Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Glück

Glück [Eisler-1904]

Glück ( Glückseligkeit ) ist (subjectiv) der Zustand der Willensbefriedigung ... ... Natur zu seinem ganzen Zwecke , imgleichen zum wesentlichen Bestimmungsgrunde seines Willens« (ib.). »Glückseligkeit ist die Befriedigung aller unserer Neigungen (sowohl extensive , der ...

Lexikoneintrag zu »Glück«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 395-398.
Traum

Traum [Eisler-1904]

... aus der vorbewußten Region darin emporsteigen können« (ib.). Der Traum ist »die symbolische Abspiegelung innerer Zustände « (l. ... ... c. S. 83). Die Seele träumt auch im tiefsten Schlafe (ib.). Die Centrale des Denkens fehlt (l. c. S. 84). ...

Lexikoneintrag zu »Traum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 518-521.
Leben

Leben [Eisler-1904]

... Leben ist der Zweck der Natur (ib.). Mit VIRCHOW u. a. nennt CZOLBE »Leben« »die Störung ... ... des Energiestromes (l.c. S. 314). Die Lebensvorgänge sind nur Energievorgänge (ib.). Die Lebewesen haben »die Fähigkeit , einen gewissen Zustand ... ... auch wenn die Einflüsse der Umgebung sich ändern« (ib.). Eine selbsttätige Aneignung der Energievorräte ist dem Leben wesentlich ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 580-583.
Spiel

Spiel [Eisler-1904]

... un autre monde sorti de l'homme« (ib.). Nach E. DÜHRING ist das Spiel »die einzige Arbeit des ... ... ist »ein gesteigertes und verfeinertes dem Bedürfnis des Erwachsenen angepaßtes Illusionsspiel« (ib.). – Vgl. J. J. WAGNER ( Organ . d. menschl. ...

Lexikoneintrag zu »Spiel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 416-419.
Grund

Grund [Eisler-1904]

... Erkenntnis - und Realgrund sind zu unterscheiden (ib.; Dissertatio philos. de usu et limitib. princip. orat. determin. 1743 ... ... (WW. II, 104 f.). Der Realgrund ist niemals ein logischer Grund (ib.). » Ratio « ist, »quod determinat subiectum respectu praedicati cuiusdam« ( ...

Lexikoneintrag zu »Grund«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 413-415.
Sitte

Sitte [Eisler-1904]

... , S. 108). Sie ist »generell gewordene Gewohnheit des Handelns« (ib.). Vielfach sind religiöse Vorstellungen die Quellen der Sitte (l. c. ... ... . Psychol. 5 , S. 372). Die ersteren weisen auf ursprüngliche Cultformen (ib.), letztere, die socialen Normen der Sitte, auf den ...

Lexikoneintrag zu »Sitte«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 368-370.
Gemüt

Gemüt [Eisler-1904]

Gemüt ist der Inbegriff , die Einheit von Gefühlsdispositionen, die ... ... h. Fühlen und Begehren sind zunächst » Zustände der Vorstellungen « (ib.). WAITZ versteht unter Gemüt den » Inbegriff derjenigen psychischen Vorgänge , die ...

Lexikoneintrag zu »Gemüt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 371-372.
Ideal

Ideal [Eisler-1904]

Ideal (idealis) bedeutet: 1) vorbildlich, dem Charakter der ... ... .) Geist . II, 235). Das Ideale ist auch das Reale (ib.). Nach SCHOPENHAUER ist das Ideale »das, was unserer Erkenntnis allein ...

Lexikoneintrag zu »Ideal«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 457-458.
Haben

Haben [Eisler-1904]

Haben drückt das Besitzverhältnis, die (ruhende) Macht des Ich ... ... Substanz sei seiner Tätigkeiten , wird durch das Wort »haben« ausgedrückt (ib.). SCHUPPE erklärt: »Die Aussage des Teiles vom Ganzen bedarf gewöhnlich ...

Lexikoneintrag zu »Haben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 426.
Object

Object [Eisler-1904]

... tangantur aut videantur, sed tantum ex eo, quod intelligantur« (ib.). Nach MALEBRANCHE erkennen wir die Objecte durch ihre Ideen (s. ... ... eine Combination von Begriffen und Urteilen , nach logischen Gesetzen « (ib.. Welt als W. u. V ... ... Das Außenweltsbewußtsein ist »un acte primordial et irrésistible, un instinct« (ib.), kann aber auch inductiv gestützt ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

... als Inhaltsbestandteil des Subjects vorgestellt werden kann« (ib.). Es besteht eine »logische Immanenz « des Prädicats . »Das ... ... d. Abhängigkeits -Urteil, e. negativ prädicierendes, f. negatives entgegensetzendes Urteil (ib.). Nach E. v. HARTMANN ist das Urteil eine besondere Art des ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Gefühl

Gefühl [Eisler-1904]

... Zeichen für den Selbstbehauptungsact des Menschen (ib.). Auch BARATT (Physical Ethies 1869) sieht im Gefühl die primäre psychische ... ... er in der Seele vorfindet, sich dem Bewußtsein unmittelbar kundgibt« (ib.; vgl. Viertelj. f. w. Ph. XIII, ... ... ist befriedigter, Unlust gehemmter Wille « (ib.). NIETZSCHE erklärt (wie E. v. HARTMANN), das ...

Lexikoneintrag zu »Gefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 352-360.
Denken

Denken [Eisler-1904]

... ist, dem Wesen nach dieselbe ist wie die Seinsbewegung (ib.; vgl. Log. Unt. I 2 , 136, 144). LOTZE sieht ... ... , d. h. es »nennt die Art des Zusammenseins der Daten« (ib.). SCHUBERT-SOLDERN: »Das Denken ist nur ein Denken der Welt ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202-210.
Schluß

Schluß [Eisler-1904]

... Bewußtsein zu einem sich selbst begründenden Ganzen verknüpft wird« (ib.). CALKER bestimmt: » Schluß ist diejenige Verbindung ursprünglich zusammengehörender Vorstellungen ... ... er schon implicite, aber er wußte es nicht, daß er es wußte (ib.). Urteile , nicht bloße Begriffe , sind der Stoff des ...

Lexikoneintrag zu »Schluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 286-294.
Tugend

Tugend [Eisler-1904]

Tugend ( aretê , virtus) ist sittliche Tauglichkeit, Tüchtigkeit in sittlicher ... ... ist »die rechte, ihrem eigenen Gesetz gemäße Beschaffenheit menschlicher Tätigkeit « (ib.). Alle Unsittlichkeit läuft auf einen Selbstwiderspruch des Willens hinaus (l. c. S ...

Lexikoneintrag zu »Tugend«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 526-533.
Ideale

Ideale [Eisler-1904]

... Ausdruck der Vernunftidee , des Sittlichen (ib.). Das höchste Wesen , Gott (s. d.), bleibt in ... ... -unerforschten Tiefe seines geistigen Naturells , unter Anregung der gegebenen Außenwelt « (ib.). Die sittlichen Ideale haben absoluten Wert , sind Selbstzweck ( ... ... an sich – ist ein erträumtes Unding« (ib.). »Kein Object ohne Subject « (l. ...

Lexikoneintrag zu »Ideale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 458-464.
Gesetz

Gesetz [Eisler-1904]

... schließt aber variable und constante Factoren in sich (ib.). »Das Gesetz zeigt die ideelle Bestimmtheit an, zu welcher die ... ... , 375). Die Geltung eines vollständig bekannten Naturgesetzes ist eine ausnahmslose (ib., vgl. S. 169 f.). Nach STEINTHAL ist ein ... ... der Natur ist ein logisches Postulat (ib.). »Kein Gesetz kann in einer Tatsache rein ...

Lexikoneintrag zu »Gesetz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 378-383.
Glaube

Glaube [Eisler-1904]

... Element der wahren Philosophie . Alle Wissenschaft entsteht nur im Glauben« (ib.). Nach ESCHENMAYER ist der Glaube »eine der Seele eingeborene Function ... ... S. 372). Die höhere Form des Glaubens entspringt aus sittlichen Forderungen (ib.; vgl. S. 377). J. PAYOT sieht den ...

Lexikoneintrag zu »Glaube«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 391-395.
Körper

Körper [Eisler-1904]

... Geist sind fundamental verschieden, vor allem in Bezug auf die Teilbarkeit (ib.). Die Körper haben keine inneren Kräfte (s. d.), sie werden ... ... .) ist. Kraft und Materie machen den empirisch realen Körper aus (ib.). Nach HERBART ist jeder Körper all sich ein » Aggregat ...

Lexikoneintrag zu »Körper«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 559-562.
Affect

Affect [Eisler-1904]

... Lust - und Unlustaffecte, erregende und deprimierende, spannende und lösende Affecte (ib.). Nach A. LEHMANN ist Affect der Seelenzustand, »in welchem starke ... ... in einen Affect über« (l.c. S. 203), besonders das rhythmische (ib.). Jeder Affect beginnt mit einem »mehr oder minder intensiven ...

Lexikoneintrag zu »Affect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 15-18.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon