Suchergebnisse (396 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mineralwässer

Mineralwässer [Meyers-1905]

Mineralwässer ( Mineral - oder Heilquellen , Gesundbrunnen ; ... ... Bromide und Jodide , Schwefelsäure - und Kohlensäuresalze sowie Sulfurete von Kalium , Natrium , Magnesium , Calcium , Strontium , Eisen , ...

Lexikoneintrag zu »Mineralwässer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 867-872.
Konservierung [1]

Konservierung [1] [Lueger-1904]

Konservierung . Nach dem Ableben der Tiere und Pflanzen treten bei ihnen ... ... Stoffen hauptsächlich Kreatin, Kreatinin, Leim, Milchsäure u.s.w., an anorganischen Kalium , Natrium , Calcium , Eisen , Chlor , Schwefelsäure , ...

Lexikoneintrag zu »Konservierung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 600-604.
Elektrochemie

Elektrochemie [Meyers-1905]

Elektrochemie (griech.), der Zweig der Chemie , bei dem ... ... eine elektrolytische Wirkung zur Geltung, die zur Gewinnung von Magnesium , Kalium , Natrium und Aluminium geführt hat. Seit den 1830 er Jahren ...

Lexikoneintrag zu »Elektrochemie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 669-670.
Zitronensäure

Zitronensäure [Lueger-1904]

Zitronensäure ( Acidum citricum, Oxytricarballylsäure ) ist eine dreibasische, organische Säure ... ... mit Apfel- und Weinsäure zusammen in den Tamarinden und in den Vogelbeeren. Als Kalium - oder Calciumsalz kommt sie in einer großen Anzahl von Pflanzen vor, von ...

Lexikoneintrag zu »Zitronensäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1008-1009.
Kohlenmetalle

Kohlenmetalle [Pierer-1857]

... Kohlenstoffkalium , bildet sich stets, wenn Kalium mittelst Kohle od. kohlenstoffreichen Substanzen reducirt wird; f ) ... ... m ) Kohlenstoffsilicium (Siliciumkohlenstoff entsteht durch Reduction von Fluorkieselkalium mittelst Kalium u. Kohle ; n ) Kohlenstoffzink , das im Großen ...

Lexikoneintrag zu »Kohlenmetalle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 640-641.
Pyrheliometer [2]

Pyrheliometer [2] [Lueger-1904]

Pyrheliometer , auch Aktinometer genannt, ist ... ... einer metallischen Kaliumfläche gegenüber ein Platinring angebracht; legt man zwischen diesen und das Kalium eine Spannung an, so daß das Kalium negativ wird, so durchfließt die Zelle ein der auf sie fallenden ...

Lexikoneintrag zu »Pyrheliometer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 625-626.
Goldcyanīde

Goldcyanīde [Meyers-1905]

Goldcyanīde . Goldmonocyanid ( Aurocyanid, Goldcyanür ) AuCN entsteht bei ... ... zerfällt beim stärkern Erhitzen in Cyan und Gold . Kaliumgoldcyanid ( Auro-Kalium cyanatum ) Au(CN) 3 .KCN +1 1 / 2 H 2 ...

Lexikoneintrag zu »Goldcyanīde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 94.
Alkalimetalle

Alkalimetalle [Pierer-1857]

Alkalimetalle (Chem.), die in den nicht flüchtigen Alkalien von ... ... , Wasser u. a. sauerstoffhaltigen Substanzen in Verbindung kommen, u. heißen: Kalium , Natrium u. Lithium . Die der alkalischen Erden sind: ...

Lexikoneintrag zu »Alkalimetalle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 323.
Magnesiumlicht

Magnesiumlicht [Lueger-1904]

Magnesiumlicht . Metallisches Magnesium brennt, namentlich in Band -, Draht ... ... verbrennen unter den in der Tabelle genannten Proben am raschesten die Gemenge mit Kalium - und Baryumnitrat . Die Verbrennungsgeschwindigkeit der Präparate, welche die größte Leuchtkraft ergaben ...

Lexikoneintrag zu »Magnesiumlicht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 276-277.
Eisenpräparate

Eisenpräparate [Meyers-1905]

Eisenpräparate ( Stahlpräparate , Chalybeata ) sind arzneilich benutzte ... ... Eisenvitriol . F. sulfuricum oxydatum ammoniatum , schwefelsaures Eisenoxydammoniak, Eisenalaun . Kalium ferro-cyanatum, Ferro-Kalium cyanatum , Kali borussicum , Ferrocyankalium , Blutlaugensalz. Liquor ferri ...

Lexikoneintrag zu »Eisenpräparate«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 563.
Stickstoffoxyd

Stickstoffoxyd [Meyers-1905]

Stickstoffoxyd ( Stickstoffmonoxyd , Stickoxyd , Salpetergas ) NO entsteht ... ... Zink - und Eisenfeilspäne, Schwefelleber etc. reduzieren S. zu Oxydul ; Kalium und glühendes Kupfer reduzieren es vollständig. Eisenvitriollösung absorbiert es reichlich, färbt ...

Lexikoneintrag zu »Stickstoffoxyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 26-27.
Arsenpräparate

Arsenpräparate [Meyers-1905]

Arsenpräparate , arzneilich benutzte Präparate , die Arsen als wesentlichen ... ... Teilen Wasser; ferner Arsentrichlorid , Arsentribromid , Arsentrijodid , Arsensäuresalze von Kalium , Natrium , Kupfer , Chinin , ein Ätzpulver ( Pulvis ...

Lexikoneintrag zu »Arsenpräparate«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 818-819.
Platinchloride

Platinchloride [Lueger-1904]

Platinchloride . Bei dem Eindampfen der Lösung von Platin in ... ... als Platinchlorid bezeichnet. Die wässerige Lösung dient als Reagens, da sie mit Kalium , Ammonium , Rubidium und Caesium schwerlösliche Doppelsalze liefert. Außerdem findet ...

Lexikoneintrag zu »Platinchloride«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 149.
Spectralanalyse

Spectralanalyse [Pierer-1857]

... gelungen zweinene Elemente zu entdecken, welche dem Kalium in vieler Beziehung sehr ähnlich sind, zwar nur in geringen Mengen ... ... schwerer löslich als die Kaliumverbindung, auf diese Weise lassen sie sich vom Kalium trennen. Außer diesen beiden Metallen ist in der neuesten ... ... , daß in der Sonnenatmosphäre Natrium , Kalium , Calcium , Magnesium , Eisen , ...

Lexikoneintrag zu »Spectralanalyse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 514-517.
Futterbereitung

Futterbereitung [Meyers-1905]

Futterbereitung ( Futterzubereitung ), das Verfahren , die für das ... ... , Kellner ), Salzsäure und Chlorkalk (Wildt), Salzsäure und schwefligsaurem Kalium ( Bente ) etc., dieselben sind jedoch stets mit Stickstoffverlusten (9,5– ...

Lexikoneintrag zu »Futterbereitung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 241-242.
Ferrocyankalium

Ferrocyankalium [Meyers-1905]

... , während der darin enthaltene Schwefel mit Kalium und Eisen Schwefeleisenkalium bildet, ein Teil des Stickstoffs aber entweicht ... ... wird F. dargestellt. F. besteht in 100 Teilen aus 37,03 Kalium , 13,25 Eisen , 36,93 Cyan und ... ... Natrium veranlaßt weniger leicht die Cyanbildung als Kalium , das Salz kristallisiert schwerer und enthält 41 ...

Lexikoneintrag zu »Ferrocyankalium«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 456-457.
Chromsäuresalze

Chromsäuresalze [Lueger-1904]

Chromsäuresalze oder Chromate sind die Salze der hypothetischen ... ... wegen zur Herstellung andrer Chromate und für Oxydationszwecke sind technisch wichtig Ammonium -, Kalium - und Natriumchromat bezw. -dichromat. Chromeisenstein FeOCr 2 ...

Lexikoneintrag zu »Chromsäuresalze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 458-459.
Kaliumchlorīd

Kaliumchlorīd [Meyers-1905]

Kaliumchlorīd ( Chlorkalium , Digestivsalz ) KCl findet sich als ... ... der Rübenmelassenasche und im Kelp . Es entsteht bei Einwirkung von Chlor auf Kalium oder Kalilauge und beim Neutralisieren der letztern mit Chlorwasserstoffsäure ( Salzsäure ...

Lexikoneintrag zu »Kaliumchlorīd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 474-475.
Platinchlorīd

Platinchlorīd [Meyers-1905]

Platinchlorīd ( Chlorplatin ) PtCl 4 entsteht beim Lösen ... ... , Cäsium und organische Basen . P. dient als Reagens auf Kalium - und Ammoniumverbindungen, zum Verplatinieren von Glas , Porzellan und ...

Lexikoneintrag zu »Platinchlorīd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 22.
Antimonpentoxyd

Antimonpentoxyd [Meyers-1905]

Antimonpentoxyd ( Antimonsäureanhydryd ) Sb 2 O 5 entsteht bei Behandlung ... ... entwickelt es Kohlensäure und bildet antimonsaure Salze . Diese sind bis auf das Kalium - und Ammoniumsalz in Wasser unlöslich und werden leicht zersetzt. Aus ihren Lösungen ...

Lexikoneintrag zu »Antimonpentoxyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 581.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon