Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Herder-1854 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 

Kopfsalat [Wander-1867]

* Den Kopfsalat jungen Gänsen anvertrauen. It. : Dar la lattuga in guardia ai paperi. ( Giani, 1823. )

Sprichwort zu »Kopfsalat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Julisonne [Wander-1867]

Die Julisonne arbeitet für zwei. It. : Sul de Luí, el fa per dú. ( Orakel , 621; Reinsberg VIII, 152. )

Sprichwort zu »Julisonne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Eatonhall

Eatonhall [Pierer-1857]

Eatonhall (spr. Iht'nhahl), Landsitz des Grafen Grosvenor, unweit Chester .

Lexikoneintrag zu »Eatonhall«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 441.

Märzmonat [Wander-1867]

Der Märzmonat keinen Tag wie den andern hat. It. : Marzo non ha un di come l' altro. ( Giani, 1025. )

Sprichwort zu »Märzmonat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Alt (Adj.) [Wander-1867]

... nicht heute noch sterben kann. It. : Non n' è huomo così vecchio, che non ... ... l'être long-temps. ( Lendroy, 1613. ) It. : Divieni tosto vecchio, se vuoi viver lungo tempo vecchio. ... ... old to learn. ( Marin, 17. ) – Though old and wise, yet still advise. ( Bohn II, ...

Sprichwort zu »Alt (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Keuschheit

Keuschheit [Wander-1867]

... skiønhed. ( Prov. dan., 368. ) It. : Donna senz' honestà non fà mai bella. ( Pazzaglia 169, ... ... . : Kydskhed er ære værd. ( Prov. dan., 368. ) It. : La castità e la prima beltà. ( Pazzaglia, ... ... I, 140; Braun, I, 1818. It. : Molto male stà, fra le delizie, la ...

Sprichwort zu »Keuschheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1493.

Compliment [Wander-1867]

... , welche die Pinsel einwechseln. It. : I complimenti sono fatti per la bocca, e non per il ... ... macht, da nehme man sich vor Betrug in Acht . It. : La molta cortesia, fa temer che inganno vi sia. ( ...

Sprichwort zu »Compliment«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ackersmann [Wander-1867]

... macht einmal eine krumme Furche . It. : Non è si sperto aratore, che alcuna volta non faccia un ... ... um den Ackersmann, der sich umdreht und sieht die Furchen . It. : Tristo a quel bifolco, che si volta in dietro. ( ...

Sprichwort zu »Ackersmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Einsamkeit [Wander-1867]

... . 1364; Simrock, 2004. It. : La solitudine è la madre della malinconia. ( Pazzaglia, 336, ... ... 5. Einsamkeit ist gefährlich. – Gaal, 349. It. : La solitudine fa nascer de buoni e de cattivi pensieri. ( ...

Sprichwort zu »Einsamkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Armenrecht

Armenrecht [Pierer-1857]

Armenrecht (lat., Jus paupertatis ), die it. Processen dem Armen ( Armenpartei ) gesetzlich zustehenden Wohlthaten . Zu deren Erlangung ist für jeden einzelnen Rechtsstreit die Armuth darzuthun, meist durch obrigkeitliches Zeugniß des Unvermögens und mangelnden Erwerbes zu Führung ...

Lexikoneintrag zu »Armenrecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 733.

Beleidigen [Wander-1867]

... hält, wird (ist) nicht beleidigt. It. : Non riceve ingiuria se non chi si crede ingiuriato. Lat ... ... Agricola, 604. zu 1. It. : Chi t' ha offeso, non ti perdona mai. ... ... Wer Einen beleidigt, wird nicht vergessen. It. : Chi offende, non perdona mai. ( Bohn ...

Sprichwort zu »Beleidigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Abkapiteln [Wander-1867]

1. Wer abkapitelt eine andere Person , mag sein Examen erst selbst bestohn. It. : Chi vuol dir mal d' altrui, pensi prima di lui. ( Cahier, 2898. ) *2. Er hat ihn gehörig abkapitelt. – Frischbier, II, ...

Sprichwort zu »Abkapiteln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Buckeliger

Buckeliger [Wander-1867]

1. Der Buckelige sieht seines Nachbars Höcker wol, aber nicht den eigenen. It. : Un gobbo vede la gobba del compagno e non la sua. ( Pazzaglia, 146. ) 2. Wer mit einem Buckeligen geht, ...

Sprichwort zu »Buckeliger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1079.
Kopfkissen

Kopfkissen [Wander-1867]

1. Das Kopfkissen ist der beste Rathgeber . Dän. : Paa ... ... Frz. : La nuit donne conseil. ( Bohn II, 154. ) It. : La notte è madre di consiglio (pensieri). ( Bohn II, 154 ...

Sprichwort zu »Kopfkissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1536.
Kettenhund

Kettenhund [Wander-1867]

1. Auch einem guten Kettenhund darf man nicht trauen. Enql. : Though the mastiff be gentle, yet bite him not by the lip. ( Bohn II, 14. ) Port. : Ainda que teu sabujo he manso, não o mordas no beiço. ...

Sprichwort zu »Kettenhund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1260.
Bademutter

Bademutter [Wander-1867]

1. Alte Bademütter und alte Aerzte sind die besten. – Henisch, 328. It. : Medico vecchio, e barbier giovane. Lat. : Antiquus bonus est medicus, tonsorque novellus. 2. Bademütter und Waschweiber reden viel an einem langen Sommertage ...

Sprichwort zu »Bademutter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 219-220.

Nachsinnen [Wander-1867]

1. Mancher sinnet einer sach so spitzig nach, wie der Hirschawer dem ... ... . 2. Wer blos nachsinnt, kommt nicht zum Handeln . It. : Chi non dà fine al pensare non dà principio al fare. ...

Sprichwort zu »Nachsinnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Begräbniss

Begräbniss [Wander-1867]

1. Es ist selten ein Begräbniss, bei dem niemand weint, und eine Hochzeit , bei der niemand lacht (tanzt). It. : Nè nozze senza canto, nè mortorio senza pianto. 2. ...

Sprichwort zu »Begräbniss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 943.
Cornwallis [1]

Cornwallis [1] [Herder-1854]

Cornwallis , südwestl. Grafschaft Englands , mit den Scillyinseln 66 □M. groß it 360000 E., gebirgig und unfruchtbar, dagegen reich an Zinn -, Eisen -, Blei - und Braunsteinbergwerken, welche bei 80000 Menschen beschäftigen; sehr bedeutend ist auch die Fischerei ...

Lexikoneintrag zu »Cornwallis [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 215.
Nebensache

Nebensache [Wander-1867]

Die Nebensache ist (wird) oft Hauptsache . Den Nebengeschäften wird oft ... ... den eigentlichen Berufsgeschäften, sowie nicht selten die Nebeneinkünfte mehr als das Amtseinkommen betragen. It. : L'accessorio è più che'l principale. – L'aggiunta saperà il ...

Sprichwort zu »Nebensache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 979.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon