Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Herder-1854 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Plan

Plan [Wander-1867]

1. Ferne Pläne sind eitel Späne. It. : Degli anni il breve termine vieta ordir lunga speme. 2. Sie sieht auf den Plan und nicht auf den Mann . – Weinhold, 70. Von einem Mädchen , das nach ...

Sprichwort zu »Plan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1354-1355.

Bari [Wander-1867]

Bari, die Königin Apuliens. It. : Bari, la regina della Puglia. ( Giani, 1477 b . ) – Die meisten italienischen Städte haben einen charakterisirenden Beinamen; so heisst Bergamo das witzige (s. ⇒ Bergamaske ). Bologna , wegen seiner ...

Sprichwort zu »Bari«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pfad [Wander-1867]

1. Auf krummen Pfaden wuchert der Schaden . 2. Hei ... ... wo 'ne Kriuke Fusel herdrogen is. ( Sauerland. ) 3. It is ien quea Paed, daer me naet mer as ienders gean ken. ...

Sprichwort zu »Pfad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Eton

Eton [Brockhaus-1911]

Eton (spr. iht'n), Stadt in der engl. Grafsch. Buckingham , l. an der Themse , Windsor gegenüber, (1901) 3293 E.; das E. College , 1440 gestiftet von König Heinrich VI ., eine der angesehensten Gelehrtenschulen ...

Lexikoneintrag zu »Eton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 539.
Eton

Eton [Herder-1854]

Eton , Eaton (Ihtʼn), kleine engl. Stadt, Windsor gegenüber, mit 3700 E.; hier die angesehenste der engl. Gelehrtenschulen, Staatsanstalt, in welcher die ausgezeichnetsten Staatsmänner, Gelehrten, Dichter etc. Großbritanniens ihre erste Bildung erhalten haben.

Lexikoneintrag zu »Eton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 619.
Heat

Heat [Meyers-1905]

Heat (engl., spr. hīt, » Hitze «), s. Stichrennen .

Lexikoneintrag zu »Heat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 21.
duim

duim [Georges-1913]

duim , is, it, duint, s. 1. dō /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2307.

Hüten [Wander-1867]

1. Ae jeder hit sich vor der ärschten Auslog. – Lohrengel ... ... Gevatter und Geschwei ( Schwiegermutter ). It. : Guardati da tre C: cugini, cognati e ... ... einem alten Feinde und einer zum zweiten mal gedungenen Magd . It. : Guardati da nemico vecchio e da serva ritornata ...

Sprichwort zu »Hüten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Musik [Wander-1867]

... Auch schöne Musik bekommt man satt. It. : Ogni bel cantar alfin rincrese. ( Pazzaglia, 44, 3. ... ... keinen Werth , wenn der Hunger am Magen zehrt. It. : Quando la fame assale, la musica non vale. ( Giani, ...

Sprichwort zu »Musik«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Hecke

Hecke [Wander-1867]

... 265; Bohn I, 342. ) It. : Dove la siepe è bassa, ognun vuol passare. ( Bohn ... ... Zusätze und Ergänzungen] 32. Eine Hecke macht keinen Zaun . It. : Una spira non fa siepe. ( Giani, 685. ... ... , so hat sie desto schärfere Ohren. It. : Le siepi non hanno occhi, ma hanno ...

Sprichwort zu »Hecke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1419.

Bitte [Wander-1867]

... muss man das Ohr nicht versagen. It. : A prieghi ingiusti la clemenza è sorda. ( Pazzaglia, 54. ... ... Antwort . Frz. : A sotte demande, point de réponse. It. : A preghiere ingiuste sorde orecchie. ( Pazzaglia, 294. ) ...

Sprichwort zu »Bitte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fahne [Wander-1867]

... ; Winckler, XV, 17. It. : Bandiera vecchia honor di Capitano. ( Pazzaglia, 26, 2; ... ... Man muss sehr oft zufrieden sein, wenn man mit Ehren davonkommt. It. : Bandiera franca honor di guerra. ( Pazzaglia, 26, 1. ...

Sprichwort zu »Fahne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Buhle [Wander-1867]

1. Buhlen und Kleider muss man oft wechseln. It. : Si ha da far degl' amanti come delle vesti, molti haverne, un goderne, e cangiar spesso. ( Pazzaglia, 6. ) 2. Buhlen und Spulen laufen zugleich ab. ...

Sprichwort zu »Buhle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ernst

Ernst [Wander-1867]

1. Ernst ist die Seele vom Werk . – Winckler, ... ... – Henisch, 928; Simrock, 2117; Körte, 1166. It. : Burlando si dice il vero. ( Gaal, 375. ) Ung ...

Sprichwort zu »Ernst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1236.
Blüte

Blüte [Wander-1867]

1. An der Blüte erkennt man die Frucht . 2. ... ... fleur et la bonne vie grand honneur. ( Leroux, I, 49. ) It. : Il frutto siegue il fiore, e buona vita honore. ( Pazzaglia, ...

Sprichwort zu »Blüte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1022.

Atzel [Wander-1867]

Atzel (s. ⇒ Elster ). 1. Der klügsten Atzel ... ... . Die Atzel lässt das Hüpfen nicht. – Blum, 125. It. : S'ella è al monte, la torna al piano. Lat. ...

Sprichwort zu »Atzel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Käfig

Käfig [Wander-1867]

... Harrebomée, I, 433 a . ) It. : La bella gabbia non nudrisce l'uccello. ( Cahier, 2934. ... ... het vogeltje gevlogen is. ( Harrebomée, I, 433 a . ) It. : Quando l'ucello è fuggito, poco rileva riserrar la gabbia. ...

Sprichwort zu »Käfig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1090.
ructo

ructo [Georges-1913]

ructo , āvī, ātum, āre, u. depon. Nbf. ructor , ārī (vgl. ερεύγομαι u. ahd. it-ruchen, wiederkäuen), rülpsen, I) im allg.: alci ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ructo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2417-2418.
Eaton [1]

Eaton [1] [Pierer-1857]

Eaton (spr. Iht'n), 1 ) Grafschaft im Staate Michigan ( Nordamerika ), 27 QM.; Flüsse: Grand-River , Battle - u. Thornapple- Creeks ; Boden : hügelig u. ziemlich fruchtbar, Waldungen ; Producte : Weizen , ...

Lexikoneintrag zu »Eaton [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 441.
seges

seges [Georges-1913]

seges , etis, f. (zu Wz. *se- in ... ... ) eig.: lini s., Leinsaat, Apul.: laetae segetes, Cic.: seges it in articulum, Colum.: seges farris est matura messi, Liv.: demessis segetibus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »seges«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2574-2575.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon