Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Klappe

Klappe [Meyers-1905]

Klappe (vom lat. clavis , franz. Clef ), bei Blasinstrumenten Name derjenigen beweglichen Teile, mittels deren offene Tonlöcher gedeckt oder gedeckte geöffnet werden können, wodurch die Länge des schwingenden Teiles der Röhre und damit die Höhe des hervorgebrachten Tones ...

Lexikoneintrag zu »Klappe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 92.
Klippe

Klippe [Georges-1910]

Klippe , scopulus (eig. u. uneig.). – cautes (eig., lange ... ... Klippen entgehen, scopulos praetervehi (eig. u. uneig.): es gibt keine gefährlichere Klippe für die Freundschaft, pestis maior est nulla amicitiis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Klippe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1453.
Knappe

Knappe [Herder-1854]

Knappe , Schildknappe , im Mittelalter ein Jüngling , der sich im Dienste eines Ritters zur Ritterschaft heranbildete. K. so viel wie Bergknappe , Arbeiter beim Bergbau ; bei Müllern , Tuchmachern, Leinewebern so viel als Gesell .

Lexikoneintrag zu »Knappe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 619.
Klappe

Klappe [Lueger-1904]

Klappe , 1. Falltüre (s.d.); 2. Abschluß einer Rohrleitung (s. Drosselklappe ); 3. norddeutsch für Schwarte (s. Bauholz ); 4. Obereisen am Doppelhobel.

Lexikoneintrag zu »Klappe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 503.
Klopfe

Klopfe [Meyers-1905]

Klopfe , auf alten Erzbergwerken, besonders Österreich - Ungarns , eine in einem Gerüst an kurzen Seil- oder Kettenstücken befestigte, frei hängende Holz - oder Eisenblechplatte, an die mit einem Hammer geschlagen und dadurch das Zeichen zum Ein- oder Ausfahren der ...

Lexikoneintrag zu »Klopfe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 149.
Klappe

Klappe [Brockhaus-1911]

Klappe ( Valvŭla ), faltenartige Verdoppelung gewisser innerer Häute zur Regelung des Blutstroms (s. Herz , Venen ); auch zur Fortbewegung des Darminhalts (z.B. die Bauhinsche K.).

Lexikoneintrag zu »Klappe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 971.
Knappe

Knappe [Wander-1867]

1. Faule Knappen – schöne Schurze . 2. Knappen und Pfaffen heirathen im Mai. – Eiselein, 384.

Sprichwort zu »Knappe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1421.
Knappe

Knappe [Georges-1910]

Knappe , I) Diener eines Ritters: etwa armiger. – II.) Gehilfe eines Müllers: puer. – III) Bergknappe: metallicus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Knappe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1456.
Kruppe

Kruppe [Brockhaus-1911]

Kruppe ( Gruppe , frz. croupe), das Kreuz bei Pferden , liegt zwischen Lendenende und Schweifanfang, seine Form für Aussehen und Leistungsfähigkeit des Pferdes wichtig.

Lexikoneintrag zu »Kruppe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1029.
Krippe [1]

Krippe [1] [Meyers-1905]

Krippe ( Praesepe ), Sternhaufen im Krebs (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Krippe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 700.
Klippe

Klippe [Herder-1854]

Klippe , Fels im Meere ; blinde K., die zur Fluthzeit mit Wasser bedeckt ist.

Lexikoneintrag zu »Klippe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 613.
Krippe

Krippe [Brockhaus-1911]

Krippe , Sternhaufen im Sternbild des Krebses .

Lexikoneintrag zu »Krippe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1024.
Krippe

Krippe [Georges-1910]

Krippe , praesēpe.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krippe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1510.
Krippe

Krippe [Herder-1854]

Krippe , Kribbe, Zahl von 180.

Lexikoneintrag zu »Krippe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 663.
Kruppe

Kruppe [Pierer-1857]

Kruppe , 1 ) Fisch , so v.w. Kaulkopf , s.u. Groppe A); 2 ) (Pferdew.), s. Croupe .

Lexikoneintrag zu »Kruppe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 856.
Kloppe

Kloppe [Pierer-1857]

Kloppe , 1 ) so v.w. Kluppe ; 2 ) (Uhrm.), kleiner hölzerner Hammer .

Lexikoneintrag zu »Kloppe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 586.
Kroppe

Kroppe [Brockhaus-1911]

Kroppe , der Kaulkopf (s. Panzerwangen ).

Lexikoneintrag zu »Kroppe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1028.
Klopfe

Klopfe [Pierer-1857]

Klopfe , halbausgedroschene Garbe .

Lexikoneintrag zu »Klopfe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 585.
Krappe Sec

Krappe Sec [Meyers-1905]

Krappe Sec , kurzer Seegang mit steilen Wellen .

Lexikoneintrag zu »Krappe Sec«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 596.
Der Knappe

Der Knappe [Brockhaus-1809]

Der Knappe s. Schildknappe .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Knappe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 530.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon