Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
argumentator

argumentator [Georges-1913]

argūmentātor , ōris, m. (argumentor), der Beweisführer, im üblen Sinne = der Rechthaber, Tert. de anim. 38: ille reprehensor et arg., Augustin. serm. 311, 12 (viell. schon Gell ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argumentator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 564.
Teufelsinsel

Teufelsinsel [Brockhaus-1911]

Teufelsinsel , Ile du Diable , eine der franz. Salutinseln , nordwestl. von Cayenne ( Franz .- Guayana ), Deportationsort.

Lexikoneintrag zu »Teufelsinsel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 825.
Volksaufruhr

Volksaufruhr [Georges-1910]

Volksaufruhr , seditio plebis (Auflehnung des Volks). – motus plebis (unruhige Bewegung des Volks). – Volksaufwiegler , concitator od. turbator vulgi. – ... ... Redner, contionator. – der alte V. (in den Volksversamm lungen), contioualis ille senex.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Volksaufruhr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2574.
indelectatus

indelectatus [Georges-1913]

in-dēlectātus , a, um (in u. delecto), unergötzt, ille non indelectatus nequitiā meā, Petron. 87, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indelectatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 189.
Teufelsinsel

Teufelsinsel [Meyers-1905]

Teufelsinsel ( Ile du Diable ), s. Salutinseln .

Lexikoneintrag zu »Teufelsinsel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 445.
Neukaledonien [2]

Neukaledonien [2] [Meyers-1905]

Neukaledonien (franz. Nouvelle-Calédonie , früher Baladea ), ... ... » Ozean ien«), besteht aus der Insel N. mit der Fichteninsel (Ile des Pins, Kounie), den Loyaltyinseln (s. d.) und den Chesterfieldinseln ...

Lexikoneintrag zu »Neukaledonien [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 560-561.
Seine-et-Oise

Seine-et-Oise [Meyers-1905]

Seine-et-Oise (spr. ßǟn-e-ŭās'), Departement im nördlichen Frankreich , aus Teilen von Ile-de- France ( Hurepoix , Mantais, Vexin Français ) gebildet, umschließt das Depart. Seine, wird nördlich vom Depart. Oise ...

Lexikoneintrag zu »Seine-et-Oise«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 306.
Côtes-du-Nord

Côtes-du-Nord [Meyers-1905]

Côtes-du-Nord (spr. kōt'-dü-nōr, Nordküsten ... ... grenzt nördlich an den Kanal La Manche , östlich an das Depart. Ille-et-Vilaine , südlich an Morbihan , westlich an Finistère und ist ...

Lexikoneintrag zu »Côtes-du-Nord«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 311.
Blutegel, der

Blutegel, der [Adelung-1793]

Der Blutêgel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Thiere anhängt, und ihnen das Blut aussaugt; ein Egel, Roßegel, Nieders. Eyle, Ile, Achel, im Gemma Gemmar. Muoregel, Nietegel, im Schwed. Blodigel. ...

Wörterbucheintrag zu »Blutegel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1093.
Chauseyinseln

Chauseyinseln [Meyers-1905]

Chauseyinseln (spr. schosä-), Gruppe kleiner Felseninseln an der Küste ... ... Fort , Leuchtturm und Ruinen einer Abtei auf der Hauptinsel Grand -Ile. Die Bewohner (ca. 100) betreiben Granitbrüche und Seefischerei.

Lexikoneintrag zu »Chauseyinseln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 905-906.
ultramundanus

ultramundanus [Georges-1913]

ultrā-mundānus , a, um, jenseit der Welt, überweltlich, deus ille summus, Apul. de Plat. 1, 11: pater, Mart. Cap. 2. § 185.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ultramundanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3288.
elamentabilis

elamentabilis [Georges-1913]

ēlāmentābilis , e, aufjammernd, voll Wehklagen, ille gemitus elamentabilis, Cic. Tusc. 2, 57 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elamentabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2375.
Isŏla Rossa

Isŏla Rossa [Pierer-1857]

Isŏla Rossa , so v.w. Ile-Rousse .

Lexikoneintrag zu »Isŏla Rossa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 94.
Erziehungsort

Erziehungsort [Georges-1910]

Erziehungsort , locus ille, ubi altus atque doctus sum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erziehungsort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 840.
Seine-et-Marne

Seine-et-Marne [Meyers-1905]

Seine-et-Marne (spr. ßǟn-e-marn'), Departement im nördlichen Frankreich , aus Teilen der Ile-de- France ( Brie Française und Gâtinais ), der Champagne ( Brie Champenoise ) und von Orléanais ( Gâtinais Orléanais ...

Lexikoneintrag zu »Seine-et-Marne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 306.
Sept-Iles, Les

Sept-Iles, Les [Meyers-1905]

Sept-Iles, Les (spr. ßett-īl'), franz. ... ... des Depart. Côtes-du-Nord , zum Arrond. Lannion gehörig; auf der Ile-aux-Moines stehen ein aufgelassenes Fort und ein Leuchtturm .

Lexikoneintrag zu »Sept-Iles, Les«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 350.
Mühlen (Verb.)

Mühlen (Verb.) [Wander-1867]

Mühlen ( Verb .). Wer nicht mühlet, will kein Mehl . – Simrock, 7129. Lat. : Devitat quicunque molam, fugit ille farinam.

Sprichwort zu »Mühlen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 756.
Fregatteninsel

Fregatteninsel [Pierer-1857]

Fregatteninsel ( Ile aux Frégates ), kleine Insel der Sechellengruppe im Indischen Ocean ; bekannt als der letzte Zufluchtsort der in dieser Gegend einst mächtigen Corsaren .

Lexikoneintrag zu »Fregatteninsel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 667.
Isle de France

Isle de France [Meyers-1905]

Isle de France (spr. īl' dö frāngß'), s. Ile de France .

Lexikoneintrag zu »Isle de France«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 55.
Appareile, die

Appareile, die [Adelung-1793]

Die Apparếile , plur. die -n, aus dem Franz. Appareil, in der Kriegesbaukunst, der sanft ansteigende Weg zu den Wällen, die Auffahrt.

Wörterbucheintrag zu »Appareile, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 415.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon