Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Georges-1910 | Wander-1867 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Mythologie 
Illevs

Illevs [Hederich-1770]

ILLE ÉS , ëi , ein Beynamen des Apollo , unter welchem er zu Troja verehret wurde. Steph. Byz. ap. Gyrald. Synt. VII. p. 249 .

Lexikoneintrag zu »Illevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1341.
Levant

Levant [Brockhaus-1911]

Levant , Ile du (spr. ihl dü lĕwáng), eine der Hyèrischen Inseln.

Lexikoneintrag zu »Levant«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 51.

Bibere [Wander-1867]

1. Qui bibit ex neigas de frischibus incibit ille. – Simrock, 7499. 2. Wo regiert das bibere, da verlewert sich das credere. – Lehmann, 756, 6. *3. Er hat das bibere vnd nicht das scribere studirt. ...

Sprichwort zu »Bibere«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ürvolk

Ürvolk [Georges-1910]

Ürvolk , *ille primus populus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ürvolk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2453.
Ilárch

Ilárch [Brockhaus-1911]

Ilárch (grch.), s. Ile.

Lexikoneintrag zu »Ilárch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 849.
Réunion [2]

Réunion [2] [Meyers-1905]

Réunion ( Ile de la R ., vor der franz. Revolution und 1814–48 Ile Bourbon , 1809–14 Ile Bonaparte genannt, vgl. Textkärtchen ... ... . (Lond. 1896); J. Hermann , Colonisation de l'île Bourbon (neue Ausg ...

Lexikoneintrag zu »Réunion [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 837-838.
consumo

consumo [Georges-1913]

cōn-sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere, I) verwendend, verbrauchend ... ... mater. Objj., non debuit is, qui dabat (verst. pecuniam), quo ille, qui accipiebat, consumeret, quaerere, Cic.: c. eam pecuniam in monumentum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consumo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1583-1586.
assurgo

assurgo [Georges-1913]

as-surgo (ad-surgo), surrēxī, surrēctum, ere, sich ... ... ) im allg.: a) v. zu Boden Gefallenen, v. Liegenden, ille supplicem assurgere iussit, Curt.: assurgentem regem umbone resupinat, Liv.: seu manibus in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assurgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 653-654.
appareo

appareo [Georges-1913]

... latitare, occultum esse), si appareret, Plaut.: ille bonus vir nusquam apparet, Ter.: in terris non apparuit (v. ... ... laßt der Hufe Klang ertönen, Plaut.: m. Dat. pers., anguis ille, qui Sullae apparuit immolanti, Cic.: u. app. alci in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appareo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 503-504.
Devéria

Devéria [Meyers-1905]

Devéria , 1) Ach ille , franz. Maler und Lithograph, geb. 6. Febr. 1800 in Paris , gest. daselbst 23. Dez. 1857, machte sich zuerst durch Lithographien von Porträten bekannt und malte später religiöse Bilder, deren süßliche ...

Lexikoneintrag zu »Devéria«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 847.
saucius

saucius [Georges-1913]

saucius , a, um, verwundet, verletzt, I) ... ... u. (Ggstz. multis vulneribus confossus) Sen.: letaliter saucius, Amm.: gladiator ille confectus et saucius, Cic.: L militibus amissis, paucis sauciis, Caes.: laevo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saucius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2506-2507.
Courson

Courson [Meyers-1905]

Courson (spr. kurßóng), Aurélien de , franz. Geschichtsforscher, geb. 25. Dez. 1811 in Port Louis (Ile-de- France ), gest. 6. Nov. 1889, kam 1821 nach Frankreich , ward Archivar des Depart. Finistère , dann Bibliothekar an ...

Lexikoneintrag zu »Courson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 320.
propino

propino [Georges-1913]

propīno , āvī, ātum, āre (προπίνω), I) zutrinken, propino poculum magnum: ille ebibit, Plaut.: propinavit illi Caesar heminam, Sen.: nulli calicem tuum propinas, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2006.
perquam

perquam [Georges-1913]

perquam , Adv. (per = περί u. quam), ... ... .: perqu. indignis modis, Plaut.: perqu. pauxillo minores, Lucr.: ›hic quam ille dignior‹ perquam grave est dictu, Cic.: perqu. paucis suffragio populi relictis locis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perquam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1631.
Michaux

Michaux [Meyers-1905]

Michaux (spr. -schō), André , Naturforscher und Reisender, ... ... 1746 in Satory bei Versailles , bereiste Persien , Nordamerika , Tenerife , Ile de France und starb auf Madagaskar 13. Nov. 1802. Er ...

Lexikoneintrag zu »Michaux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 761.
Vilaine

Vilaine [Meyers-1905]

... den Atlantischen Ozean ; 250 km lang. Seine wichtigsten Nebenflüsse sind: Ille , Men, Seiche, Semnon, Don, Oust und Isac. Er ist von Cesson an 145 km weit schiffbar und steht mit dem Ille -Rancekanal sowie mit dem Kanal von Nantes nach ...

Lexikoneintrag zu »Vilaine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 164.
Anlegen

Anlegen [Wander-1867]

1. Dat is – legan, hâl (hole) mêr. – Frommann, ... ... Einer hat angelegt, der andere abgesponnen. Lat. : Telum hic texuit, ille deduxit. 3. Was man anlegt, das muss man auch ablegen. ...

Sprichwort zu »Anlegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 772.
Cancale

Cancale [Meyers-1905]

Cancale (spr. kangkall'), Stadt im franz. Depart. Ille-et-Vilaine , Arrond. St.- Malo , an der Westküste der Bai von Mont - St.-Michel gelegen, durch ein Fort und eine Batterie befestigt, hat einen Hafen (La ...

Lexikoneintrag zu »Cancale«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 733-734.
athleta

athleta [Georges-1913]

āthlēta , ae, m. (ἀθλητής ... ... certamen, Liv.: athletarum spectaculum, Suet.: athletarum usus, Nep.: athletarum exemplo, Cels.: ille qui aut athleta aut pyctes est, Sen.: faciunt idem, cum exercentur, athletae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »athleta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 673.
paratus [2]

paratus [2] [Georges-1913]

2. parātus , ūs, m. (paro), die Zubereitung ... ... Anstalten, necessarius vitae cultus aut paratus, Cic. de fin. 5, 53: ille occulti paratus sacri, Liv.: triumphi, Ov.: funebris, Tac.: militum et armorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paratus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1473.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon