Ilmensee , großer Landsee im russ. Gouv. Nowgorod , südlich von Nowgorod , 918 qkm (16,7 QM.) groß, 28 m über dem Niveau der Ostsee , 29 m tief, mit trübem Wasser, empfängt zahlreiche Flüsse, darunter von S. ...
Ilmensee , russ. See im Gouvernement Groß -Nowgorod, 6 Ml. lang, 4 1 / 2 breit; sein Abfluß, die Wolchow , ergießt sich in den Ladoga -See. I., 462 Morgen großer See im bad. Amte Pfullendorf , ...
Ilmensee , See im russ. Gouv. Nowgorod , 919 qkm, fließt durch den Wolchow in den Ladogasee ab.
Ilmensee , so v.w. Ilmen 1) u. 3).
Msta , fischreicher Fluß in Rußland , entspringt im Gouv. Twer ... ... (12 qkm), fließt durch das Gouv. Nowgorod und ergießt sich in den Ilmensee . Die Länge des Laufes beträgt 441 km. Die M. ist ...
Msta , Fluß in Rußland , entspringt im Gouvernement ... ... durchfließt in weitem Bogen das Gouvernement Nowgorod , wo er in den Ilmensee mündet. Er ist mit dem Flusse Wolchow durch einen Kanal vereinigt ...
Msta , Fluß in den russ. Gouv. Twer und Nowgorod , mündet in den Ilmensee , 414 km lg., Glied des Wyschnewolozschen Kanalsystems.
Lowat ( Lowath ), Fluß in Rußland ; entspringt in dem Gouvernement Witebsk , durchfließt das Gouvernement Pskow , hat mehre Strudel u. fällt in den Ilmensee .
Lowát (Lowatj), schiffbarer Fluß im nordwestl. Rußland , mündet nach 497 km in den Ilmensee .
Toropa , Nebenfluß der Düna , entspringt im Gouvernement Pskow , hängt durch den Lowat mit dem Ilmensee zusammen. An ihr liegt die Stadt Toropetz mit 12000 E., Gerbereien, lebhaftem Handelsverkehr.
... von der südlichen Seite her in den Ilmensee fallen. Er gehört zum Wischne-Wolotschokschen Kanalsystem (s. d.). Seine ... ... und Nowaja Ladoga . An der Stelle, wo der W. den Ilmensee verläßt, liegt das Kloster Perynski Skit, 1822 an der Stelle ...
1. Was ein Wolchow werden kann, fliesst wol in den Ilmen ein, bleibt aber nicht darin. ( Ilmensee. ) – Altmann V, 89. 2. Was liegt daran, dass man auf dem Wolchow eine gute Schiffahrt hat, wenn man auf dem Ilmen ...
Schelen , Fluß in Rußland ; entspringt im Gouvernement Pskow , fällt im Gouvernement Nowgorod in den Ilmensee .
Nowgorod (N. Weliki , »der große N.«), ... ... oben), liegt am Wolchow , 2,5 km von seinem Ausfluß aus dem Ilmensee (dadurch oft von Überschwemmungen heimgesucht), 52 m ü. M., durch ...
Demiansk , 1 ) Kreis des russischen Gouvernements Nowogorod , von der Zawona, Palomeda u. Pola durchströmt, im SW. ist der Ilmensee ; 71,420 Ew., die hauptsächlich Ackerbau u. Viehzucht treiben; ...
Torōpa , Fluß im russischen Gouvernement Pskow , bildet die Seen Solomina u. Salikowo, fließt durch die Lowat zum Ilmensee .
Serdjūkow , ein russischer Müller , lebte unter Peter dem ... ... ein Nebenfluß der Wolga , sich bis auf deutsche Meilen der in den Ilmensee gehenden Msta nähert, aus welchem See der Wolchowstrom in den Ladogasee fließt ...
Stáraja-Rússa , Kreisstadt im russ. Gouv. Nowgorod , südlich vom Ilmensee , am Polistj, Knotenpunkt der Eisenbahnen Bologoje- Pskow und S.-Tschudowo, mit Mönchskloster, 16 Kirchen , Progymnasium für Mädchen, Stadtbank und (1900) 16,500 Einw ...
Sjassche ( Sässche ) Kanal , ein künstlicher Wasserweg, welcher ... ... eröffnet ist; verbindet den Fluß Sjas mit dem Wolchow u. Ilmensee . Ein anderer Kanal , der Swirsche, vereinigt die Sjas mit dem ...
... im nördl. europ. Rußland, liegt am Ausflusse der Wolchow aus dem Ilmensee und hat gegen 11,000 Einw., die Handel , Schiffahrt, Segeltuchfabrikation ... ... des h. Georg auf einer Landzunge am Ausflusse der Wolchow aus dem Ilmensee, prächtig und reich an Merkwürdigkeiten und Kleinodien ist.
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro