Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Philosoph | Deutsche Literatur 

Martinsschmaus [Wander-1867]

Zu einem fröhlichen Martinsschmaus wähle Gans und Wein dir aus. It. : Oca, castagne e vino, tieni il tutto per San Martino. ( Giani, 1021. )

Sprichwort zu »Martinsschmaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mitgiftheirath [Wander-1867]

Mitgiftheirath ist Heirath mit Gift . It. : Chi prende moglie per danai (= danari) sposa liti e guai.

Sprichwort zu »Mitgiftheirath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Advocatenfeder [Wander-1867]

Advocatenfedern und Winzermesser schneiden gleich gut. It. : La penna dell' avvocato è un coltello di vendemmia.

Sprichwort zu »Advocatenfeder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Leiden (Subst.) [Wander-1867]

... Leiden denkt man mit Siegesfreuden. It. : Quel che fù duro a patire, è dolce a ricordare. ... ... , 51. 21. Leiden führen zu Gott . It. : La tribolazione deve essere sprone al bene. ( Pazzaglia, 380, ...

Sprichwort zu »Leiden (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Montgomery, Ed. [Eisler-1912]

Montgomery, Ed. = M. ist Panpsychist und Vertreter eines Psychovitalismus. ... ... : The Vitality and Organisation of Protoplasma, 1904. – To be alive what is it? Monist V. – Psychical Monism, Mind II, 1892. – Philosoph. Problems ...

Lexikoneintrag zu »Montgomery, Ed.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 480.

Hässliche (die) [Wander-1867]

Die Hässlichen allein sind keusch. Man hielt Schönheit und Keuschheit für unvereinbar. It. : Solo le brutte son pudiche. ( Giani, 591. )

Sprichwort zu »Hässliche (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geschicklichkeit [Wander-1867]

... Thau . 5. Geschicklichkeit thut mehr als Gewalt . It. : La destrezza vale più che la viva forza. ( Pazzaglia, ... ... ) 6. Geschicklichkeit und Fleiss macht reich und weis'. It. : L'industria è la mano dritta della fortuna, ...

Sprichwort zu »Geschicklichkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hochzeitsschmaus [Wander-1867]

... , wer Freund uns war. It. : Alle nozze e ai mortori si conoscon gli amici. ( Giani ... ... beim Hochzeitsschmaus erscheint und nicht am Krankenbette, ist kein Freund . It. : Chi ti visita alle nozze, e non nella infermità, non ...

Sprichwort zu »Hochzeitsschmaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Palmsonntagsfest [Wander-1867]

Am Palmsonntagsfest baut der Vogel sein Nest . It. : La domenica dell' ulivo, ogni uccello fa il suo nido. ( Giani, 1669. )

Sprichwort zu »Palmsonntagsfest«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bäder/Scherzkarte [Bildpostkarten]

Scherzkarte Frauen verhauen Voyeur ... ... I'm charmed with my diggings It's no good if you don't bathe! ...

Historische Postkarten zum Thema »Bäder; Scherzkarte«
Gefallen (Subst.)

Gefallen (Subst.) [Wander-1867]

Gefallen (Subst.). 1. Ê G'fall'n ît'n annern warth. ( Franken . ) – Frommann, VI, 167, 105. 2. Ein Gefallen wird theuer genug verkauft, darauf man lange warten muss. 3. ...

Sprichwort zu »Gefallen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1415-1416.
Wednesfield Heath

Wednesfield Heath [Meyers-1905]

Wednesfield Heath (spr. ŭénnsfild hīth), Stadtgemeinde, s. Heath Town .

Lexikoneintrag zu »Wednesfield Heath«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 455.

Kreuzerhöhungstag [Wander-1867]

Am Kreuzerhöhungstag (14. September ) Brot und Nüsse soviel man mag. It. : Per santa Croce, pane e noce. ( Giani, 441. )

Sprichwort zu »Kreuzerhöhungstag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Martialis, S. (25)

Martialis, S. (25) [Heiligenlexikon-1858]

25 S. Martialis, Ep . (4. al . ... ... Anfang des fünften Jahrhunderts. Durch den Papst Silverius oder Sylvester ( Ughellus It. Sacra . I. 1255.) hatte er die Bischofsweihe erhalten. Er soll ein ...

Lexikoneintrag zu »Martialis, S. (25)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 264.
Geheimnisskrämerei

Geheimnisskrämerei [Wander-1867]

Geheimnisskrämerei ist der schlimmste Handel ( Kram ). It. : Non dir il tuo secreto, nè ascoltar volontieri quello degl' altri. ( Pazzaglia, 326, 6. )

Sprichwort zu »Geheimnisskrämerei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1421.
μῑσο-πόρπαξ

μῑσο-πόρπαξ [Pape-1880]

μῑσο-πόρπαξ , den Schildgriff, d. i. übh. den Krieg hassend, der Hasseschild, Ar. Pax 662, komisch im superl ., ἴϑ' ὦ γυναικῶν μισοπορπακιστάτη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῑσο-πόρπαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 192.

Thoma, Ludwig/Romane/Der Wittiber/13. Kapitel [Literatur]

... »Na, dös möcht i fei gor it. I mog it mit an Vadruß wegkemma ...« »Dös is ... ... Für wos sollst denn du it heiret'n?« »Aba de it. So a Kloahäuslerin, so ... ... mog aa den Krach dahoam it. Dös müaßt oiwei staad geh und it auffällig, und bal i ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 415-428.: 13. Kapitel

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Ut de ol Krönk [Literatur]

Ut de ol Krönk (Müllenhoff, Sagen, Märchen und Lieder ... ... 11, 14, 22) Ditmerschen dat schölen Buren sin? It mögen wohl wesen Heren. Neocorus I, 521.

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 184-185.: Ut de ol Krönk

Schopenhauer, Johanna/Romane/Die Tante/[Motto] [Literatur]

Even so it was with me, when I was young: It is the show and seal of nature's truth, Where love's strong passion is impress'd in youth: By our remenbrances of days foregone, Such ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Die Tante. Band 1, Frankfurt a.M. 1823, S. 1.: [Motto]

Wezel, Johann Karl/Romane/Belphegor/Zweiter Theil [Literatur]

Zweiter Theil Of all Animals of Prey, Man is the only sociable one. Every one of us preys upon his Neighbour, and yet we herd together. GAY

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Belphegor, Frankfurt a.M. 1979, S. 225-227.: Zweiter Theil
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon