Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pauwels

Pauwels [Brockhaus-1911]

Pauwels , Ferd., Historienmaler, geb. 13. April 1830 zu Eeckeren bei Antwerpen , 1862-72 Prof. an der Kunstschule in ... ... Lutherwohnung auf der Wartburg , in der Fürstenschule zu Meißen , ferner Gemälde biblischen Inhalts für die Stadtkirche in Pirna (1898).

Lexikoneintrag zu »Pauwels«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 367.
Pehlevi

Pehlevi [Brockhaus-1911]

Pehlevi ( Pahlavi ), Name der pers. Sprache zur ... ... von dem gesprochenen reinen Persisch (Mittelpersisch). Die Literatur des P. ist religiösen Inhalts. Die Umsetzung der Pehlevitexte nach ihrer wirklichen Aussprache in die Avestaschrift heißt ...

Lexikoneintrag zu »Pehlevi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 370.
Klarheit

Klarheit [Eisler-1904]

... Unterscheidung und Zusammenfassung aller Teilvorstellungen seines Inhalts und Umfangs gedacht wird« ( Denklehre S. 299 f.). ... ... Deutlichkeit , wobei wir unter der ersten die relativ günstigere Auffassung des Inhalts selbst, unter der zweiten die in der Regel damit verbundene bestimmtere ...

Lexikoneintrag zu »Klarheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 553-556.
Reliqion

Reliqion [Brockhaus-1837]

Reliqion ist ein aus dem Lateinischen stammendes Wort , dessen Bedeutung ... ... es beiweitem wichtiger, daß die Vorstellung des Begriffs zugleich auch eine Wirksamkeit seines Inhalts für dieses werde, wozu es dann freilich von Seiten des Lehrers eines von ...

Lexikoneintrag zu »Reliqion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 669-670.
Urkunden

Urkunden [Brockhaus-1837]

Urkunden im weitesten Sinne kann man alle Gegenstände nennen, welche ... ... nur die Beweiskraft desselben zu schwächen im Stande ist, kann entweder rücksichtlich des Inhalts oder in Betreff der Form vorhanden sein. Zu den Fehlern der erstern ...

Lexikoneintrag zu »Urkunden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 540-541.
Getreide

Getreide [Brockhaus-1837]

Getreide heißen in der allgemeinsten Wortbedeutung alle in der Landwirthschaft angebauten ... ... von Mutterkorn und Brandkörnern, an der Dünnheit der Schale und dem Mehlreichthum des Inhalts. Es muß reif und trocken sein und beim Zerbeißen nicht sich breit drücken, ...

Lexikoneintrag zu »Getreide«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 211-212.
Mongolen

Mongolen [Brockhaus-1911]

Bevölkerung. II. (Karten) Volksdichte auf der Erde. Verbreitung der ... ... von links nach rechts geschrieben. Die mongol. Literatur umfaßt Übersetzungen (buddhistischen Inhalts), histor. Werke, das Epos »Die Taten Bogda Gesar Chans ...

Lexikoneintrag zu »Mongolen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 205.
Benedict

Benedict [Brockhaus-1837]

Benedict , der Heilige , Stifter des nach ihm benannten Mönchsordens ... ... sie das Abschreiben von Handschriften auf und es waren darunter ursprünglich nur die religiösen Inhalts verstanden; doch dehnte man bald diese Bestimmung auch auf die classischen Werke der ...

Lexikoneintrag zu »Benedict«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 219-220.
Mariamne

Mariamne [DamenConvLex-1834]

Mariamne , die Anna Boleyn der Hebräer , Enkelin des Hirkanus, eines der letzten Schattenkönige Israels. Aus Politik, um das asmonäische Haus mit dem idumäischen zu verbinden, wurde ... ... Tristan etc., zum Gegenstande der poetischen Behandlunggedient. Auch existirt ein englischer Roman dieses Inhalts.

Lexikoneintrag zu »Mariamne«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 108-109.
Taubheit

Taubheit [Brockhaus-1837]

Taubheit wird der widernatürliche Mangel des Gehörvermögens genannt und ist entweder angeboren ... ... den Schall aufnehmen und fortpflanzen, also des äußern Gehörgangs, der Trommelhöhle und ihres Inhalts oder in den noch weiter nach innen gelegenen Theilen des Ohrs, in den ...

Lexikoneintrag zu »Taubheit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 372.
Sibyllen

Sibyllen [DamenConvLex-1834]

Sibyllen . Unter diesem allgemeinen Namen treten uns aus dem Dunkel der ... ... Agrippa. Was die Weissagungen selbst betrifft, so waren dieselben theils politischen, theils religiösen Inhalts, und, wie alle Orakel , mancherlei Deutung fähig. Eine Menge sibyllinischer Aussprüche ...

Lexikoneintrag zu »Sibyllen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 235-236.
Xenophon

Xenophon [Brockhaus-1809]

Xenophon , im Jahr 450 vor Christi Geburt zu Athen in ... ... Roman , als treue Geschichte ist; außerdem mehrere kleine Abhandlungen, politischen und ökonomischen Inhalts. Seine Schreibart gehört zu den besten Mustern; sie ist rein und schön, ...

Lexikoneintrag zu »Xenophon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 446-447.
Hausrath

Hausrath [Brockhaus-1911]

Hausrath , Adolf , prot. Theolog, geb. 13. Jan. ... ... die Theologie seiner Zeit« (2 Bde., 1876-78), »Kleine Schriften religionsgeschichtlichen Inhalts« (1883), » Arnold von Brescia « (1891), » Peter ...

Lexikoneintrag zu »Hausrath«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 770.
Osthanes

Osthanes [Brockhaus-1809]

Osthanes , Ostanes , ein berühmter Magiker und nach der gewöhnlichen Meinung ... ... setzen ihn gar noch vor Homer. Ihm werden viele Schriften chemischen, magischen und astrologischen Inhalts zugeschrieben, die aber wahrscheinlich größtentheils in späteren Zeiten von Neuplatonikern untergeschoben worden.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Osthanes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 184.
Theologie

Theologie [Brockhaus-1837]

Theologie , ein griech. Wort , entsprechend dem deutschen Gottesgelahrtheit , ... ... der Theologie betrifft, so gehen dieselben aus den verschiedenen Gesichtspunkten der Quellen , des Inhalts und der Behandlungsweise der Theologie hervor. Die natürliche Theologie beschränkt sich auf ...

Lexikoneintrag zu »Theologie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 406-409.
Gewißheit

Gewißheit [Eisler-1904]

Gewißheit (certitudo) ist das »sichere«, feste Wissen , das ... ... Bewußtsein ( Gefühl ) von der Denknotwendigkeit einer Vorstellung und ihres Inhalts ( Objects ) – ein Bewußtsein , das wir Gewißheit nennen, ...

Lexikoneintrag zu »Gewißheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 387-390.
Thomasius

Thomasius [Brockhaus-1837]

Thomasius (Christian), ein berühmter Rechtsgelehrter, der sich als Beförderer der ... ... Pietisten. Seinen Ruhm begründete er durch zahlreiche Schriften juristischen, philosophischen und vermischten Inhalts. Mangel an Tiefsinn und das Streben nach Allgemeinverständlichkeit verleiteten ihn nicht selten zur ...

Lexikoneintrag zu »Thomasius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 420-421.
Testament [1]

Testament [1] [Brockhaus-1837]

Testament , Altes und Neues , ist die Benennung der ... ... seinen Gliedern auf das nachdrücklichste bekräftigen. Die Religionsschriften wurden als Ausdruck des gesammten Inhalts der Religion Schriften des Bundes oder schlechthin der Bund genannt. Nach der ...

Lexikoneintrag zu »Testament [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 393-394.
Bewußtsein

Bewußtsein [Eisler-1904]

... Entgegensetzung von Object und Subject oder eines Inhalts und des auffassenden Wesens oder seiner ... ... , 3). Bewußtsein bedeutet dreierlei: 1) die Eigenschaft , sich eines Inhalts bewußt werden zu können, 2) einen zeitweiligen Zustand der Bewußtheit eines Inhalts , 3) den Bewußtseinshorizont (I, 156 f.). Nach CZOLBE ist das ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 146-153.
Definition

Definition [Eisler-1904]

Definition : Begriffsbestimmung , Abgrenzung des Inhaltes eines Begriffes von ... ... « (l.c. S. 379). SULLY erklärt die Definition als Darlegung des Inhalts eines Namens, als ein »Aufzählen der verschiedenen Merkmale oder Eigenschaften , ...

Lexikoneintrag zu »Definition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 197-200.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon