Suchergebnisse (396 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Turmalīn

Turmalīn [Meyers-1905]

Turmalīn ( Schörl ), Mineral , ein Borosilikat von Aluminium ... ... Natrium mit wechselndem Gehalt an Eisen , Magnesium , Lithium und Kalium , und meistens etwas Calcium , Mangan , Fluor und Titan ...

Lexikoneintrag zu »Turmalīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 833.
Alkalĭen

Alkalĭen [Meyers-1905]

Alkalĭen , die Oxyde und Hydroxyde der Alkalimetalle , also namentlich Kali und Natron ( Kalium - und Natriumoxyd , resp. – Hydroxyd). Die Araber nannten Alkali den löslichen Bestandteil der Pflanzenasche, der bei See- und Strandpflanzen ...

Lexikoneintrag zu »Alkalĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 333.
Braunstein

Braunstein [Brockhaus-1911]

Braunstein , Grau-B., Pyrolusit , Weichmanganerz , Polianit , ... ... 4,7 – 6, dient zur Darstellung von Chlor , Sauerstoff , übermangansaurem Kalium etc., zur Entfärbung von Glasmassen (daher Glasmacherseife ), zur Erzeugung amethystfarbener ...

Lexikoneintrag zu »Braunstein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 260.
Lichtdruck

Lichtdruck [Brockhaus-1911]

Lichtdruck , Kollotypie , Albertotypie , photomechan. Druckverfahren, eine Kombination von Photographie und Pressendruck, unter Anwendung von Leim und chromsaurem Kalium ; die photogr. Darstellung wird auf eine mattierte Spiegelglasplatte übertragen, welche als Druckplatte ...

Lexikoneintrag zu »Lichtdruck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 54.
Wasserglas

Wasserglas [Brockhaus-1911]

Wasserglas , glasähnliche Masse aus Kalium - ( Kali -W.) oder Natriumsilikat ( Natron -W.), wird aus Quarzpulver durch Verschmelzen mit Pottasche oder Soda gewonnen; im Handel als sirupartige Lösung mit 33 (Einfach-W.) oder ...

Lexikoneintrag zu »Wasserglas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 955.
Riechsalze

Riechsalze [Brockhaus-1911]

Riechsalze , Salze , die mit Riechstoffen getränkt sind oder durch ihre ... ... , Riechmittel bei Ohnmacht und Schwächezuständen. Das engl. R. besteht aus Kalium - und Ammoniumkarbonat, mit starkem Salmiakgeist befeuchtet; das weiße oder ...

Lexikoneintrag zu »Riechsalze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 533.
Glaserīt

Glaserīt [Meyers-1905]

Glaserīt , Mineral , wasserfreies Sulfat von Kalium und Natrium , findet sich in wasserhellen, meist tafelartigen rhomboedrischen Kristallen eingewachsen im Steinsalz zu Douglashall bei Westeregeln sowie in Sizilien und in Form von dünnen Inkrustationen (sogen. Aphtalose ...

Lexikoneintrag zu »Glaserīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 900.
Chlorsäure

Chlorsäure [Lueger-1904]

Chlorsäure , eine der Formel HClO 3 entsprechende, nur als verdünnte, wässerige Lösung darstellbare, leicht zersetzliche, daher als ... ... unwichtige Säure. Große Bedeutung besitzen einige ihrer Salze , besonders das chlorsaure Kalium (s. Kaliumchlorat ). Bujard.

Lexikoneintrag zu »Chlorsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 448.
Myronsäure

Myronsäure [Brockhaus-1911]

Myrōnsäure , ein Glykosid, als Kaliumsalz im Samen des schwarzen Senfs , zerfällt in Gegenwart von Wasser durch das gleichzeitig vorhandene Ferment Myrosīn in Senföl , Glykose und saures schwefelsaures Kalium .

Lexikoneintrag zu »Myronsäure«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 234.
Casaligrün

Casaligrün [Brockhaus-1911]

Casaligrün , Farbstoff, erhalten durch Auskochen des geglühten Gemenges von saurem chromsaurem Kalium und Gips mit verdünnter Salzsäure .

Lexikoneintrag zu »Casaligrün«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 313.
Chromfluat

Chromfluat [Brockhaus-1911]

Chromfluāt , s. Fluate . Chromfluorīd, s. Chrom . Chromgelatīne, s. Kalium . Chromgelb, s. Blei .

Lexikoneintrag zu »Chromfluat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 344.
Johannulus

Johannulus [Heiligenlexikon-1858]

Johannulus , (28. April), ein Tertiar des Franciscanerordens zu Cagli ( Callium ). S. Johanninus 2 . ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Johannulus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 427.
Kalihydrat

Kalihydrat [Brockhaus-1911]

Kalihydrāt , s. Kalium .

Lexikoneintrag zu »Kalihydrat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 919.
Kaliumoxyd

Kaliumoxyd [Pierer-1857]

Kaliumoxyd u. Kaliumoxydhydrat , s.u. Kalium A) b).

Lexikoneintrag zu »Kaliumoxyd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 242.
Kalimetall

Kalimetall [Pierer-1857]

Kalimetall (Chem.), so v.w. Kalium .

Lexikoneintrag zu »Kalimetall«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 239.
Kalihydrat

Kalihydrat [Pierer-1857]

Kalihydrat , s.u. Kalium .

Lexikoneintrag zu »Kalihydrat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 239.
Magnesĭum

Magnesĭum [Pierer-1857]

... Talkerde ). Man erhält es, indem man Kalium in einer unten zugeschmolzenen Röhre von hartem Glas , od. ... ... größern. Masse zusammengeschmolzen wird. Oder man leitet Dämpfe von Kalium über erhitztes Chlormagnesium; auch durch Zersetzung des Chlormagnesiums mittelst des galvanischen ...

Lexikoneintrag zu »Magnesĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 705-706.
Abraumsalze

Abraumsalze [Meyers-1905]

Abraumsalze , die leichtlöslichen Salze , im wesentlichen Kalium - und Magnesiumverbindungen, die das Staßfurter und ähnliche Steinsalzlager bedecken und als wichtigste Kalisalze ausgebeutet werden. Das Staßfurter Steinsalzlager enthält die A. besonders in seinen beiden obern Abteilungen, 1) in der an 40 m ...

Lexikoneintrag zu »Abraumsalze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 48-49.
Zirkonĭum

Zirkonĭum [Meyers-1905]

Zirkonĭum Zr, Metall , findet sich als Kieselsäuresalz im Zirkon ... ... Auerbachit, Malakon , Eudialit, Wöhlerit , Katapleiit) und wird aus Kaliumzirkoniumfluorid durch Kalium , aus Zirkoniumchloriddampf durch glühendes Natrium amorph, aus Kaliumzirkoniumfluorid bei Eisenschmelzhitze durch ...

Lexikoneintrag zu »Zirkonĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 956.
Kaliumoxyde

Kaliumoxyde [Meyers-1905]

Kaliumoxyde . Beim Erhitzen von Kalium unter beschränktem Luftzutritt, auch ... ... 2 O entsteht beim Erhitzen von Kalium in trockner, kohlensäurefreier Luft , beim Erhitzen von 2 Atomen Kalium mit 1 Molekül Wasser oder von 1 Atom Kalium mit 1 Molekül Kaliumhydroxyd . Es ist grau, geruchlos ...

Lexikoneintrag zu »Kaliumoxyde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 477.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon