Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (389 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Intention

Intention [Eisler-1904]

Intention : 1) Abzielen, Absicht (s. d.). Intentionalismus : Absichtstheorie (s. d.). Intentionalität : Absichtlichkeit (vgl. KANT, Krit. d. Urt. II, § 73). Bei BENTHAM u. a. bedeutet »intentional« = »voluntary« (Introduct ...

Lexikoneintrag zu »Intention«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 526-527.
Intention

Intention [Mauthner-1923]

Intention – deckt sich in den romanischen Sprachen mit dem, ... ... das Thema, »la méthode de diriger l'intention« nicht leicht zu übersetzen. Mit Ironie bekämpft Pascal die ... ... gestattet sei, wenn nur der Täter seine Intention von der Sünde ablenke, seine Intention auf die Wahrung seiner Ehre ...

Lexikoneintrag zu »Intention«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 201-203.
Intention

Intention [Kirchner-Michaelis-1907]

Intention (lat. intentio) heißt Absicht . Intentionalismus ist die Lehre, daß jede Handlung nur nach ihrer Absicht zu beurteilen sei, daß also der Zweck die Mittel heilige.

Lexikoneintrag zu »Intention«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 292-293.
Intention

Intention [Brockhaus-1911]

Intention (lat.), Richtung auf etwas; Absicht, Zweck; Intentionalismus, die Ansicht, daß der Zweck die Mittel heilige; intentionieren, beabsichtigen; intentieren, wider jemanden etwas im Schilde führen.

Lexikoneintrag zu »Intention«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 865.
Intention

Intention [Pierer-1857]

Intention (v. lat.), Absicht , Zweck ; daher Intentioniren , beabsichtigen. Intentionalismus , Glaube , daß der Zweck (Intention) die Mittel heilige. Intentionalität , Absichtlichkeit.

Lexikoneintrag zu »Intention«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 942.
Intention

Intention [Meyers-1905]

Intention (lat.), Absicht, Vorhaben, Zweck (nicht zu verwechseln mit Intension , s. d.).

Lexikoneintrag zu »Intention«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 882.
Intention

Intention [Herder-1854]

Intention , lat.-deutsch, Richtung, Absicht; intentioniren , beabsichtigen.

Lexikoneintrag zu »Intention«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 424.

Lip [Wander-1867]

Lip lap, dies ist dess Teuffels Flicksack. »Denkst du nun jetzo, du sprechest die Wort nit auss Aberglauben , sondern guter intention zum Segen , das könne ja nicht vnrecht seyn? Ich antworte: Ja, ...

Sprichwort zu »Lip«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Absicht

Absicht [Georges-1910]

Absicht , I) = Rücksicht, w. s. – II) das ... ... consilium (der Entschluß, vorgefaßte Gedanke, Ggstz. factum, inceptum). – studium (Intention). – propositum (das Vorgesetzte, Vorgenommene, das gesteckte Ziel). – cogitata ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Absicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 44-45.
Absicht

Absicht [Eisler-1904]

Absicht ( Intention ) ist die bewußte Anstrebung eines Zieles und auch das, worauf es bei einer Willenshandlung abgesehen ist, das bewußt Bestimmende derselben, das eigentliche, directe Motiv . Nach den Scholastikern ist Absicht (intentio) ein »virtutis appetitivae actus«, ...

Lexikoneintrag zu »Absicht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 2.

Absicht [Wander-1867]

[1.] Absicht ist die Seele der ... ... Zusätze und Ergänzungen] zu 1. Frz. : C'est l'intention qui fait l'action. ( Cahier, 883. ) – L'intention est reputée le fait. ( Cahier, 884. ) 2. Eine ...

Sprichwort zu »Absicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Erfüllung

Erfüllung [Eisler-1904]

Erfüllung , Gefühl der, löst die Erwartung bei der activen ... ... die »Erfüllung« in der »identificierenden Anpassung correspondierender Anschauung an eine signitive Intention « (Log. Unt. II, 547 ff., 556).

Lexikoneintrag zu »Erfüllung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 281.
Intentional

Intentional [Eisler-1904]

Intentional s. Intention .

Lexikoneintrag zu »Intentional«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 527.

Jastrow, Joseph [Eisler-1912]

Jastrow, Joseph , geb. 1863 in Warschau, Prof. an der ... ... Psychologie. SCHRIFTEN: The Time-Relations of Mental Phenomena, 1870. – Psychology of Intention, Psychol. Review IV, 1898. – Fact and Fable in Psychology, 1901. ...

Lexikoneintrag zu »Jastrow, Joseph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 296.
Intentionalität

Intentionalität [Eisler-1904]

Intentionalität s. Intention .

Lexikoneintrag zu »Intentionalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 527.
Goya y Lucientes, Francisco de: »Los Caprichos« [33]

Goya y Lucientes, Francisco de: »Los Caprichos« [33] [Kunstwerke]

Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de ... ... : Zeichnungen für »Los Caprichos«: »Erster Traum, Der träumende Autor. Seine einzigste Intention ist es, mit diesen Caprichos den unglückseligen Aberglauben zu bannen und das Zeugnis ...

Werk: »Goya y Lucientes, Francisco de: »Los Caprichos« [33]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Weise, Christian/Romane/Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt/CAP. 44 [Literatur]

CAP. XLIV. Den folgenden Tag gieng Florindo in der ... ... als er auff dem Simse eines Buches gewahr ward, welches forne am Titul seiner intention sehr bequem schiene. Denn es hiesse die närrische Welt. Er nahm es ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt. Halle an der Saale 1878, S. 204-210.: CAP. 44

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der IV. Theil/V. Von den Kräuteren [Literatur]

Das V. Capitel. Von den Kräuteren. Es ist da mein Intention gantz nicht von den Kräuteren / die fast unzahlbar seynd / weitläuffig zu schreiben / und alle derselben medicinali sche Krafft und Eigenschafften / oder auch die Weiß selbe zu pflantzen zu erklären; ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 637.: V. Von den Kräuteren

Weise, Christian/Romane/Kurtzer Bericht vom politischen Näscher/Die erste Frage/15. [Literatur]

XV. Ich sage zwar nicht daß diese Affecten allemahl zu ... ... eingepflantzet hat / dasselbe wird hernach zu dem schändlichen Mißbrauche / gar wieder Schöpffers Intention gezogen. Was ist ehrlicher auff der Welt / als der Durst / der ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Kurtzer Bericht vom politischen Näscher, Leipzig 1680, S. 25-26.: 15.

Weise, Christian/Romane/Kurtzer Bericht vom politischen Näscher/Die erste Frage/64. [Literatur]

LXIV. Ich weiß wol / wie mancher / der im Leben ... ... agirt hat / vielleicht darum böse wird / daß er wieder des Auctoris Intention sein eigenes Bildnüs antreffen muß / weil er auch mit Sprüchen aus der ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Kurtzer Bericht vom politischen Näscher, Leipzig 1680, S. 94-95.: 64.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon