Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Is

Is [Pierer-1857]

Is (a. Geogr.), 1 ) Flüßchen in Mesopotamien , an dessen Ufern man viel Erdpech fand, welches zum Bau der Mauern von Babylon geholt wurde; 2 ) Stadt an demselben; jetzt Hit.

Lexikoneintrag zu »Is«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 73.
Is

Is [Meyers-1905]

Is , antike, schon von Herodot beschriebene, wegen ihrer Asphaltquellen berühmte Stadt am rechten Euphratufer in Babylonien . Heute Hît (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Is«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 37.

Lob [Wander-1867]

... Zeit , V, 340, 190. It. : La lode giova al savio e nuoce molto al ... ... den Todten ins Grab gibt. It. : La lode nascer deve quando è morto chi si hà da ... ... wider erdâchtiu hôchvartvallet nider. ( Boner. ) ( Zingerle, 94. ) It. : Le lodi humane sono cose vane. ( Pazzaglia ...

Sprichwort zu »Lob«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Arg [Wander-1867]

... , er findet einen Aergern . It. : Non fu mai un si tristo, che non fosse un peggior ... ... tolle Wrangel. [Zusätze und Ergänzungen] zu 1. It. : Chi mal fa, mal pensa. ( Pazzaglia, 278, 2. ...

Sprichwort zu »Arg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lät

Lät [Wander-1867]

1. Et es te lâte 1 , sach de Krägge taum Fuarsche ... ... Lât = spät. 2 ) Krähe zum Frosche . 2. It is noch Nümms to late kamen. – Goldschmidt, 114. Um ...

Sprichwort zu »Lät«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1802.
Kap

Kap [Wander-1867]

1. Ist das Kap umfahren, so ist der Heil 'ge betrogen. ... ... La rivière étant passée, le Saint est oublié. ( Gaal, 614. ) It. : Passato il punto, gabbato il Santo. ( Gaal, 614. ) ...

Sprichwort zu »Kap«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1133-1134.
Non

Non [Wander-1867]

* Die Non von der Complet unterscheiden können. (S. ⇒ Complet .) Soviel wie Schwarz von Weiss . It. : Conoscere Nona da Completa. ( Giani, 1822. )

Sprichwort zu »Non«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1637.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – ... ... sein will und nicht befehlen kann. It. : Non è padrone chi comandar non osa. ( Pazzaglia, ... ... 1 ) Also auch nicht guten Namen und Ehre . It. : Guardati da chi ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Maul [Wander-1867]

... kann nichts Gutes reden. It. : Bocca guasta non può parlar bene. ( Pazzaglia, ... ... , 1506. ) – Selon le pain le couteau. It. : Bisogna fare la spesa secondo l'entrata. – È bisogna aprir ... ... , der bläst nachher die Suppe . – Klix, 46. It. : Chi s'è scottato ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mehl [Wander-1867]

... (Decoxit nullus panem sine farre vel unda.) It. : Senza farina non si può far pane. ( Pazzaglia, 262, ... ... 40. Wenn es an Mehl fehlt, wird auch die Kleie verbacken. It. : In tempo di carestia tanto si vende la crusca, ... ... wer Brot kauft, auf beiden. It. : Qui comporat sa farina, est cegu ad ...

Sprichwort zu »Mehl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gabe [Wander-1867]

... : Gaver ansees efter personer. ( Prov. dan., 219. ) It. : Lo stolto mira al dono, il savio all animo. ( ... ... Gabe, die zurückgenommen, wird in Besitz des Teufels kommen. It. : Chi dà e ritoglie, il diavolo lo raccoglie. ...

Sprichwort zu »Gabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dorn [Wander-1867]

... Reinsberg II, 61. Engl. : It early pricks, that will be a thorn. ( Gaal, 299. ) ... ... dat een goede doorn zal worden. ( Harrebomée, I, 148. ) It. : Se sarà rosa, fiorirà, s'ella ha spina ... ... zaaijen. ( Harrebomée, I, 148. ) It. : Chi semina spine, non vada scalzo. ( ...

Sprichwort zu »Dorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Faul [Wander-1867]

1. Faul, arm vnd doch verzehren, geschieht nit lang mit ehren. – Henisch, 1021. It. : Chi non ha entrata, nè mestier, e va a spasso, ne va all' ospital a passo a passo. ( Gaal, 422. ) ...

Sprichwort zu »Faul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Güte [Wander-1867]

1. Auch Güte platzt und hat ein Ende . Frz. : ... ... 2. Auf der Güte Mittel folgt erst der Knittel . It. : Il prudente prima di dar di piglio all' armi deve provar ogni ...

Sprichwort zu »Güte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Keil [Wander-1867]

1. Auf einen groben Keil gehört ein grober Schlägel . – Kehrein ... ... Schlägel treibt. Engl. : There goes the wedge where the beetle drives it. ( Bohn II, 141. ) 3. Der Keil ist des ...

Sprichwort zu »Keil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Nein [Wander-1867]

1. Besser Nein zu rechter Zeit als Ja zur Unzeit . ... ... andern Ja. – Pistor., VIII, 44; Simrock, 7500. It. : Tanto vale il mio nò, quanto il tuo sì. ( Bohn ...

Sprichwort zu »Nein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bild [Wander-1867]

1. Aus den Bildern erkennt man den Maler . It. : Dal quadro si conosce il pittore. 2. Bilder sind der Laien Schrift und Bücher . 3. Das Bild der Freundschaft ist die Treue . ...

Sprichwort zu »Bild«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kahl [Wander-1867]

... , 6810; Reinsberg IV, 53. It. : Chi ha testa di vetro, non vadi a battaglia di sassi ... ... ; Simrock, 5353; Reinsberg IV, 2. Engl. : It is very hard to shave an egg. Frz. : Ce qui ...

Sprichwort zu »Kahl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Amor [Wander-1867]

1. Amor hat dir zugeniesst. 2. Amor ist ein Krieger , der vor jeder Feste Sieger . It. : A ogni impresa. Lat. : Amor restat vincens. ...

Sprichwort zu »Amor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Muse

Muse [Wander-1867]

1. Die Musen lieben die Veränderung . Lat. : Amant alterna ... ... *3. Allen Musen zum Trotz . – Eiselein, 478. It. : Allo dispetto delle Muse. ( Eiselein, 478. ) Lat ...

Sprichwort zu »Muse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 784-785.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon