Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Philosophie | Eisler-1904 | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Musik | Deutsche Literatur | Altertum 
λιπαρό-χροος

λιπαρό-χροος [Pape-1880]

λιπαρό-χροος , zsgz. λιπαρόχρους , mit glänzender Haut, Theocr . 2, 165, λιπαρόχροε , ib . 102, λιπαρόχρων , v. l . λιπαρόχρουν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιπαρό-χροος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 51.
κυλικ-ηγορέω

κυλικ-ηγορέω [Pape-1880]

κυλικ-ηγορέω , beim Becher reden, Ath . XI, 480 b; oder auch = über die Becher sprechen, ib . 461 e aus Pratinas ?

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυλικ-ηγορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1528.
γαλακτό-χρως

γαλακτό-χρως [Pape-1880]

γαλακτό-χρως , ωτος , dasselbe, Philyll . bei Ath . III, 110 f; Nausierat. ib . VII, 330 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαλακτό-χρως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 471.
ἀρχ-ερανιστέω

ἀρχ-ερανιστέω [Pape-1880]

ἀρχ-ερανιστέω , ... ... 949;ρανιστής , ὁ , sein, Ib . u. Arcad . 28, 2, in Rhodus ein Beamter, s. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχ-ερανιστέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 365.
τετρα-κότυλος

τετρα-κότυλος [Pape-1880]

τετρα-κότυλος , vier Kotylen haltend; κύλιξ , Theophil. com . bei Ath . XI, 472 d; κώϑων , Alexis ib. p . 483 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τετρα-κότυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1098.
ἀκρο-χείρισις

ἀκρο-χείρισις [Pape-1880]

ἀκρο-χείρισις , εως, ἡ , Hippocr ., = ἀκρο-χειρισμός , ὁ , das Ringen mit den Händen, ib .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρο-χείρισις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 85.
παρα-μασύντης

παρα-μασύντης [Pape-1880]

παρα-μασύντης , = παραμασήτης, ὁ , Alexis bei Ath . IV, 134 b, wie Ephipp. ib . XIV, 642 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-μασύντης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 489.
παν-υπείρ-οχος

παν-υπείρ-οχος [Pape-1880]

παν-υπείρ-οχος , über Alles hervorragend; Opp. Cyn . 2, 63. 3, 170; τέχνᾳ , Ep. ad . 229 a (IX, 741), vgl. ib . IX, 656.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παν-υπείρ-οχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 465.
προ-δι-ηγέομαι

προ-δι-ηγέομαι [Pape-1880]

προ-δι-ηγέομαι , dep. med ., vorher od. vorläufig erzählen; Her . 4, 145; Dem . 59, 1; πόῤῥωϑεν , ib . 93.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-δι-ηγέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 716.
προ-κατα-ταχέω

προ-κατα-ταχέω [Pape-1880]

προ-κατα-ταχέω , durch Zuvorkommen einnehmen, S. Emp. adv. phys . 2, 145, öfter; ib . 153 ist προκαταταχύνω v. l.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-κατα-ταχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 729.
προ-εν-ίσταμαι

προ-εν-ίσταμαι [Pape-1880]

προ-εν-ίσταμαι , vorher einwerfen; Arist. soph. el . 15, 8; προενστατέον , ib . 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-εν-ίσταμαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 720.

Abert, Hermann/Robert Schumann/Anhang I. [Musik]

... . 8 JB.S. 10. 9 JB.S. 9. ... ... 105. 22 JB.S. 81. 23 JB.S. 116. ... ... . 89 JB.S. 281. 90 JB.S. 303. ...

Volltext Musik: Anhang I.. Abert, Hermann: Robert Schumann. Berlin 1903, S. 99-105.
καλλι-τράπεζος

καλλι-τράπεζος [Pape-1880]

καλλι-τράπεζος , mit schöner Tafel; Amips . bei Ath . VI, 270 f; Ἰωνία Callias ib . XII, 524 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλλι-τράπεζος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1311.
δακτυλιο υργός

δακτυλιο υργός [Pape-1880]

δακτυλιο υργός , ὁ , der Siegelringe macht, Pherecr. Poll. 7, 179 u. Philyll. ib . 108.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δακτυλιο υργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 520.
ἀ-παρ-εν-θύμητος

ἀ-παρ-εν-θύμητος [Pape-1880]

ἀ-παρ-εν-θύμητος , nichts daneben überlegend, genau erwägend, M. Anton . 10, 8. – Adv., ib . 6, 53.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-παρ-εν-θύμητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 280.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Altmark/41. Arendsee [Literatur]

41. Arendsee. Grimm deutsche Sagen. I. 168. Beckmann Beschreib. d ... ... Th. V. B. I. Kap. IX. S. 25. Ib. Th. IV. S. 1075-80. Ueber die Altmark. II. ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 39-41.: 41. Arendsee

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Drittes Kapitel. Die Reaktion der philosophischen Staats- und Gesellschaftstheorie/Fußnoten [Geschichte]

... 115 Leg. III 701 c. 116 ib. I 626 d. 117 ... ... bezeichnet. 118 Leg. VIII 831 c. 119 ib. Die Verwilderung des Philistertums! ... ... 173 χρηματισμὸς πολὺς διὰ βαναυσίας. ib. 743 d. 174 ib. 919 c. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1.
Ich

Ich [Eisler-1904]

... Ich ein »Ich- Ding « (ib.). SCHUBERT-SOLDERN bestimmt: »Die continuierliche, zeitlich einheitliche Entwicklung von ... ... stetige Verknüpfung der Gegenwart mit der Vergangenheit « (ib.). Das empirische (concrete) Ich ist die Grundlage des abstracten Ich- Zusammenhanges ... ... ihrer eigenen Verknüpfungseinheit (Log. Unters. II, 331), eine »einheitliche Inhaltsgesamtheit« (ib.), welche in causaler Gesetzlichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Gut

Gut [Eisler-1904]

... Gut« heißt das, was geschätzt, gebilligt wird, was Achtung erweckt (ib.). Höchstes Gut heißt die unbedingte Totalität des Gegenstandes der ... ... Einl. in d. Eth. II, 11). Es sind elementare ethische Wertprädicate (ib.). »Im ethischen Sinne gut ist das, was der ...

Lexikoneintrag zu »Gut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419-426.
Tod

Tod [Eisler-1904]

... Entwicklung unserer Seele abhängig ist« (ib.). Durch die reichere Ausbildung des innern Seelenseins wird das Leben der ... ... Belehrung, welche dem Egoismus durch den Lauf der Natur wird« (ib.). Der Tod ist die Ablösung von der Verkehrtheit des Lebens (l ...

Lexikoneintrag zu »Tod«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 505-506.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon