Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Eisler-1912 | Ansichtskarten 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Rechenmaschine

Rechenmaschine [Brockhaus-1911]

Rechenmaschine , mechan. Hilfsmittel zur Lösung von Rechenaufgaben. Die älteste ist das Rechenbrett (Abacus), auf dem Knöpfe sich verschieben ließen, ähnlich der beim Elementarunterricht gebräuchlichen R.; die Neperschen Rechenstäbchen , erfunden von J. Napier (s.d.), enthalten die ...

Lexikoneintrag zu »Rechenmaschine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 499.
Kielkropf, der

Kielkropf, der [Adelung-1793]

... , des -es, plur. die -kröpfe, im gemeinen Leben, ein Kropf an der Kehle, besonders, so fern ... ... Kindern zuweilen mit auf die Welt gebracht wird; ingleichen ein mit einem solchen Kropfe versehenes Kind. Da der große Haufe glaubt, daß ein solches Kind nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Kielkropf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1569.
Aderkropf, der

Aderkropf, der [Adelung-1793]

Der Aderkropf , des -es, plur. die -kröpfe, in der Arzneywissenschaft, eine Geschwulst, welche durch die Erweiterung einer Blutader verursacht wird, wenn ein dickes oder aufgehaltenes Geblüt selbige verstopfet; Varix. Ein solcher Aderkropf wird auch eine Krampfader, und ...

Wörterbucheintrag zu »Aderkropf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 167-168.
Hekatoncheiren

Hekatoncheiren [Brockhaus-1911]

Hekătoncheiren (lat. Zentimanen , d.i. Hunderthändige), drei ... ... Kottos, Briareos oder Aigaion, Gyes oder Gyges , standen Zeus bei dem Kampfe gegen die Titanen bei und bewachten diese alsdann im Tartaros .

Lexikoneintrag zu »Hekatoncheiren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 783.
Harper's Ferry

Harper's Ferry [Brockhaus-1911]

Harper's Ferry , Städtchen im nordamerik. Staate Westvirginien, am Shenandoah und Potomac , (1900) 896 E.; bekannt durch häufige Kämpfe im Sezessionskriege.

Lexikoneintrag zu »Harper's Ferry«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 763.
Kropf (2), der

Kropf (2), der [Adelung-1793]

2. * Der Kropf , des -es, plur. die Kröpfe, ein Rausch; doch vermuthlich nur noch in einigen Oberdeutschen Gegenden. Wenigstens stehet bey dem Apherdian den Kropf ausschlafen. Es scheinet mit dem Latein. Crapula verwandt zu seyn.

Wörterbucheintrag zu »Kropf (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1798.
Kropfgans, die

Kropfgans, die [Adelung-1793]

Die Kropfgans , plur. die -gänse, eine Art Patschfüße, welche größer als eine Gans ist, mit einem großen Kropfe, und auch Schneegans, Vielfraß, Meergans, Ohnvogel und von andern Pelikan genannt wird; Plancus Gulo Klein. Pelecanus Onocrotalus L. Wegen seines ...

Wörterbucheintrag zu »Kropfgans, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1800.
Kropf (1), der

Kropf (1), der [Adelung-1793]

1. * Der Kropf , des -es, plur. die Kröpfe, ein fehlerhaft kleines Ding seiner Art, S. das vorige.

Wörterbucheintrag zu »Kropf (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1798.
Mühlkrapp, der

Mühlkrapp, der [Adelung-1793]

Der Mühlkrapp , des -es, plur. inus. in den Manufacturen, die äußerste braune Schale von dem Krappe, oder der Wurzel der Färberröthe, wenn sie auf der Krappmühle abgestoßen worden.

Wörterbucheintrag zu »Mühlkrapp, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 303.

Berger, Moritz [Eisler-1912]

Berger, Moritz . – Schriften : Der Materialismus im Kampfe mit d. Spiritual u. Idealismus, 1883. (Materialistisch.)

Lexikoneintrag zu »Berger, Moritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 57.
Kampf (1), der

Kampf (1), der [Adelung-1793]

1. Der Kampf , des -es, plur. die Kämpfe, die Fischohren, S. Kieme.

Wörterbucheintrag zu »Kampf (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1490.
Fassondrehbank

Fassondrehbank [Brockhaus-1911]

Fassondrehbank (spr. -óng-), Drehbank zur Massenfabrikation gleicher Stücke (Möbelteile, Knöpfe u.a.).

Lexikoneintrag zu »Fassondrehbank«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 561.
Löthblech, das

Löthblech, das [Adelung-1793]

Das Lȫthblếch , des -es, plur. die -e, bey den Gürtlern, ein hohles Blech, die Öhre damit an die Knöpfe anzulöthen.

Wörterbucheintrag zu »Löthblech, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2113.
Kopfnadel, die

Kopfnadel, die [Adelung-1793]

Die Kopfnadel , plur. die -n, eine Nadel mit einem Knopfe, welche am häufigsten Stecknadel heißt; zum Unterschiede von einer Nähnadel.

Wörterbucheintrag zu »Kopfnadel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1670.
Zweykampf, der

Zweykampf, der [Adelung-1793]

Der Zweykampf , des -es, plur. die -kämpfe, ein Kampf, oder Gefecht unter zwey Personen, ein Duell.

Wörterbucheintrag zu »Zweykampf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1788.
Pechkappe, die

Pechkappe, die [Adelung-1793]

Die Pếchkappe , plur. die -n, S. Pechhaube und Pechmütze.

Wörterbucheintrag zu »Pechkappe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 679.

Döbeln, Sachsen [Ansichtskarten]

Döbeln, Sachsen Bürgergarten Die Kämpfe (Brücke und Ruine) Garnison, Parademarsch Marktplatz mit Rathaus Neues Rathaus ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Döbeln, Sachsen
Pilgerstab, der

Pilgerstab, der [Adelung-1793]

Der Pilgerstab , des -es, plur. die -stäbe, ein besonderer Stab, welcher oben zwey Knöpfe hat, dergleichen die Pilger der Römischen Kirche auf ihren Pilgerfahrten zu führen pflegen; der Pilgrimstab, der Jacobs-Stab, so fern er besonders auf den ehedem sehr ...

Wörterbucheintrag zu »Pilgerstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 769.
Degenknopf, der

Degenknopf, der [Adelung-1793]

... , des -es, plur. die -knöpfe. 1) Eigentlich, der Knopf an einem Degengefäße. 2) Im figürlichen ... ... Wörterbuche wird nicht ohne Wahrscheinlichkeit gemuthmaßet, daß Knopf in dieser Zusammensetzung das alte Knappe sey. Thegane, degen, war auch als ein Beywort üblich, und ...

Wörterbucheintrag zu »Degenknopf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1434.
Marko Kraljevic

Marko Kraljevic [Brockhaus-1911]

Marko Kraljević (spr. -witsch, d.i. der Königssohn Markus ), Hauptheld des serb. und bulgar. Volksepos aus der Zeit der Kämpfe beider Völker gegen die Türken ; historisch ein Sohn des serb. Königs ...

Lexikoneintrag zu »Marko Kraljevic«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 135.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon