Suchergebnisse (396 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Bor [1]

Bor [1] [Pierer-1857]

Bor (Chem.), ein zu den Nichtmetallen gehöriges Element , das ... ... Bor ( Amorphes B.) wird durch Reduction von B-säure mittelst Kalium erhalten; graugrünes Pulver , das beim Erhitzen an der Luft zu ...

Lexikoneintrag zu »Bor [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 83-84.
Eau

Eau [Brockhaus-1911]

Eau (frz. Mehrzahl eaux, spr. oh), Wasser, in ... ... de Javelle (schawéll), Javellesche Lauge , wässerige Lösung von unterchlorigsaurem Kalium neben Chlorkalium , desinfizierendes Wasch- und Verbandswasser, Fleckmittel , jetzt durch ...

Lexikoneintrag zu »Eau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 475.
Glas

Glas [Lueger-1904]

Glas , vollkommen amorphe Masse , im wesentlichen aus Verbindungen der ... ... Kieselsaure , Kalk sowie Alkalien , und zwar in den beiden Formen Kalium und Natrium ; außerdem enthält fast jedes Glas Tonerde in wechselnden Mengen ...

Lexikoneintrag zu »Glas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 540-548.
Gase

Gase [Meyers-1905]

Gase ( luftförmige Körper ), Körper ohne Kohäsion , ... ... größere Mengen flüssigen Sauerstoffes zu erhalten. Das Sauerstoffgas entwickelt sich aus chlorsaurem Kalium , das in einem starkwandigen eisernen Gefäß A, Fig. 1, erhitzt wird. ...

Lexikoneintrag zu »Gase«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 363-371.
Blei [1]

Blei [1] [Pierer-1857]

Blei . I. (Chem. u. Min., Plumbum ... ... metallisches B. 4 Theile , vereinigt sich beim Schmelzpunkte mit 1 Theil Kalium od. Natrium zu grauen, feinkörnigen Legirungen : Bleikalium u. ...

Lexikoneintrag zu »Blei [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 871-874.
Salz

Salz [Meyers-1905]

Salz ( Kochsalz , Natriumchlorid , Chlornatrium NaCl; hierzu ... ... die leichter löslich sind als Chlornatrium . Dies sind die sogen. Abraumsalze , Kalium - und Magnesiumsalze , die sich namentlich bei Staßfurt wohl ausgebildet zeigen. ...

Lexikoneintrag zu »Salz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 495-499.
Harn

Harn [Meyers-1905]

Harn ( Urin , Urina, Lotium ), die von ... ... auf (vgl. Eiweißharnen ). Von regelmäßigen anorganischen Bestandteilen kennt man: Wasser, Kalium , Natrium , Ammonium , Calcium , Magnesium , Eisen , ...

Lexikoneintrag zu »Harn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 815-818.
Cyan

Cyan [Pierer-1857]

Cyan ( Cyanogēn , Blaustoff ), chemisches Zeichen : ... ... der Hitze in Schwefelkohlenstoff , Schwefel u. Mellon zerfällt, mit Kalium sich direct, aber unter theilweiser Zersetzung in Schwefel u. C. ...

Lexikoneintrag zu »Cyan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 600-603.
Blut [1]

Blut [1] [Meyers-1905]

Blut ( Sanguis , hierzu Tafel »Blut und Blutbewegung ... ... Mengen von Lecithin und Cholesterin , mineralische Bestandteile (hauptsächlich phosphorsaures Kalium ) und Wasser. Die farblosen Blutkörperchen ( weiße Blutkörperchen , ...

Lexikoneintrag zu »Blut [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 79-82.
Ozon [2]

Ozon [2] [Pierer-1857]

Ozon (v. gr., d.i. das Riechende), in einem ... ... Lackmus , Blauholzextract u. Indigo , es zersetzt Jodkalium, indem es das Kalium oxydirt u. Jod frei macht. Daher wird Papier , welches mit einem ...

Lexikoneintrag zu »Ozon [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 541-542.
iter

iter [Georges-1913]

iter , itineris, n. (zu ire), I) das ... ... Freien = Weg, Straße, iter angustum et difficile, Caes.: iter callium od. per calles, Gebirgspfad, Curt.: iter pedestre, terrestre, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 470-472.
Davy

Davy [Meyers-1905]

Davy (spr. dēwĭ), Sir Humphry , Chemiker, geb. 17 ... ... er die Einwirkung des elektrischen Stromes auf chemische Verbindungen und entdeckte das Kalium und Natrium , die Erdalkalimetalle und das Bor. Anderseits lehrte er ...

Lexikoneintrag zu »Davy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 554-555.
Brom

Brom [Brockhaus-1911]

... Bromkalium (Kaliumbromid), das neben bromsaurem Kalium entsteht, wenn B. in Kaliumhydroxyd gelöst wird, farblose, luftbeständige, salzig ... ... , und in der Photographie und in der Medizin (offizinell als Kalium bromatum) als Mittel gegen Nervenstörungen und Schlaflosigkeit benutzt wird; ...

Lexikoneintrag zu »Brom«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 271.
Davy

Davy [Pierer-1857]

Davy (spr. Dehwi), 1 ) Humphry , geb. 1778 ... ... in Genf . Er wendete die größten galvanischen Batterien an, fand das Kalium , Natrium etc. auf, erfand die Davy'sche Sicherheitslampe ( ...

Lexikoneintrag zu »Davy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 771.
K, k

K, k [Pierer-1857]

K, k , 1 ) als Buchstab , im griechischen Alphabet , wo er Kappa heißt, Κ, κ, der 10., im deutschen Alphabet ... ... die Kremnitzer Erzgruben Kermecz u. Banya ; 6 ) chemisches Zeichen für Kalium .

Lexikoneintrag zu »K, k«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 203.
Cyan

Cyan [Herder-1854]

... Kohlenstoff mit einem Atom Stickstoff . Mit Kalium bildet es das C.kalium, mit Zink den C.zink, mit Quecksilber das C.quecksilber ... ... .eisen od. Berlinerblau (s. dieses) und mit Eisen und Kalium das Eisencyankalium oder Blutlaugensalz , sowohl rothes als gelbes, ...

Lexikoneintrag zu »Cyan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 251.
Kali [2]

Kali [2] [Pierer-1857]

Kali (arabisch, mit dem Artikel Alkali ... ... s.u. Kohlensaure Salze . K. muriaticum , Chlorkalium, s.u. Kalium . K. sulphuricum , Schwefelsaures Kali , s.u. Schwefelsaure ... ... Alaun a) aa). 2 ) Kaliumoxyd , s.u. Kalium A).

Lexikoneintrag zu »Kali [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 238.
Pilze

Pilze [Meyers-1905]

Pilze ( Schwämme , Fungi , Mycetes , hierzu ... ... Entwickelung der P. sind außer organischen Verbindungen einige anorganische Stoffe , namentlich Kalium , Calcium , Magnesium , Phosphor und Schwefel , von Wichtigkeit. ...

Lexikoneintrag zu »Pilze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 881-886.
Boden

Boden [Meyers-1905]

Boden ( Erdboden ), die äußerste Schicht der festen Erdrinde ... ... nicht fortgeführt werden können. In größter Menge werden die wichtigsten Bodennährstoffe: Phosphorsäure , Kalium und Ammoniak , in geringerer Natrium , noch schwächer Calcium und ...

Lexikoneintrag zu »Boden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 117-121.
Äthyl

Äthyl [Pierer-1857]

... , es entsteht unter Entwickelung von Wasserstoffgas, Kalium u. Natriumoxyd, die mit dem Äther krystallisirbare Verbindungen bilden. ... ... mit den entsprechenden Metalloxyden , deren Chloriden od. Salzen . Kalium u. Natrium , direct mit dem Mercaptan in Berührung ... ... destilliren, wirkt bei gewöhnlicher Temperatur nicht auf Kalium , löst sich in Äther u. Alkohol ...

Lexikoneintrag zu »Äthyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 891-894.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon