Suchergebnisse (396 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Säuren

Säuren [Meyers-1905]

Säuren , wasserstoffhaltige chemische Verbindungen , die mit Basen Salze ... ... 4 , außerdem saures schwefelsaures Kali , indem nur 1 Atom Wasserstoff durch Kalium ersetzt wird, HKSO 4 . Ebenso bildet trihydrische oder dreibasische Phosphorsäure H ...

Lexikoneintrag zu »Säuren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 641-642.
Kiesel

Kiesel [Pierer-1857]

... zerlegt. In Wasser löst es sich unter Zersetzung auf, geschmolzenes Kalium zerlegt es in Chlorkalium u. Kieselkalium. Mit trocknem Ammoniakgas verbindet es ... ... + Si Fl 3 ), welches sich, mit Wasser befeuchtet, zersetzt. Schmelzendes Kalium verbrennt in dem Gase mit rothem Feuer unter ...

Lexikoneintrag zu »Kiesel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 474-475.
Osmium

Osmium [Pierer-1857]

Osmium , Atomgewicht = 1250 ( O = 100), 100 ( ... ... Wasser eine gelbe Auflösung , wird durch mehr Wasser zersetzt. c ) Kalium -Osmiumchlorid = KCl, O s Cl 2 , wird erhalten durch Erhitzen ...

Lexikoneintrag zu »Osmium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 398-399.
Mergel

Mergel [Meyers-1905]

Mergel (franz. Marne ), Gestein, semiklastisches Gemenge von ... ... Mergeln«, Wien 1900); die Glaukonitmergel auch wegen ihres Gehalts an Kalium ; viele M. sind zur Herstellung von hydraulischem Mörtel ( Zement ) ...

Lexikoneintrag zu »Mergel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 630.
Cyān

Cyān [Meyers-1905]

Cyān ( Dicyan , Oxalsäurenitril , Äthandinitril ) CN.CN oder ... ... Cyanverbindung zu bilden vermag. Bei Einwirkung von Kohlensäure und Ammoniak auf erhitztes Kalium entsteht Cyankalium , ebenso bei Einwirkung von Ammoniak auf eine glühende Mischung ...

Lexikoneintrag zu »Cyān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 385.
Kiesel [2]

Kiesel [2] [Meyers-1905]

Kiesel ( Silicium ) Si , chemisch einfacher Körper ... ... Mengen in den Hochöfen . Bei verhältnismäßig niedriger Temperatur kann es durch Kalium , Natrium , Magnesium , Aluminium aus seinen Verbindungen abgeschieden werden ...

Lexikoneintrag zu »Kiesel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 893.
Mellon

Mellon [Pierer-1857]

Mellon , C 18 N 13 , ein von Liebig entdecktes ... ... Ammoniak . Es hat große Verwandtschaft zu den Metallen , namentlich zu Kalium , mit welchem es sich unter Feuererscheinung zu Mellonkalium , C 18 K ...

Lexikoneintrag zu »Mellon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 113.
Mangan

Mangan [Brockhaus-1911]

... Kali und Salpeter oder chlorsaurem Kalium als schwarzgrüne Masse ( Chamaeleon minerale ), in wenig Wasser unzersetzt ... ... (s. Baryum ). Kaliumpermanganat ( Kaliumhypermanganat, hyper- oder übermangansaures Kalium ), entsteht aus dem Manganat durch Wasser, Säuren , Chlor ; ...

Lexikoneintrag zu »Mangan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 122.
Kobalt

Kobalt [Brockhaus-1911]

... prachtvoll blau gefärbt und bildet mit kieselsaurem Kalium die Smalte (s.d.); Kobaltaluminat entsteht beim Glühen ... ... und Glasfabrikation. Kobaltikaliumnitrat (Kobaltoxydkaliumnitrat), gelber Niederschlag aus Kobaltosalzen durch salpetrigsaures Kalium und Essigsäure (Kobaltgelb, Indischgelb , Fischers Salz ). ...

Lexikoneintrag zu »Kobalt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 981-982.
callis

callis [Georges-1913]

callis , is, m. u. (in Prosa gew.) f ... ... Varr. sat. Men. 430 B. – β) gew. Plur.: iter callium, Marsch über die G., Curt.: Italiae calles (in den Abruzzen) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »callis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 934-935.
Antimon

Antimon [Pierer-1857]

Antimon (Chem., Spießglanzmetall, Spießglanzkönig , Regulus antimonii, ... ... Magnet , Lapis de tribus , officinell. G ) Mit Kalium , graue, strahlig krystallinische, metallglänzende, an der Luft zerfallende, sich ...

Lexikoneintrag zu »Antimon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 562-565.
Metalle

Metalle [Pierer-1857]

... trocken u. vollkommen frei von Kohlensäure ist, selbst Kalium u. Natrium bleiben in solcher Luft unverändert. In höherer ... ... ) M., welche das Wasser selbst bei 0° unter lebhaftem Aufbrausen zerlegen ( Kalium , Natrium , Lithium , Barium , Strontium , Calcium ...

Lexikoneintrag zu »Metalle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 178-181.
Arsēn

Arsēn [Pierer-1857]

Arsēn ( Arsenĭcum , Arsenikmetall , Arsenikkönig , ... ... Silber . Arsenkalium , Arsenkalin , entsteht leicht durch Verbindung von 1 Theil Kalium mit 3 Theilen A.; kastanienbraun, nicht metallisch glänzend. Arsenkobalt ( ...

Lexikoneintrag zu »Arsēn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 763-766.
Metalle

Metalle [Meyers-1905]

... M. flüchtig ; aber nur Quecksilber , Kalium , Natrium , Kadmium , Zink , Magnesium sind so ... ... Sauerstoff zu verbinden; bei einigen geschieht dies schon bei gewöhnlicher Temperatur ( Kalium , Natrium etc.), bei andern erst in hoher Temperatur ... ... , während Eisen allmählich ganz zerfressen wird. Kalium , Natrium und einige andre M. orydieren sich ...

Lexikoneintrag zu »Metalle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 674-676.
Augīt

Augīt [Meyers-1905]

Augīt , Repräsentant einer Gruppe von Mineralien , Silikaten , ... ... Zink , R 2 SiO 3 , worin R Natrium , Lithium , Kalium , (R 2 )Si 3 O 9 , worin R Aluminium ...

Lexikoneintrag zu »Augīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 112-114.
Vanadin

Vanadin [Pierer-1857]

Vanadin ( Vanad, Vanadium ), chemisches Zeichen V, Atomgewicht 68 ... ... nicht. Man stellt das reine Metall aus der Vanadinsäure durch Schmelzen mit Kalium od. Glühen in Wasserstoffgas dar u. erhält es so als schwarzes ...

Lexikoneintrag zu »Vanadin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 352-353.
Kakodyl

Kakodyl [Pierer-1857]

Kakodyl , das Radical der Kakodylverbindungen, hat die Formel C ... ... Gewicht seines Dampfes = 7, 101. Es verbindet sich gleich dem Kalium , u. anderen stark elektropositiven Metallen direct mit Sauerstoff u. den ...

Lexikoneintrag zu »Kakodyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 227-229.
Natrium

Natrium [Pierer-1857]

... es sich sehr leicht, doch langsamer als Kalium ; erhitzt, verbrennt es mit gelber Flamme zu Natron ; auf ... ... Glas hindurchgeht, sondern blos das violette Licht der Kaliflamme. Wie Kalium mit N. eine Legirung gibt, welche bei niederer Temperatur ...

Lexikoneintrag zu »Natrium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 709-710.
Metalle [1]

Metalle [1] [Lueger-1904]

... zu salzartigen Verbindungen von großer Beständigkeit, sie zersetzen, wie das Kalium , Natrium , Baryum , das Wasser bei gewöhnlicher Temperatur ... ... oxydieren sie schon bei gewöhnlicher Temperatur an feuchter Luft . So können Kalium , Natrium , Baryum u.s.w ...

Lexikoneintrag zu »Metalle [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 405-406.
Metalle

Metalle [Brockhaus-1837]

... zum Theil leichter als Wasser sind und folgende Namen führen: 30) Kalium oder Potassium im Kali ; 31) Natrium , Natronium oder Sodium ... ... schwerer als Wasser sind, erweisen sich Natrium nur 0,9 und Kalium 0,8mal so schwer. Den Metallglanz anlangend, so ist ...

Lexikoneintrag zu »Metalle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 122-123.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon