Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Altertum 

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/»Der Gesellschafter«. Literarische Anfänge und Kämpfe. (1817-1820.) [Kulturgeschichte]

»Der Gesellschafter«. Literarische Anfänge und Kämpfe. (1817–1820.) ... ... müssen, gescheh' es denn im offenen Kampfe, sobald es nicht mehr zu vermeiden ist. Mit Ergebenheit grüßt ... ... womit es umlagert wurde vermöge eitler Volkstümlichkeit. Jene französische Revolution begann angeblich ihre Kämpfe zum Heil des Menschentümlichen, ...

Volltext Kulturgeschichte: »Der Gesellschafter«. Literarische Anfänge und Kämpfe. (1817-1820.). Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 229-318.

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Brockensagen/Katzensagen/338. [Auf dem Schierke war der Knappe in der Mühle immer den Morgen todt] [Literatur]

... Zuletzt wollte Niemand mehr dort Knappe werden, da meldete sich noch ein alter Knappe in den Fünfzigen, Peter Herm. Um 11 kommt, als er in ... ... die Hände und lachte, das Feuer that ihr anfangs nichts. Die Klippe, sagte sie, soll meine Wohnung sein ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 132-133.: 338. [Auf dem Schierke war der Knappe in der Mühle immer den Morgen todt]

Kempen, Thomas von/Werke/Das Buch von der Nachfolge Christi/Drittes Buch. Vom inneren Trost/12. Kapitel. Lerne Geduld und Kämpfe wider die Begierden! [Literatur]

12. Kapitel Lerne Geduld und kämpfe wider die Begierden! 1. Der Mensch: Mein Herr und Gott! Geduld ist mir, soweit ich sehe, unentbehrlich; denn dieses Leben hat viel Widriges. Wie ich auch alles ordne, um Frieden und Ruhe in meinem Herzen zu ...

Literatur im Volltext: Reclams Universal-Bibliothek Nr. 7663, Stuttgart., S. 103-105.: 12. Kapitel. Lerne Geduld und Kämpfe wider die Begierden!

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schleswig-Holstein/1246. Die Zwerge im Kampfe mit den Riesen auf Sylt [Literatur]

1246. Die Zwerge im Kampfe mit den Riesen auf Sylt. ... ... des Königs und hatte vergoldete Knöpfe auf seinem Rock, so groß wie Austern. (Er und seine Familie ... ... Börder erbauten die Sylter Friesen nach dem Kriege ein Dorf, welches Kamp (vom Kampfe) genannt ward, nicht ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 1016-1022.: 1246. Die Zwerge im Kampfe mit den Riesen auf Sylt

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/6. Kapitel. Die deutschen Städte/Innere Kämpfe in Köln [Geschichte]

Innere Kämpfe in Köln Innere Kämpfe in Köln. Dasselbe ergibt sich aus den Erzählungen über die inneren Kämpfe der Bürger. Unter dem Nachfolger Konrads, dem Erzbischof Engelbert II. von Falkenburg, emporten sich einmal die Zünfte, von dem Bischof aufgehetzt, gegen die ...

Volltext Geschichte: Innere Kämpfe in Köln. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 388-389.

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./703. Medizinischer Aberglauben/14./b. [Man mache so viel Knöpfe an einen Faden, als man] [Literatur]

b. Man mache so viel Knöpfe an einen Faden, als man Warzen besizt, und lege den knotigen Faden vor Sonnenaufgang in ein Brunnenrohr; wer zuerst pumpt, bekommt sie.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 483.: b. [Man mache so viel Knöpfe an einen Faden, als man]

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/A. Sagen/240. Gebannte Geister/3. [Im sogen. Naenschen Selter, über dem Dorfe Bruchhof, ist eine Klippe] [Literatur]

3. Im sogen. Naenschen Selter, über dem Dorfe Bruchhof, ist eine Klippe, welche der Marensche Stein heißt, weil in dieselbe die Marensche von einem Kapuziner gebannt ist. Das war ein Mädchen, das im Leben arg gesündigt hatte. Nachdem sie gestorben war, trieb ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 230.: 3. [Im sogen. Naenschen Selter, über dem Dorfe Bruchhof, ist eine Klippe]

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Schierke und Elend/Die Jungfrau von der Elendsburg/360. [Im Elendsthale ist eine große Klippe, darin wohnt eine Jungfer] [Literatur]

... Im Elendsthale ist eine große Klippe, darin wohnt eine Jungfer, die zeigt sich zwischen 11-12 mit einem ... ... silbernen Schlüssel, wer daran rührte, bekam eine Ohrfeige. Einem Hüttenmann schenkte sie Knöpfe, er schüttete sie auf dem Schierke ins Wasser, da klimperte es und ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 141.: 360. [Im Elendsthale ist eine große Klippe, darin wohnt eine Jungfer]

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/A. Sagen/121. Der Frauenstein/1. [Etwa hundert Schritte von Scharzfeld liegt eine Klippe, der Frauenstein] [Literatur]

... Etwa hundert Schritte von Scharzfeld liegt eine Klippe, der Frauenstein genannt. Hier sieht man Spuren von unterirdischen Gängen, die ... ... soll ein Schatz vergraben liegen. Eines Tages gehn Kinder aus Scharzfeld an dieser Klippe vorbei, um Erdbeeren zu pflücken. Plötzlich kommt eine weiß gekleidete Jungfrau aus ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 94.: 1. [Etwa hundert Schritte von Scharzfeld liegt eine Klippe, der Frauenstein]

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Elbingerode und der Umgegend/Das Elbingeröder Zwergloch/367. [Hier ungene in Dale liet ne Klippe un da is et Quargeslock inne] [Literatur]

367. (In der Mundart von Elbingerode). Hier ungene in Dale liet ne Klippe un da is et Quargeslock inne. Under den Locke liet ne Möhle, un da inne hat sollen ne Hochtiet sein. Alsau häbben se nu kein Geschirre da eben, wat ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 145.: 367. [Hier ungene in Dale liet ne Klippe un da is et Quargeslock inne]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/Die letzte Schlacht/231. [Andere wieder haben große Truppenzüge und Kämpfe auf dem Schafberg] [Literatur]

231. Andere wieder haben große Truppenzüge und Kämpfe auf dem Schafberg bei Ibbenbühren gesehen, die meisten erzählen aber, daß die Schlacht dereinst am Lausebrink beim Birkenbaum in der Gegend von Werle stattfinden wird. Der Birkenbaum ist der Name einer Heide in der Nähe des Dorfes ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 205-206.: 231. [Andere wieder haben große Truppenzüge und Kämpfe auf dem Schafberg]

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Erste Hälfte/99. Von dem mannhaften Kampfe Christi und seinem Siege [Märchen]

Neunundneunzigstes Capitel. Von dem mannhaften Kampfe Christi und seinem Siege. Einst war ein König Cäsar, in dessen Reiche ein edelmüthiger und tapferer Ritter lebte, welcher einstmals durch einen Wald ritt und eine Kröte mit einer Schlange kämpfen sah: die Kröte aber war stärker und ...

Märchen der Welt im Volltext: 99. Von dem mannhaften Kampfe Christi und seinem Siege

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Erste Hälfte/113. Von dem geistigen Kampfe und der Vergeltung für den Sieg [Märchen]

Hundertunddreizehntes Capitel. Von dem geistigen Kampfe und der Vergeltung für den Sieg. Der reiche Adonias herrschte einst, der Turniere und Waffenspiele sehr liebte: weshalb er ein Turnier ausrufen ließ, bei welchem ein Jeder, der es besser als Andere mache, von dem Könige einen ...

Märchen der Welt im Volltext: 113. Von dem geistigen Kampfe und der Vergeltung für den Sieg

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Feld und Garten/785. [Ellernholz voll Knöpfe, bedeutet volle Töpfe] [Literatur]

785. Ellernholz voll Knöpfe, bedeutet volle Töpfe. Fromm.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 166.: 785. [Ellernholz voll Knöpfe, bedeutet volle Töpfe]

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/VII. Die geistigen Kämpfe während des Krieges. Sokrates [Geschichte]

VII. Die geistigen Kämpfe während des Krieges. Sokrates

Volltext Geschichte: VII. Die geistigen Kämpfe während des Krieges. Sokrates. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 134.

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Dritter Abschnitt/2. Schutz gegen künftige Übel/B. Sympathie/73. [Früher trug man im Saterlande in der Weste 24 Knöpfe und in einem] [Literatur]

73. Früher trug man im Saterlande in der Weste 24 Knöpfe und in einem der Knöpfe eine Natterzunge, das schützte gegen Unheil. – Wenn man morgens nüchtern drei Messerspitzen voll geriebener Kohle von einem abgebrannten Hause einnimmt, ist man gegen ansteckende Krankheiten geschützt ( ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. LXVIII68.: 73. [Früher trug man im Saterlande in der Weste 24 Knöpfe und in einem]

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Sargons Usurpation. Kämpfe in Syrien und mit Ägypten [Geschichte]

Sargons Usurpation. Kämpfe in Syrien und mit Ägypten Um die Zeit der Einnahme Samarias ist Salmanassar V. durch einen Usurpator, offenbar einen seiner Generäle, beseitigt worden. Als Grund, weshalb er und seine Dynastie gestürzt wurden, bezeichnet dieser den Zorn des Götterkönigs ...

Volltext Geschichte: Sargons Usurpation. Kämpfe in Syrien und mit Ägypten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 30-33.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/V. Geschichte der Israeliten bis zur Absetzung des jüdischen Königtums/Kämpfe mit den Kana'anaeern. Debora. Religiöse Gestaltung [Geschichte]

Kämpfe mit den Kana'anaeern. Debora. Religiöse Gestaltung »In den Tagen ... ... trat ihm die Seherin Debora aus Išsakar, die durch ihre Lieder die Scharen zum Kampfe trieb. Überallhin gingen die Hilfrufe; und in der Tat kamen aus fast allen ...

Volltext Geschichte: Kämpfe mit den Kana'anaeern. Debora. Religiöse Gestaltung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 224-231.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/VI. Der Archidamische Krieg vom Sturz des Perikles bis zum Friedensschluß/Letzte Kämpfe und Friedensschluß [Geschichte]

Letzte Kämpfe und Friedensschluß So war innerhalb weniger Monate ein vollständiger Umschwung eingetreten. Wenn Athen auch Pylos, Kythera, Nisäa, die Halbinsel Methana behauptete, so war dafür zum ersten Male Bresche in sein Reich gelegt; und gleichzeitig hatte die Schlacht bei Delion erwiesen, daß ...

Volltext Geschichte: Letzte Kämpfe und Friedensschluß. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 121-134.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/VII. Epaminondas und die Vernichtung der spartanischen Macht. Der Ausgang des athenischen Seebundes/Verhandlungen und Kämpfe bis zum Frieden von 366 [Geschichte]

Verhandlungen und Kämpfe bis zum Frieden von 366 Neben den militärischen Operationen gingen ununterbrochen die Friedensverhandlungen einher; wurden doch alle Kriege von allen Beteiligten nur als Defensivkriege angesehen, die lediglich den Friedensstand wiederherstellen sollten, so wie er nach ihrer Auffassung von Rechts wegen bestehen mußte. ...

Volltext Geschichte: Verhandlungen und Kämpfe bis zum Frieden von 366. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 428-439.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon