... Gemälde (4) Ausbruch ... ... Lyshornet bei Bergen , 1836, Oslo, Nasjonalgalleriet /Kunstwerke/R/Dahl,+Johan+Christian+Clausen/1.rss
Künstler: Dahl, Johan Christian Clausen Entstehungsjahr: 1826 Maße: 128 × 172 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Städelsches Kunstinstitut Epoche: ...
Künstler: Dahl, Johan Christian Clausen Entstehungsjahr: 1836 Maße: 41 × 50 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Oslo Sammlung: Nasjonalgalleriet Epoche: Romantik Land: Norwegen ...
Künstler: Dahl, Johan Christian Clausen Entstehungsjahr: 1830 Maße: 20 × 34 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle Epoche: Romantik Land ...
Künstler: Dahl, Johan Christian Clausen Entstehungsjahr: 1839 Maße: 78 × 130 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Gemäldegalerie Neue Meister Epoche: Romantik ...
Dahl , 1) Johann Christian Claussen , Maler , geb. 24. Febr. 1788 ... ... Aubert ( Christiania 189294). 2) ( Dal, Dal', Dalj ) Wladimir Iwanowitsch , russ. Schriftsteller, geb ...
Dahl , Johann Christian , Landschaftsmaler, geb. 1788 zu Bergen in Norwegen , erhielt seine künstlerische Bildung auf der Akademie in Kopenhagen , kam 1818 nach Dresden , und wurde 1819 Mitglied, später Professor der Akademie daselbst ...
... spazieren gehn vielleicht gehst du mit. 7/2326. An Johann Christian Kestner Euer Docktor Riedel hat mir sehr wohl gefallen, ... ... . Grüse Franckenbergs und Zigesar. 7/2345. An Johann Christian Kestner Mit der heutigen Post geht ein Antrag an ...
Johann Peter Frank Seine Selbstbiographie Ich habe den Gipfel des zur Laufbahn ... ... Deutsche übersetzt: D. Johann Peter Frank' s, k.k. wirklichen Gubernialraths zu Mailand und Professors ... ... erachten würde. Um diese Zeit ließ ich in Deutschland drucken: Johann Peter Frank's, M.D.K.K. ...
Müller , 1 ) Johann , s. Regiomontanus ... ... 1835. 13 ) Johann Georg , Bruder des Vor., geb. 3. Sept. 1759 ... ... Titel : Dansk Literatur Tidende erscheint. 25 ) Johann Christian Gottlieb , geb. 1776 in Merseburg , wurde ...
Sverdrup , 1) Johan , norweg. Staatsmann, geb. 30 ... ... holdte i Stortinget 18511881« (Kopenh. 1882); Dahl , Johan S . ( Christiania 1899 bis 1904, 3 Bde.). 2) ... ... entdeckte die westlich von ihm liegenden Inseln Axel Heiberg , König Christian und Ellef Ringnes. ...
... Burger,Christian Carl,Christian Detje,Christian Egler,Christian Egli,Christian Ergh,Christian Ermer,Christian Ettinger,Christian Ey, ... ... Christian Schirm,Christian Schmitt,Christian Schneider,Christian Schulz,Christian Schulze,Christian Schuster,Christian Schwießelmann,Christian Schüler,Christian Seel, ...
... ', Kammermusikdirektor 31. 40. –, Evaristo Felice dall' 31. –, Stefanie dall' 31. Abels, Jean 417. ... ... 417. Lavater 394. Laym, Johann (Trier) 118. Lazarus Ben David 397. Ledebur (TKL.) 80 ... ... . 135. 137. 417ff. 419. Vanhall, Johann 379. 283. Valete, Christoph Ferdinand 418. ...
Namen Abaco, E.F. dall' , I 200 Abel ... ... , I 120, 121, 210 Christian, Friedrich Karl Alexander, Markgraf von Ansbach, III 330 Cicognani ... ... 160, 169; IV 303 Fischer, Fel., III 10 Fischer, J. Christian, I 48, 129, ...
Register I Personen und Sachen Abaco, dall' 363 Abaelard 442, ... ... 1 , 1181 4 Christenverfolgung 802 Christian science 941 Christologie 872 Chronologie 10, 12, 13 1 ... ... , 866 1 , 872, 1181 4 Joh. Scotus 852 3 Johann Tzimiskes 1094, 1097 ...
... angenommen werden kann, ist dieses, daß Johann van Beethoven sich entschlossen hatte, seinen Sohn zum Organisten ausbilden ... ... , war die Gattin des Konferenzministers und Ober-Appellations-Gerichts-Präsidenten Johann Ignaz Graf von Wolf-Metternich zu Burgau und Gracht, welcher am ... ... 18, 19 erschien ein Rondo für Pianoforte in A-dur » dal Sig re van Beethoven « ...
... ; Braun, I, 957. Wahlspruch des Herzogs Christian von Braunschweig , der im Dreissigjährigen Kriege die Sache der ... ... thut, das ist wohlgethan, sang der lust'ge Johann , was giht doas weiter en andern oan. ( Schles ...
... gehört. Er st. 1723 u. wurde von seinem Sohne Johann Gaston beerbt. Dieser, obwohl durch eine zügellose Lebensweise geschwächt, ... ... ernannt, der Infant Karl aber dafür mit beiden Sicilien entschädigt. Johann Gaston st. 1737; mit ihm erlosch das Haus ...
... 1851, 4 Bde.) von A. J. Arwidsson , das Christian II. arkiv von N. J. Ekdahl (183542, 4 ... ... XII . (183539) Lundblad , über Karl XIV. Johann C. F. Bergstedt (1844) u. ...
... Maler , Dichter und Publizist Christian Krohg (geb. 1852), Amalie Skram ( ... ... (geb. 1865), der wildeste Phantast der norwegischen Literatur, Johan Bojer (geb. 1872), Sigurd Mathiesen (geb. ... ... die Volksüberlieferungen; Gustav Storm veröffentlichte kritische Arbeiten zur Sagenforschung; Johan Fritzner (181293) ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro