Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur | Renaissance 

Laurentius von Schnüffis/Gedichte/Mirantisches Flötlein/Der Clorinden erster Theil/[Feindliche- trutzige- Rußige- schmutzige] [Literatur]

7. Clorinda bejammert die abscheuliche Finsternuß ihres Hertzens/ in welcher sie/ deren Gnaden Gottes beraubt/ so lange Zeit gesteckt Deus meus illumina tenebras meas. Psalm. 17. v. 19. O Gott/ erleuchte meine Finsternuß. 1. ...

Literatur im Volltext: Laurentius von Schnüffis: Mirantisches Flötlein. Darmstadt 1968, S. 59-60,63-68.: [Feindliche- trutzige- Rußige- schmutzige]

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anderer Besonderer Theil/Das 4. Capitel [Literatur]

... Ist, daß der letzte Stoß noch meines Herzens schont. Ach! war es nicht genug, erboßte Sternenblicke, Daß ... ... sonsten nichts als lauter Elend bin. Canitz, Glückwunsch-Schreiben an seinen Herzens-Freund, Herrn Eusebius von Brand, Als solcher den 18 September ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 137.: Das 4. Capitel

Arnold, Gottfried/Gedichte/Dichtungen und spekulativ-mystische Schrift/Aus: Poetische Lob- und Liebessprüche/41. Aus Cap. III. v. 11. [Literatur]

41. Aus Cap. III. v. 11. Gehet heraus und schauet ... ... ihm seine mutter verschaffet hat am tage seiner hochzeit, am tage der freuden seines hertzens. 1. Ihr Sions-töchter, die ihr nicht In ...

Literatur im Volltext: Gottfried Arnold, München 1934, S. 325-327.: 41. Aus Cap. III. v. 11.

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Vierter Band/Achter Abschnitt/Die Königsbraut/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel In welchem die Hofhaltung eines mächtigen Königs beschrieben, nächstdem aber von ... ... Nicht lange dauerte es, so erhielt Fräulein Ännchen folgende Antwort: »Abgott meines Herzens, himmlische Anna! Dolche, spitze, glühende, giftige, tötende Dolche waren mir ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 584-597.: Viertes Kapitel

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Erstes Buch/26. Sie will das Jesulein als Morgenstern in dem Herzen haben [Literatur]

... Jesulein als den wahren Morgenstern in dem Himmel ihres Herzens haben 1 Morgenstern der finstern Nacht ... ... voll Freuden macht, Jesulein, Komm herein, Leucht in meines Herzens Schrein. 2 Schau, dein Himmel ist in mir, ... ... säum dich nicht. Komm herein, Jesulein, Leucht in meines Herzens Schrein.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 69-70.: 26. Sie will das Jesulein als Morgenstern in dem Herzen haben

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/25. Von dem ganzen Leibe der Sternengeburt, das ist die ganze Astrologia oder der ganze Leib dieser Welt [Philosophie]

... Anzünder der Sonnen gleichwie die Galle des Herzens, davon die Hitze, beides in der Sonnen und im Herzen, ... ... leugnen, daß das Gehirne im Haupte in einer Kreatur nicht sei des Herzens Kraft, denn aus dem Herzen steigen alle Kräfte auf ... ... königlicher Stuhl des Geistes des Herzens, denn bis dahin bringt der Geist des Herzens Kraft und da wird ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 369-385.: 25. Von dem ganzen Leibe der Sternengeburt, das ist die ganze Astrologia oder der ganze Leib dieser Welt

Rabener, Gottlieb Wilhelm/Satire/Sammlung satirischer Schriften/1. Satirische Abhandlungen und Erzählungen/Beweis, daß die Begierde, Übeles von andern zu reden [Literatur]

... zu reden, in einem eitlen Hochmut und in der Bosheit des menschlichen Herzens gesucht haben. Aber ich will Ihnen aufrichtig gestehen, was ich zu Ihrer ... ... die allen vernünftigen Geschöpfen so eigen ist, vom Hochmut und der Bosheit des Herzens ableiten sollten ... Ich bewundere diese Vorsicht und ...

Literatur im Volltext: Rabeners Werke. Halle a.d.S. [1888], S. 68-77.: Beweis, daß die Begierde, Übeles von andern zu reden

Kempen, Thomas von/Werke/Das Buch von der Nachfolge Christi/Drittes Buch. Vom inneren Trost/27. Kapitel. Das höchste Gut des Menschen hat keinen ärgeren Feind als die Eigenliebe. [Literatur]

27. Kapitel Das höchste Gut des Menschen hat keinen ärgeren Feind als die ... ... dem nächstkommenden Anlasse wieder finden, und noch mehr. Gebet um Reinigung des Herzens und um himmlische Weisheit. 4. Der Mensch: Befestige du mich, o ...

Literatur im Volltext: Reclams Universal-Bibliothek Nr. 7663, Stuttgart., S. 128-130.: 27. Kapitel. Das höchste Gut des Menschen hat keinen ärgeren Feind als die Eigenliebe.
Herz

Herz [Georges-1910]

Herz , I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: ... ... Herz verborgen ist). – cordis figura (ein Anhängsel etc. in Gestalt eines Herzens, z.B. ante pectus annexa). – ein Kind unter dem H. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1298-1300.
mens

mens [Georges-1913]

mēns , mentis, f. (Stamm in me-min-i, ... ... Denkart, Gemütsart, Gesinnung, der Charakter, mens animi, Gesinnung des Herzens, Plaut., Lucr. u. Catull.: mala mens, malus animus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 876-878.
Puls

Puls [Brockhaus-1837]

... durch das Zusammenwirken der lebendigen Thätigkeit des Herzens (s.d.), der Schlagadern (s. Adern ) und des ... ... Zeit ihrer Aufeinanderfolge hervorgebracht und scheint von einer Art Zögern in den Zusammenziehungen des Herzens abzuhängen. Der Puls erlangt seine ganze Wichtigkeit für die Erkenntniß von Krankheitszuständen ...

Lexikoneintrag zu »Puls«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 594-595.
Kuss

Kuss [DamenConvLex-1834]

Kuss . Ist der Mund die Pforte des Herzens, der Quell der Rede und Ueberzeugung, so entströmt ihm auch die Liebe , die Liebe in all' ihren wundersamen Offenbarungen , deren Morgenroth der Blick verkündigt, deren heilige Glut, verschmelzend in einer Doppelflamme ...

Lexikoneintrag zu »Kuss«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 243-244.
Güte

Güte [Georges-1910]

Güte , I) gute Beschaffenheit: bonitas (z.B. soli). – natürliche G., naturae bonitas: G. des Herzens, s. Herzensgüte. – II) Milde, Gelindigkeit des Sinnes und Handelns: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Güte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1186-1187.
Puls

Puls [Brockhaus-1911]

Puls (lat. pulsus, Stoß , Schlag ), die an ... ... des Blutes , entspricht den Herzschlägen und ist abhängig von der Tätigkeit des Herzens und der Beschaffenheit der Arterienwand. Zahl der Pulsschläge in der Minute ...

Lexikoneintrag zu »Puls«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 469.
Gebet

Gebet [Brockhaus-1837]

Gebet , Erhebung des Herzens in Andacht zu Gott , das Herz mag sein Gefühl ... ... ferner nicht mit Angst geschehen, sondern es muß eine freie Erhebung des Herzens sein, denn Gott will nicht Knechte, sondern Kinder; ein kindliches ...

Lexikoneintrag zu »Gebet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 153.
Laune

Laune [DamenConvLex-1834]

Laune , ist jene leichte Beweglichkeit des Verstandes und Herzens, jene flüchtige Thätigkeit des Gemüthes , die uns von einem Gegenstande rasch zum andern führt, meist im Geleite des Witzes, der sich nicht gern mit bleibenden Eindrücken befaßt und dem edleren Schauspiele ...

Lexikoneintrag zu »Laune«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 292-293.
Fülle

Fülle [Georges-1910]

Fülle , I) das Vollsein, uneig., z.B. aus der F. des Herzens beten, * ex animo precari ad deum. – II) Menge, Überfluß: ubertas (das reichliche Vorhandensein ohne Rücksicht auf Gebrauch, die Fülle). – copia (der Vorrat ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fülle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 964-965.
Angst

Angst [DamenConvLex-1834]

Angst , der gesteigerte Affect der Besorgniß, der Furcht , der Erwartung; eine der zerstörendsten Gemüthsbewegungen, besonders des weiblichen Herzens, das so leicht Partei für seine Wünsche nimmt und so schnell für das Mißlingen derselben besorgt wird, daß es nur zu häufig diesem Zustande ...

Lexikoneintrag zu »Angst«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 213.
Dampf [2]

Dampf [2] [Brockhaus-1911]

Dampf , Dämpfigsein, chronische, fieberlose unheilbare Atembeschwerde bei Pferden . Ursachen : Krankheiten der Lungen , des Herzens , Verengerung der obern Atmungswege, wodurch ein pfeifender Ton beim Einatmen entsteht ...

Lexikoneintrag zu »Dampf [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 387.
angor

angor [Georges-1913]

angor , ōris, m. (ango), I) das krankhafte ... ... 5, 48, 3. – II) übtr., die Beklemmung des Herzens, die Angst, Unruhe, Lucr., Cic. u.a.: u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »angor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 427-428.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon