Suchergebnisse (396 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Asche

Asche [Brockhaus-1911]

Asche , der nach Verbrennung pflanzlicher und tierischer Stoffe als unverbrennliche Substanz übrigbleibende anorganische Rückstand ( Kalium -, Natrium -, Kalzium -, Magnesium -, Eisen -, Phosphor - etc. - Verbindungen ), technisch vielfach verwendet. Holz -A. ...

Lexikoneintrag zu »Asche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 107.
Kalin

Kalin [Pierer-1857]

Kalin (Chem.), so v.w. Kalium .

Lexikoneintrag zu »Kalin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 239.
Methyl

Methyl [Pierer-1857]

Methyl , C 2 H 3 , das Radical des Holzgeistes ... ... seiner Verbindungen. Man hat es in neuerer Zeit isolirt dargestellt durch die Einwirkung von Kalium auf Cyanäthyl, ferner bei der Zersetzung des essigsauren Kalis durch den ...

Lexikoneintrag zu »Methyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 194-195.
Alaune

Alaune [Lueger-1904]

... von Salzen den Namen gegeben, ist der Kaliumalaun , ein Kalium - Aluminiumsulfat von der Formel KAl ( SO 4 ) ... ... Man erhält denselben, wenn man eine Alaunlösung so lange mit geringen Mengen Kalium oder Natriumkarbonat versetzt, als sich der entstehende Niederschlag ...

Lexikoneintrag zu »Alaune«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 128-129.
Cäsium

Cäsium [Pierer-1857]

... (s.d.) entdecktes Alkalimetall, welches dem Kalium am nächsten steht. Man fand es neben Rubidium zuerst in den Kreuznacher ... ... Schwerlöslichkeit des Chlorplatindoppelsalzes von C. u. Rubidium lassen sich die beiden Metalle von Kalium trennen; die Scheidung des C. von Rubidium erfolgt nach Bunsen durch Auskochen ...

Nachtragsartikel zu »Cäsium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 822.
Alaune

Alaune [Meyers-1905]

Alaune , Doppelsalze , die analog dem gewöhnlichen Alaun Al 2 ... ... SO 4 +24H 2 O zusammengesetzt sind und dieselbe Kristallform haben. Indem das Kalium durch Natrium , Lithium , Cäsium , Rubidium , Thallium , ...

Lexikoneintrag zu »Alaune«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 257.
Cäsium

Cäsium [Brockhaus-1911]

Cäsĭum (chem. Zeichen Cs), dem Kalium sehr ähnliches Alkalimetall vom Atomgewicht 131,89, nur in geringen Spuren in Mineralien (Lepidolith, Triphyllin etc.) und Mineralwässern ( Nauheim , Dürkheim etc.) vorkommend, 1860 von Kirchhoff und Bunsen ...

Lexikoneintrag zu »Cäsium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 314.
Cerium

Cerium [Herder-1854]

Cerium , ein Erdmetall, welches sich als Oxydul in mehreren seltenen ... ... Allanit, Orphit u.s.w. findet, und durch Zersetzung des Chlorceriums mit Kalium als ein graues, metallglänzendes Pulver erhalten wird.

Lexikoneintrag zu »Cerium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 50.
Iod...

Iod... [Pierer-1857]

Iod... , Zusammensetzungen dieses Wortes mit anderen Stoffen s ... ... Iod od. unter den anderen Stoffen , so Iodkalium , s.u. Kalium . Iodquecksilber , s.u. Quecksilber . Iodsäure , s.u ...

Lexikoneintrag zu »Iod...«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 962.
Cumȳl

Cumȳl [Pierer-1857]

Cumȳl (Chem.), C 40 H 22 O 4 , ein organischer Körper , der sich bei der Einwirkung von Chlorcumyl auf Kalium -Cumylür bildet; dickes Öl, schwerer als Wasser, in der Kälte von ...

Lexikoneintrag zu »Cumȳl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 583.
Thorium

Thorium [Herder-1854]

Thorium , ein Erdmetall, von Berzelius im J. 1828 als ... ... Gadolinit u. Monazit entdeckt und als T. durch Glühen der Thorerde mit Kalium dargestellt. – Es ist ein dunkel bleigraues Pulver , das unter Achat ...

Lexikoneintrag zu »Thorium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 470.
Triaden

Triaden [Pierer-1857]

Triaden , Gruppen von nichtmetallischen od. metallischen Elementen , welche nur drei in ihren chemischen Eigenschaften verwandte Elemente enthalten, z.B. Chlor , Brom , Iod u. Kalium , Natrium , Lithium .

Lexikoneintrag zu »Triaden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 798.
Vigorit

Vigorit [Brockhaus-1911]

Vigorīt , Sprengstoff, zu den Abeliten gehörig, besteht aus Nitroglyzerin , Kalisalpeter , chlorsaurem Kalium , nitriertem Holzmehl und Kreide .

Lexikoneintrag zu »Vigorit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 922.
Potasse

Potasse [Pierer-1857]

Potasse (fr., spr. Potaß), so v.w. Kali . Potassium (lat.), so v.w. Kalium .

Lexikoneintrag zu »Potasse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 434.
Oeldruck [2]

Oeldruck [2] [Lueger-1904]

Oeldruck ( Oelfarben - Kopierverfahren ) ist auf die bekannte ... ... Ueberzieht man Papier mit Gelatine , trocknet und badet es dann in einer Kalium - oder Ammoniumbichromatlösung, trocknet es wieder im Dunklen und belichtet es unter einem ...

Lexikoneintrag zu »Oeldruck [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 583.
Salpeter

Salpeter [Brockhaus-1911]

Salpēter , Kalisalpeter , ostind . oder ind. S., salpetersaures Kalium , Kaliumnitrat , findet sich fertig gebildet in Indien , Ägypten , Südamerika etc., wird von Mikroorganismen (Nitro-, Nitratbakterien) im Boden aus stickstoffhaltigen organischen Materien ...

Lexikoneintrag zu »Salpeter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 597.
Alkalien

Alkalien [Lueger-1904]

Alkalien (Einzahl: Alkali), die Oxyde, bezw. Hydroxyde von Kalium , Rubidium , Cäsium , Natrium , Lithium und Ammonium . Die nur von Kalium , Natrium und Lithium bekannten Oxyde nehmen aus der Luft ...

Lexikoneintrag zu »Alkalien«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 142.
Rubidium

Rubidium [Brockhaus-1911]

Rubidĭum (chem. Zeichen Rb), weit verbreitetes, aber immer nur ... ... einigen Mineralien , in Salzsolen, Mineralwässern und in den Abraumsalzen , dem Kalium ähnlich, silberglänzend; spez. Gewicht 1,52, Atomgewicht 85,5; ...

Lexikoneintrag zu »Rubidium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 566.
Diphenyl

Diphenyl [Lueger-1904]

Diphenyl C 12 H 10 , farblose, in Aether ... ... 254°. Gewonnen aus dem Steinkohlenteer, entsteht es auch beim Behandeln von Phenol mit Kalium , von Brombenzol mit Natrium sowie aus Benzoldämpfen, die man durch glühende ...

Lexikoneintrag zu »Diphenyl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 777.
Koppīt

Koppīt [Meyers-1905]

Koppīt , Mineral , fluorhaltiges Niobat von Calcium , Cer ( Didym und Lanthan ), Natrium und Kalium mit etwas Eisen und Mangan , findet sich in kleinen braunen regulären Oktaedern im körnigen Kalk von Schelingen im Kaiserstuhl ( ...

Lexikoneintrag zu »Koppīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 472.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon