Heuristik (nlt. vom gr. heuriskein = finden) heißt die Erfindungskunst oder die Anweisung, auf methodischem Wege Erfindungen zu machen. Früher suchte man sie in einer willkürlichen Kombination logischer Begriffe , so Raimund Lullus (1235-1316) mit seiner Ars magna ( ...
Heuristik (v. gr.), Erfindungskunst, bes. in wissenschaftlichen Forschungen, wo sie allgemeine Regeln , Erfindungen zu machen, aufstellt, welche, auf besondere Gegenstände des Wissens angewendet u. nach ihnen modificirt, zu besondern werden; ein Theil der angewandten ...
Heuristik , griech., Erfindungskunst, soll die Lehre sein, wie man stets neuen Stoff zu künstlerischen od. wissenschaftl. Schöpfungen herbeischaffe oder auf methodischem Wege zu Erfindungen gelange. Weil dergleichen Dinge nicht gelehrt werden können, läuft die H. sammt der s. ...
Heurístik (grch.), Erfindungskunst oder Anweisung , auf methodischem Wege Erfindungen zu machen. Heuristisches Verfahren, Lehrverfahren, welches den Schüler zur Selbstauffindung wissenschaftlicher Lehrsätze anleitet.
Heuristik ( heuriskô finde, heuristica): Erfindungskunst , Kunst der Entdeckung von Wahrheiten durch Methodik des Denkens und Erkennens . Vgl. Ars, Topik .
Heurĭstik (griech., von heuriskein , »finden«), im philosophischen Sinne soviel wie Erfindungskunst oder Anweisung . auf methodischem Wege Neues zu finden. Der Gedankengang , durch den jemand zur Erkenntnis einer Wahrheit gelangte, ist sehr oft ein ganz andrer ...
Homiletik (gr., d.i. Anleitung zur geistlichen Beredsamkeit), die ... ... fördern. Sie handelt theils von Aufsuchung u. Erfindung des Stoffes ( Heuristik , Meditatio ), Anordnung desselben ( Disposito ), Darstellung desselben in ...
Topik (gr. topikê sc. technê von topos ... ... und in der Anordnung des Stoffes schematisch werde. Vgl. Erfindung , Heuristik , Mnemonik. – Kästner , Topik oder Erfindungswissensch. 1816.
Erfindung wird gewöhnlich die Hervorbringung von etwas in Wissenschaften und Künsten ... ... beruhen müssen u.s.w. In der Wissenschaft gibt es eine Erfindungskunst, Heuristik nach dem Griechischen genannt, welche ein System von Regeln aufstellt, ...
Erfindung , 1 ) unterscheidet sich von Entdeckung dadurch, daß durch sie eine vorher noch nicht bekannte (theoretische od. praktische) Wahrheit durch eignes geistiges Vermögen ... ... , Lpz. 1856 ff. 2 ) ( Inventio , Ästh.), s.u. Heuristik .
Friedrich Kirchner, Carl Michaëlis Wörterbuch der ... ... Charakter , Ding an sich , Ehre , Freiheit , Genie , Heuristik , Illusion , Kosmologie , Lust , Materie , Negation , ...
Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... . Angebl. Ausruf des Archimedes, nachdem er das Gesetz des Auftriebs entdeckt hatte. Heuristik H. (altgr. heurísko “ich finde”; heuriskein , “(auf-) ...
... ist eben dieses Verhältnis zu seinem eigenen Gegenteil ja selbst ein relativistisches. Die Heuristik, die nur die Folge oder Anwendung des relativistischen Prinzips auf die Erkenntniskategorien ... ... verfährt – ein Prozeß, der seinem Wesen nach keinen Stillstand kennt und dessen Heuristik die Alternative aufhebt: das Absolute zu leugnen oder es anzuerkennen ...
Anmerkungen 1 abhibhū, der Übermächtige, der Überwältiger, ... ... quoque ad eiusdem (sc. monasticae) vitae studium excitavit«, erheitert zunächst durch die ungeahnte Heuristik des biederen Kirchenvaters, dient aber sodann uns drüben stehenden als fein richtig weisender ...
»Frisch blickt' auch ich als junger Bursch ins Leben, Keck hatt' ... ... , der Meister und sein Jünger, gar bald die besten Freunde. Von Didaktik und Heuristik verstand der neue Lehrmeister nichts. Aber das lohende Feuer der Berufsfreudigkeit verstand er ...
§ 54 Notwendigkeit deutscher witzigen Kultur Aber es gibt nicht bloß ... ... der Weg zur dichterischen und zur philosophischen Freiheit und Erfindung aufgetan, und seine Findkunst (Heuristik) wird jetzo nur durch ein schöneres Ziel bestimmt. Im Geiste ist die ...
Fünften Bandes drittes Heft (1826) Einzelnes Eigentlich weiß ... ... mir fortleben zu sehn. Mein ganzes inneres Wirken erwies sich als eine lebendige Heuristik, welche, eine unbekannte geahnete Regel anerkennend, solche in der Außenwelt zu finden ...
III. Knies und das Irrationalitätsproblem. 4) Die »Einfühlung« ... ... wenn es sich um die Bildung genereller Begriffe handelt, sei es zum Zweck der Heuristik oder zum Zweck einer eindeutigen Terminologie, – diejenige eines »idealtypischen« Gedankengebildes zu. ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro