Suchergebnisse (396 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Selenkalium

Selenkalium [Pierer-1857]

... in Wasserstoff od. mit Kohle . Kalium verbindet sich mit Selen in der Hitze unter Feuererscheinung zu einer stahlgrauen krystallinischen Masse , welche auf 1 Äquivalent Kalium mehr als 1 Äqu. Selen enthält; sie ist ... ... man Selen mit einem Überschuß von Kalium , so erfolgt die Vereinigung unter Explosion . ...

Lexikoneintrag zu »Selenkalium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 814.
Carnallīt

Carnallīt [Meyers-1905]

Carnallīt , Mineral , wasserhaltiges Doppelchlorid von Kalium und Magnesium , KCl. MgCl 2 + 6H 2 O (mit 26,8 KCl, 34,2 MgCl 2 ), kristallisiert rhombisch in hexagonal aussehenden Formen und findet sich besonders derb in großkörnigen Aggregaten ; an ...

Lexikoneintrag zu »Carnallīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 770.
Polyhalīt

Polyhalīt [Meyers-1905]

Polyhalīt , Mineral , ein Calcium -, Kalium -, Magnesiumsulfat 2CaSO 4 + K 2 SO 4 + MgSO 4 + 2H 2 O, findet sich in faserigen und stängeligen Aggregaten sowie in undeutlichen monoklinen oder rhombischen Kristallen , fleisch- bis ...

Lexikoneintrag zu »Polyhalīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 126.
Kantharidin

Kantharidin [Brockhaus-1911]

Kantharidīn , der wirksame Bestandteil der Span. Fliegen , durch Ausziehen mit Chloroform gewonnen, wirkt äußerlich blasenziehend, innerlich giftig. Kantharidinsaures Kalium dient unter die Haut gebracht als Mittel gegen Tuberkulose und ...

Lexikoneintrag zu »Kantharidin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 929.
Nigrinsäure

Nigrinsäure [Pierer-1857]

Nigrinsäure , C 14 H 7 O 7 , ein schwarzes, in ... ... aber in verdünntem Alkohol lösliches Pulver , welches sich bei der Einwirkung von Kalium u. Natrium auf Oxaläther bildet. Die alkoholische Lösung ist schwarz ...

Lexikoneintrag zu »Nigrinsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 950.
Abraumsalze

Abraumsalze [Brockhaus-1911]

Abraumsalze , die Salze , aus denen die über 40 m dicke obere Decke des Steinsalzlagers zu Staßfurt besteht; aus ihnen werden fabrikmäßig Chlorkalium schwefelsaures Kalium , Bittersalz , Düngesalze etc. bereitet.

Lexikoneintrag zu »Abraumsalze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 7.
Fluid ozone

Fluid ozone [Brockhaus-1911]

Fluid ozone (engl., spr. osohn, »flüssiges Ozon «), Desinfektionsmittel, schwache Lösung von übermangansaurem Kalium .

Lexikoneintrag zu »Fluid ozone«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 594.
Grammatōm

Grammatōm [Meyers-1905]

Grammatōm , diejenige Menge eines Körpers , ausgedrückt in Gramm , die seinem Atomgewicht entspricht. Das Atomgewicht des Kaliums ist 39,15, mithin sind 39,15 g Kalium ein G. Kalium .

Lexikoneintrag zu »Grammatōm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 217.
Goldschwamm

Goldschwamm [Brockhaus-1911]

Goldschwamm , zum Plombieren der Zähne , schwammige Goldmasse, erhalten durch Versetzen von Goldchloridlösung mit doppeltkohlensaurem Kalium und Oxalsäure .

Lexikoneintrag zu »Goldschwamm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 697.
Potassĭum

Potassĭum [Meyers-1905]

Potassĭum , soviel wie Kalium .

Lexikoneintrag zu »Potassĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 229.
Chlorkalium

Chlorkalium [Pierer-1857]

Chlorkalium , s.u. Kalium.

Nachtragsartikel zu »Chlorkalium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 825.
Bleichromate

Bleichromate [Lueger-1904]

Bleichromate sind chromsaure Bleisalze. Man unterscheidet: 1. Neutrales Bleichromat ... ... Niederschlages , wenn eine Bleisalzlösung mit einer Lösung von neutralem oder saurem chromsauren Kalium vermischt wird. In der Natur findet sich das neutrale Bleichromat als Rotbleierz ...

Lexikoneintrag zu »Bleichromate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 69.
Antimonsäure

Antimonsäure [Lueger-1904]

Antimonsäure H 3 SbO 4 erhält man durch Erwärmen ... ... man salpetersaures Kali mit Antimonpulver, so erhält man unter Explosion das metaantimonsaure Kalium KSbO 3 . Letzteres löst sich in kochendem Wasser und bildet ...

Lexikoneintrag zu »Antimonsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 240.
Hypochlorite

Hypochlorite [Lueger-1904]

Hypochlorite , die Salze der unterchlorigen Säure. Unterchlorigsaures Kalium und Natrium bilden die wirksamen Bestandteile des Eau de Javelle, das unterchlorigsaure Calcium ist der Hauptbestandteil des Chlorkalks . Sie dienen auch als Reinigungsmittel für Gase ( Acetylen ) und gehören ...

Lexikoneintrag zu »Hypochlorite«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 165.
Langbeinīt

Langbeinīt [Meyers-1905]

Langbeinīt , Mineral , wasserfreies Doppelsulfat von Kalium und Magnesium mit 42,07 Proz. Kaliumsulfat , findet sich in regulären Kristallen und besonders in körnigen Aggregaten , häufig mit Sylvin und Steinsalz verwachsen, zu Westeregeln , Neustaßfurt, Solvayhall bei ...

Lexikoneintrag zu »Langbeinīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 163.
Schwefelblei

Schwefelblei [Brockhaus-1911]

491. Eisenkies. Schwefelblei , s. Blei ... ... s. Eisen . Schwefelhölzchen , s. Zündhölzchen . Schwefelkalium , s. Kalium . Schwefelkalzium , s. Kalzium . Schwefelkies , s. Eisenkies ...

Lexikoneintrag zu »Schwefelblei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 668.
Zündschnuren

Zündschnuren [Brockhaus-1911]

Zündschnuren , zur Entzündung von Explosivstoffen dienende Zündmittel ; es gibt Pulver -Z., Schießwoll-Z. und amerik. Z., letztere mit chlorsaurem Kalium hergestellt. Die Bickfordsche Z. ist ein langsam brennender Zehrsatz in Kautschukumhüllung. ...

Lexikoneintrag zu »Zündschnuren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1037.
Chromschwarz

Chromschwarz [Brockhaus-1911]

Chromschwarz , eine mit Hilfe von chromsaurem Kalium auf Baumwolle oder Wolle erzeugte schwarze Farbe ; auch eine Farbe der Porzellanmalerei , durch Glühen von Chromoxyd mit Eisenoxyd erhalten.

Lexikoneintrag zu »Chromschwarz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 345.
Schwefelcyan

Schwefelcyan [Pierer-1857]

Schwefelcyan , s. Rhodan , auch Schwefel III. P) ... ... Xanthan . Schwefelcyanallyl , s. Senföl . Schwefelcyankalium , s.u. Kalium O). Schwefelcyanmangan , so v.w. Mangancyanür, s.u. Mangan ...

Lexikoneintrag zu »Schwefelcyan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 593.
Pigméntdruck

Pigméntdruck [Brockhaus-1911]

Pigméntdruck , Kohledruck , ein Lichtkopierverfahren, beruht auf Anwendung von chromsaurem Kalium und Leim , welche in einer Schicht unter einem Negativ belichtet werden.

Lexikoneintrag zu »Pigméntdruck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 410.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon