... Zeichnungen (3) Frauen am Brunnen ... ... um 18201822, Weimar, Schlossmuseum, Grafische Sammlung /Kunstwerke/R/Horny,+Franz+Theobald/2.rss
Künstler: Horny, Franz Theobald Entstehungsjahr: um 1822 Maße: 16,6 × 12 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Weimar Sammlung: Schlossmuseum, Grafische Sammlung Epoche: ...
Künstler: Horny, Franz Theobald Entstehungsjahr: um 1822 Maße: 33,7 × 46 cm Technik: Feder in Sepia, über Bleistift, mit Aquarelllavierungen, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Weimar ...
Künstler: Fohr, Carl Philipp Entstehungsjahr: um 1800 Maße: 18,7 × 14,8 cm Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: Heidelberg Sammlung: Kurpfälzisches Museum Epoche: Romantik Land: Deutschland ...
Künstler: Fohr, Carl Philipp Entstehungsjahr: um 1800 Maße: 12,7 × 10,1 cm Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: Heidelberg Sammlung: Kurpfälzisches Museum Epoche: Romantik Land: Deutschland ...
Künstler: Horny, Franz Theobald Entstehungsjahr: um 18201822 Maße: 21,6 × 33,5 cm Technik: Feder in Bister, auf bräunlichem Papier Aufbewahrungsort: Weimar Sammlung: Schlossmuseum, ...
... 1820. 33/16. An Carl Franz Anton von Schreibers Ew. Hochwohlgeboren darf mit wahrer ... ... grüßend G. 33/24. An Carl Franz Anton von Schreibers [Concept.] Ew. Hochwohlgeboren höchst erwünschte Zuschrift ... ... Sommer und gebe davon nähere Kenntniß. 33/54. An Friedrich Albert Franz Krug von Nidda [Concept.] Jedwedem wünsch ich ...
... Jena den 21. September 1821. 35/63. An Theobald Renner [Concept.] Ew. Wohlgeboren haben, wie ich vernehme, ... ... Jena den 23. September 1821. Goethe. 35/66. An Franz Dominicus Maria Josef Brentano [Concept.] Ew. ...
... von Carl Wilhelm Tischbein Porträt von Franz Christian Gau ... ... (Rechts) und Karl Joseph Köbel ... Porträt von Franz Theobald Horny (En Face) Porträt von Franz Theobald Horny (Im Profil) Porträt von Friedrich Helmsdorf ...
... Joseph Köbel (Links) , um 1800, Heidelberg, Kurpfälzisches Museum Porträt von Franz Theobald Horny (En Face) , um 1800, Heidelberg, Kurpfälzisches Museum Porträt von Franz Theobald Horny (Im Profil) , um 1800, Heidelberg, Kurpfälzisches Museum Porträt ...
... etwas geschmückt. ornātus, a, um, geschmückt. órni, auf Fráxinus órnus. Bergesche. ornithorrhýnchus, gr. órnis, órnithos ... ... a, um, pantherartig gefleckt. Pánzeri, nach Dr. Georg Wolfgang Franz Panzer, gest. 1829 als Landgerichts-Physikus zu Hersbruck ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro