Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Knopfspinner, der

Knopfspinner, der [Adelung-1793]

Der Knopfspinner , des -s, plur. ut nom. sing. eben daselbst, derjenige Arbeiter, welcher die Knöpfe zu den Stecknadeln verfertigt.

Wörterbucheintrag zu »Knopfspinner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1670.
Niord (Mythologie)

Niord (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Niord (Mythologie) , eine Gottheit der scandinavischen Mythe, und zwar Beherrscher ... ... der Asen , sondern vom Geschlecht der Wanen , aus dem er nach einem Kampfe als Geisel gegen Häner zu den Asen kam, und dann immer in ...

Lexikoneintrag zu »Niord (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 438-439.
Krippenbeißer, der

Krippenbeißer, der [Adelung-1793]

... Krippe nagt, und in engerer Bedeutung, welches die Zähne auf die Krippe fest setzt, und auf solche Art die Luft mit Heftigkeit einziehet und ... ... koppt; ein Kopper, Krippensetzer, im Oberdeutschen ein Barngrolzer, von Barn, die Krippe. Eine alte unbrauchbare Person pflegt man in verächtlichem Verstande auch ...

Wörterbucheintrag zu »Krippenbeißer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1792.
Esaen (Mythologie)

Esaen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Esaen (Mythologie) , Luftgeister der tibetanischen Mythologie , die als ... ... auch einzelner Menschen gelten. Sie wohnen in Wäldern und Wüsten, und führen unter einander Kampfe, die dann auch von denen auf Erden geführt werden, welche ihrer Macht ...

Lexikoneintrag zu »Esaen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 498.
Krippenreiter, der

Krippenreiter, der [Adelung-1793]

Der Krippenreiter , des -s, plur. ut nom. sing. eine scherzhafte und zugleich verächtliche Benennung eines armen Edelmannes, welcher nichts weiter als ein ... ... Pferd hat, mit welchem er wohlhabendere Edelleute nach der Reihe beschmauset, welcher gleichsam von Krippe zu Krippe reitet.

Wörterbucheintrag zu »Krippenreiter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1792.
Bèttlermantel, der

Bèttlermantel, der [Adelung-1793]

Der Bèttlermantel , des -s, plur. die -mäntel, der figürliche Nahme einer Seemuschel, welche von einigen zu den Chamiten, von andern aber zu den Austern gerechnet wird, und auch Lazarus-Klappe heißt.

Wörterbucheintrag zu »Bèttlermantel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 953.
Streitbarkeit, die

Streitbarkeit, die [Adelung-1793]

Die Streitbarkeit , plur. car. die Fertigkeit in und zum Streite, das ist, zum Kampfe, Gefechte, oder Kriege, in der ersten Bedeutung des vorigen Wortes.

Wörterbucheintrag zu »Streitbarkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 441.
Margarethe von York

Margarethe von York [DamenConvLex-1834]

Margarethe von York , Herzogin von Burgund , zweite Gemahlin Karl des ... ... dieser in vielfacher Beziehung trefflichen Frau erhält ein besonderes Interesse durch ihr Einschreiten in die Kämpfe der rothen und weißen Rose (der Häuser Lancaster und York ). Als Tochter ...

Lexikoneintrag zu »Margarethe von York«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 58.
Hängeseilkunst, die

Hängeseilkunst, die [Adelung-1793]

Die Hängeseilkunst , plur. die -künste, in der Hydraulik, ein Röhrenwerk, wo man vermittelst eines Seiles und einer daran hangenden Klappe Wasser aus der Tiefe ziehet. Sie wird auch Heinz genannt. S. dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Hängeseilkunst, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 968.
Deichbeschauer, der

Deichbeschauer, der [Adelung-1793]

Der Deichbeschauer , des -s, plur. ut nom. sing. eine von der Obrigkeit zur Beschauung der Deiche bestellte Person, welche an einigen Orten auch ein Krippgräfe genannt wird, von Krippe, ein Flechtwerk, Zaun. S. Deichschau.

Wörterbucheintrag zu »Deichbeschauer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1436.
Knappengericht, das

Knappengericht, das [Adelung-1793]

Das Knappengericht , des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden, z.B. in der Grafschaft Hoya, eine Art adelicher Gerichte; von Knappe, eine Person von niederm Adel.

Wörterbucheintrag zu »Knappengericht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1652.
Klappen-Ventil, das

Klappen-Ventil, das [Adelung-1793]

Das Kláppen-Vêntīl , des -es, plur. die -e, ein Ventil mit einer Klappe, S. Klappe.

Wörterbucheintrag zu »Klappen-Ventil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1603.
Sterope (Mythologie)

Sterope (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Sterope (Mythologie) . Diesen Namen führte eine der ... ... so wie eine Tochter des Kepheus, welcher mit zwanzig Söhnen dem Herkules im Kampfe gegen die Hippokoonditen beistand. Um ihn, der diese Hilfe erst ... ... . Sterope that es, aber ihr Vater und ihre Brüder blieben in dem Kampfe. –ch–

Lexikoneintrag zu »Sterope (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 410-411.
Trollen (Mythologie)

Trollen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Trollen (Mythologie) , die Bergriesen des scandinavischen Mythus, gegen welche besonders Thor im steten Kampfe lag, der sie mit seinem zermalmenden Hammer in Lüften wetternd und schmetternd verfolgte. –ch–

Lexikoneintrag zu »Trollen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 202.
Quincaillerie-Waaren

Quincaillerie-Waaren [Brockhaus-1809]

Quincaillerie (spr. Kengkalljerih-) Waaren heißen alle die verschiedenen Waaren ... ... Eisen, Stahl, Messing etc., welche die Kurzwaarenhändler zu führen pflegen, z. B. Knöpfe, Schnallen, Sporn, Beschläge, Uhrketten etc., und welche in ungeheurer Menge auf ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Quincaillerie-Waaren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 308.
Russisch-Zentralasien

Russisch-Zentralasien [Brockhaus-1911]

Russisch-Zentralasien , Gesamtbezeichnung der folgenden zu Rußland gehörenden Gebiete ... ... und Uralsk , 3.504.908 qkm, 7.746.718 E. – Die Kämpfe der Russen mit den Steppenvölkern begannen im 16. Jahrh.; 1819 war ...

Lexikoneintrag zu »Russisch-Zentralasien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 577.
Dioskuren (Mythologie)

Dioskuren (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Dioskuren (Mythologie) . Kastor und Pollux waren die Zwillingsbrüder ... ... zwei innigverbrüderte Heroen , Theilnehmer am Zug der Argonauten (s. d.), am Kampfe des Herkules gegen die Amazonen , an der Jagd des kalydonischen Ebers, ...

Lexikoneintrag zu »Dioskuren (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 186-187.
Wiprecht von Groitzsch

Wiprecht von Groitzsch [Brockhaus-1911]

Wiprecht von Groitzsch , geb. um 1050, aus dem Hause ... ... im heutigen Sachsen sowie durch Heirat (1086) die Oberlausitz , ward im Kampfe gegen Kaiser Heinrich V . gefangen, aber von seinen Söhnen 1115 ...

Lexikoneintrag zu »Wiprecht von Groitzsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 991.
Survival of the fittest

Survival of the fittest [Eisler-1904]

Survival of the fittest : Erhaltung des Passendsten im Kampfe ums Dasein (H. SPENCER u. a.).

Lexikoneintrag zu »Survival of the fittest«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 467.
Marcus Claudius Marcellus

Marcus Claudius Marcellus [Brockhaus-1809]

Marcus Claudius Marcellus , einer der berühmtesten römischen Feldherren, merkwürdig durch seine Kämpfe gegen Hannibal im 2ten punischen Kriege. Schon in dem Kriege gegen die Gallier (im J. N. 531) zeigte er den höchsten Grad von Muth und Tapferkeit, indem er den einen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Marcus Claudius Marcellus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 20-22.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon