Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Georges-1910 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Scheitern

Scheitern [Adelung-1793]

Scheitern , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert ... ... von den Schiffen, Schiffbruch leiden. Das Schiff ist gescheitert, es scheiterte an einer Klippe. Ingleichen figürlich. Der Anschlag, das Vorhaben ist gescheitert. Daher das Scheitern. ...

Wörterbucheintrag zu »Scheitern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1406-1407.
bewaffnen

bewaffnen [Georges-1910]

... versehen; endlich = jmd. gegen einen zum Kampfe od. Kriege reizen, adversus alqm). – armis instruere (mit Waffen ... ... (die Waffen anlegen); arma capere (zu den Waffen greifen, sich zum Kampfe rüsten); arma sumere (die Waffen zur Hand nehmen, um sie ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bewaffnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 464.
Berserker

Berserker [Brockhaus-1837]

... Namen, welcher »ohne Harnisch « bedeutet, erhalten hat. Er focht im Kampfe mit dem Ungestüm eines Rasenden und derselbe wilde Muth beseelte auch seine 12 Söhne, die er mit der Tochter eines im Kampfe von ihm erschlagenen Königs zeugte und die seinen Namen erbten. Dieser wurde ...

Lexikoneintrag zu »Berserker«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 236.
abscessus

abscessus [Georges-1913]

abscessus , ūs, m. (abscedo), der Weggang, Fortgang, a) v. Pers.: Ulixi, viri, Dict.: bes. im Kampfe, der Abzug, Rutulûm, Verg.: u. absol. (Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abscessus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 29.
ausdauern

ausdauern [Georges-1910]

ausdauern , I) v. tr. = aushalten, ertragen, ... ... ) v. intr. durare. perdurare. – sustentare (standhalten, bes. im Kampfe, im Kriege au.). – permanere (fort u. fort verbleiben ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausdauern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 246-247.
Strandung

Strandung [Brockhaus-1911]

Strandung , im allgemeinen jedes Auflaufen und Festsitzen eines Schiffs , sei es auf dem Strande , sei es auf einer Klippe oder Sandbank. Wird die S. absichtlich herbeigeführt, um Schiff und Ladung ...

Lexikoneintrag zu »Strandung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 776.
Aufsetzen

Aufsetzen [Brockhaus-1911]

Aufsetzen , Koppen , Köken , Krippensetzen , eine Untugend der ... ... Hinabschlucken von Luft , wobei die Tiere oft die Zähne an die Krippe , Deichsel etc. setzen ( Krippenbeißer , Krippensetzer); frei koppende heißen ...

Lexikoneintrag zu »Aufsetzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 122.
Productus

Productus [Brockhaus-1911]

1437. Productus longispinus Dav. Productus Sow., fossile Gattg. der Armfüßer , mit stark gewölbter, hohle Röhren tragender Unterklappe und flacher Oberklappe ... ... , am stärksten im Kohlenkalk vertreten [Abb. 1437: a obere, b untere Klappe ].

Lexikoneintrag zu »Productus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 458.
Abdullahi

Abdullahi [Brockhaus-1911]

Abdullahi ibn Sejjid Mohammed , geb. um 1845, anfangs ... ... , wurde dann 1885 nach dessen Tode sein Nachfolger, erweiterte sein Reich durch siegreiche Kämpfe , wurde von den Engländern unter Kitchener bei Omderman 2. Sept. ...

Lexikoneintrag zu »Abdullahi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Mainotten

Mainotten [Brockhaus-1911]

Mainotten (Mainōten), richtiger Maniaten , die freiheitliebenden Bewohner ... ... Marathonisi und Koron, behaupteten unter türk. Herrschaft ihre Unabhängigkeit, verloren diese 1834 im Kampfe gegen die Regentschaft des Königr. Griechenland .

Lexikoneintrag zu »Mainotten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 112.
siegreich

siegreich [Georges-1910]

siegreich , victor. – victrix (bei Substst. gen. ... ... victoria: s. Taten, res bello bene gestae: s. aus dem Kampfe hervorgehen, victorem od. superiorem discedere; victorem abire: s. dartun, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »siegreich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2131.
Sebastian [2]

Sebastian [2] [Brockhaus-1911]

Sebastian , König von Portugal (1557-78), geb. 1554, folgte seinem Großvater Johann III., fanatisch und abenteuerlich, fiel im Kampfe gegen Marokko 4. Aug. 1578 bei Kassr el-Kebir . Da ...

Lexikoneintrag zu »Sebastian [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 676.
Eustachio

Eustachio [Brockhaus-1911]

Eustachĭo (spr. -stackĭo), Bartolommeo , Arzt und Anatom ... ... ihm benannt die Eustachische Röhre (s. Ohr) und die Eustachische Klappe ( Valvŭla Eustachĭi), letztere an der Einmündung der untern Hohlader in den ...

Lexikoneintrag zu »Eustachio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 543.
Thermidor

Thermidor [Brockhaus-1911]

Thermĭdōr (frz., »Hitzemonat«), der 11. Monat des franz. Revolutionskalenders (19. Juli bis 17. Aug.). Denkwürdig ist der 9. ... ... 27. Juli 1794) durch Robespierres Sturz; die Sieger in dem dabei entstandenen Kampfe wurden Thermidoristen genannt.

Lexikoneintrag zu »Thermidor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 830.
vermissen

vermissen [Georges-1910]

vermissen , desiderare (auch = im Kampfe verloren haben, z.B. quarta legio neminem [keinen Mann] desideravit). – etwas schmerzlich v., magnā molestiā desiderare alqd. – Vermissen , das, -ung , die, desiderium alcis rei.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vermissen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2506.
Héricourt

Héricourt [Brockhaus-1911]

Héricourt (spr. erikuhr), Stadt im franz. Dep. Haute-Saône ... ... Lisaine , (1901) 6230 E.; 15. bis 17. Jan. 1871 siegreiche Kämpfe des deutschen 14. Armeekorps unter Werder gegen die Franzosen unter ...

Lexikoneintrag zu »Héricourt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 791.
Bell Rock

Bell Rock [Brockhaus-1911]

Bell Rock (d.i. Glockenfels), Inchcape , gefährliche Klippe an der Ostküste Schottlands , östl. von der Mündung des Tay, trägt einen Leuchtturm .

Lexikoneintrag zu »Bell Rock«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 179.
zurichten

zurichten [Georges-1910]

zurichten , s. 1. bereiten, zurechtmachen. – jmd. (mit ... ... z., male od. indignum in modum mulcare alqm: ein Schiff (im Kampfe) übel z., navem mulcare (von einem Schiffe). – die Flotte ist ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zurichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2817.
Deïaneira

Deïaneira [Brockhaus-1911]

Deïaneira ( Dejanīra ), Tochter des Oineus, Königs von Kalydon in Ätolien , wurde ihrem Verlobten Acheloos in heftigem Kampfe von Herakles abgerungen.

Lexikoneintrag zu »Deïaneira«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 401.
Wahlplatz

Wahlplatz [Brockhaus-1837]

Wahlplatz , Wahlstatt wird von dem alten Worte Wal, welches ein Treffen , todter Körper und Leiche bedeutet, ein gewesener oder zum Kampfe, zur Schlacht ausersehener Kampfplatz genannt.

Lexikoneintrag zu »Wahlplatz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 638.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon