Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Georges-1910 | Wander-1867 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Mythologie 
Billig

Billig [Wander-1867]

Was billig und recht, das ist Gott lieb. – Pistor., ... ... . 3. Billig wird theuer, wenn man's nicht braucht. It. : Ciocchè costa poco è molto caro, tosto che è superfluo. ( ...

Sprichwort zu »Billig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 997.

Gattin [Wander-1867]

Die erste Gattin Dienerin, die zweite Königin . Die besten Gattinnen, ... ... schlimme Gattin bringt ins Haus , dem gehen nie die Mühsal aus. It. : Chi mal si marita, non esce mai di fatica. ( Giani, ...

Sprichwort zu »Gattin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blöken [Wander-1867]

Wo man blöken hört, da sind Schafe im Lande . – ... ... im Umlauf ist, da wurde in der Regel Veranlassung dazu gegeben. It. : E non si grida mai al lupo, che non sia in paese ...

Sprichwort zu »Blöken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Newton [1]

Newton [1] [Meyers-1905]

Newton ( Newton Heath , spr. njūt'n hīth), ehemalige Stadt in Lancashire ( England ), im NO. von Manchester , seit 1888 diesem einverleibt, mit Seiden - und Baumwollwarenfabriken, chemischen Fabriken und Kattundruckereien .

Lexikoneintrag zu »Newton [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 600.
Itylvs

Itylvs [Hederich-1770]

ITỸLVS , i, Gr . Ἴτυλος, ου. des Zethus und der Philomele, einer Tochter des Pandareus, Sohn, welchen diese in ihrer Unsinnigkeit umbrachte; und da sie hernach in eine Nachtigall verwandelt worden, unabläßig beklagte. Homer. Od. Τ. v. ...

Lexikoneintrag zu »Itylvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1390.

Ballen [Wander-1867]

* Der kann Ballen machen. – Wurzbach II, 34. Von ... ... [Zusätze und Ergänzungen] Die Ballen werden an ihren Zeichen erkannt. It. : A' segnali si conoscono le balle. ( Bohn I, 72. ...

Sprichwort zu »Ballen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Harnen

Harnen [Wander-1867]

Harne klar und zeige dem Doctor die Feigen . (S. ⇒ Feige 19.) It. : Piscia chiaro, e fà le fiche al medico. ( Pazzaglia, 217, 13. )

Sprichwort zu »Harnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 362.
Attila

Attila [Wander-1867]

Attila war die Geissel Gottes , und die Franzosen sind seine Brüder . It. : Attila, flagellum Dei – I Francesi suor frati (fratelli). ( Giani, 713. )

Sprichwort zu »Attila«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 832.
Ankona

Ankona [Wander-1867]

* Ankona, die Stadt des schönen Hafens . Es hat den besten Hafen des Adriatischen Meeres . It. : Ancona del bel porto. ( Giani, 1477. )

Sprichwort zu »Ankona«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 772.
Mahner

Mahner [Georges-1910]

Mahner , exactor (gleichs. Beitreiber, Einmahner, z.B. promissorum). – admonitor (Erinnerer an it.). – flagitator (dringender Forderer).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mahner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1635.

Cicade [Wander-1867]

So lange die Cicade schwirrt, Pest in Pästum herrschen wird. Pästum liegt in ungesunder, Fieber erzeugender Gegend . It. : Quando canta la cicala a Pesto, c' è la peste. ( ...

Sprichwort zu »Cicade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kinnor

Kinnor [Pierer-1857]

Kinnor (hebr. A. it.), Harfe od. Cither , von Form eines Dreiecks , mit 10 od. 24 Saiten .

Lexikoneintrag zu »Kinnor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 496.
Gemärk

Gemärk [Wander-1867]

An den Gemärken erkennt man die Waaren . It. : Dalla marca si conosce la mercanzia. ( Pazzaglia, 220, 1. )

Sprichwort zu »Gemärk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1543.
arcato

arcato [Herder-1854]

arcato , it., in der Musik – mit dem Bogen gestrichen.

Lexikoneintrag zu »arcato«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 234.
Banket

Banket [Wander-1867]

Wer das Banket gibt, geniesst am wenigsten davon. It. : Chi fa la festa non la gode sempre.

Sprichwort zu »Banket«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 229.

Langsam [Wander-1867]

... fleas. ( Gaal, 1069. ) It. : Niuna cosa in fretta se non pigliar pulici. ( Gaal, ... ... : Qui va lentement loin chemine. – Qui va doucement va sûrement. It. : Chi va piano, va sano; e chi va sano, va ...

Sprichwort zu »Langsam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Anténor

Anténor [Hederich-1770]

ANTÉNOR , ŏris, Gr . Ἀντήνωρ, ορος, ( ⇒ Tab ... ... IV. c. 22. & ad eum Anna Fabra l. c . wurde it von dem Priamus als Gesandter nach Griechenland geschicket, die Hesione wieder zu ...

Lexikoneintrag zu »Anténor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 275-278.

Aergern [Wander-1867]

1. Aerger ' di man nich, du könntest die rothe Rose ... ... . Aergere dich nicht über die Zeit und die Regierung . ( It. ) 3. Man muss sich nicht ärgern über ein Kind , ...

Sprichwort zu »Aergern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Grosses [Wander-1867]

1. Das Grosse bedarff viel. – Petri, II, 63. ... ... ; Petri, II, 63; Körte, 2422; Simrock, 4057. It. : Le case grande dal mezzo in sú non s'habitano. ( Körte ...

Sprichwort zu »Grosses«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Ausrede

Ausrede [Wander-1867]

... altmärkisch, vgl. Schwerin, 92. It. : Trista quella musa, che non sa trovar la scusa. ... ... ) 8. Jede Ausrede ist gut, wenn sie gilt. It. : Ogni scusa è buona pur che vaglia. ( Bohn I, ...

Sprichwort zu »Ausrede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 866.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon