Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Ib.

Ib. [Pierer-1857]

Ib. , Abkürzung für ibidem (ebendaselbst).

Lexikoneintrag zu »Ib.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 766.
ib.

ib. [Brockhaus-1911]

ib. = ibīdem (lat.), ebendaselbst.

Lexikoneintrag zu »ib.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 846.
Ib.

Ib. [Meyers-1905]

Ib. , Abkürzung für ibidem (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Ib.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 723.
Pisa [1]

Pisa [1] [Georges-1913]

1. Pīsa , ae, f. (Πίσα), I ... ... wo die olympischen Kampfspiele abgehalten wurden, Verg. georg. 3, 180. Ov. Ib. 325. Stat. Theb. 4, 238; vgl. Verg. Aen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pisa [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1716.
Thia

Thia [Hederich-1770]

THIA , æ, Gr . Θεία, ας, ( ⇒ Tab ... ... welche mit dem Hyperion die Aurora, Sol und Luna zeugete. Id. ib. c. 2. §. 2. Sie soll den Namen von dem phönicischen ...

Lexikoneintrag zu »Thia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2363.
K'ri

K'ri [Meyers-1905]

K'ri ( Keri , aram.), massorethische Bemerkung am ... ... der Bibelhandschriften und-Drucke: das »zu Lesende«, im Gegensatz zu K't ib (s. d.), der geschriebenen Lesart; s. Massora .

Lexikoneintrag zu »K'ri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 659.
Cyra

Cyra [Georges-1913]

Cȳra , ae, f. = Cyrene, Ov. Ib. 537.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cyra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1868.
Hybia

Hybia [Georges-1913]

Hybia , ae. f. u. Hyblē , ēs, f ... ... 2, 7, 16 (2. § 118). Plin. 11, 32. Ov. Ib. 197. Ov. trist. 5, 13, 22. Sil. 14, 200. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hybia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3097.
Midéa

Midéa [Hederich-1770]

MIDÉA , æ, Gr . Μίδεια, ας, eine Nymphe, mit welcher Neptun den Aspledon zeugete. Paus Bœot. c. ... ... ihr bekam hernach die Stadt Midea , in Böotien, den Namen. Id. ib. 39. p. 9 .

Lexikoneintrag zu »Midéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1620.
Asivs [2]

Asivs [2] [Hederich-1770]

ASIVS , i , des Hyrtakus Sohn, Hom. Il ... ... . kam dem Priamus zu Troja ebenfalls zu Hülfe, wurde über den Jupiter unwillig Ib . Μ. 164 und von dem Idomeneus erleget. Id. ib. Ν. 384 .

Lexikoneintrag zu »Asivs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 433.
Zethvs

Zethvs [Hederich-1770]

... legete sich auf das Viehwesen, Id. ib. c. 5. §. 5. heurathete die Thebe , von ... ... einigen, von dem Apollo und der Diana erschossen. Id. ib. §. 6. Sein Sohn war Nëis , sein Bruder aber ...

Lexikoneintrag zu »Zethvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2500-2501.
Canace

Canace [Hederich-1770]

CANĂCE , es, Gr . Κανάκη, ης, ( ⇒ Tab ... ... dem Neptun den Opleus, Nereus, Epopeus, Aloeus und Triops , Id. ib. §. 4 . indem sie aber auch mit ihrem Bruder, dem Makareus, ...

Lexikoneintrag zu »Canace«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 621.
Phocvs [1]

Phocvs [1] [Hederich-1770]

PHOCVS , i , ( ⇒ Tab. XI.) des ... ... . Er gab zuerst dem Lande Phocis von sich den Namen. Id. ib. c. 29. p. 138. & Phoc. c. 1. p. ...

Lexikoneintrag zu »Phocvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1990.
Clotho

Clotho [Georges-1913]

Clōthō (Clōtō), ūs, f. (Κλωθώ), ... ... der Parzen, die den Lebensfaden spinnt, Ov. fast. 6, 757. Ov. Ib. 242. Stat. Theb. 3, 556: neben Lachesis, Iuven. 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Clotho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1213.
Febris

Febris [Hederich-1770]

FEBRIS , is , das Fieber , wurde von den Römern ... ... Es hatte daher seinen besondern Tempel auf dem Palatio, Id. ib. Cic. de N.D. l. III. p. 1200. Aelian. V ...

Lexikoneintrag zu »Febris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1111-1112.
Talaus

Talaus [Georges-1913]

Talaus , ī, m. (Ταλαός), ... ... der Eriphyle usw., Talai gener, vielleicht Amphiaraus, Gemahl der Eriphyle, Ov. Ib. 352. – Dav.: A) Talaīonidēs , ae, m., der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Talaus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3012.
Ibykus

Ibykus [Brockhaus-1911]

Ibўkus , griech. Lyriker aus Rhegium , lebte in der zweiten Hälfte des 6. Jahrh. v. Chr. am Hofe des Polykrates in Samos , gest. in Rhegium ; die alte Sage von seiner Ermordung und deren Entdeckung durch ...

Lexikoneintrag zu »Ibykus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 846.
abnodo

abnodo [Georges-1913]

ab-nōdo , āvī, ātum, āre (ab u. nodus), ... ... ebenen, pampinus non abnodatus, Col. 4, 22, 4; u. so ib. 4, 24, 10 u. 18 (wo Schneider mit Unrecht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abnodo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 22.
Alevas

Alevas [Georges-1913]

Alēvās , ae, m. (Ἀλεύας), ... ... regierte u. endlich von seinen eigenen Trabanten ermordet wurde, Larissaeus A., Ov. Ib. 323: sanguis Alevae, der Thessalier Skopas, Ov. Ib. 511.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alevas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 298.
Haemon

Haemon [Georges-1913]

Haemōn , onis, Akk. ona, m. (Αιμων, vgl. αἷμα), Sohn des Kreon, Bräutigam der Antigone, Ov. trist. 4, 202; Ib. 559. Hygin. fab. 72.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Haemon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3003.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon