Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Kulturgeschichte 
Karten und Tafeln/Barock und Rokoko

Karten und Tafeln/Barock und Rokoko [Brockhaus-1911]

Barock und Rokoko Barock und Rokoko. I. 1. Sta. ... ... Fächer. 10. Sessel. 11. Portechaise. 12. Sofa. 13. Türfüllung. 14. Kamin (mit Spiegelaufsatz). 15. Altar. 16. Zierbrunnen.

Anhang »Barock und Rokoko«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 154-155.

Balzac, Honoré de/Romane/Vater Goriot [Literatur]

... ... Was haben Sie denn da auf dem Kamin?« fragte Vater Goriot schließlich, der seine Ungeduld nicht mehr bezähmen konnte, ... ... daß ihm alles vorkam wie ein schwerer Alptraum. Er trat an den Kamin, gewahrte das viereckige Kästchen, öffnete es und fand darin ... ... Fräulein Michonneau, die dürr und kalt wie eine Mumie beim Kamin saß, – mit gesenkten Augen, als ...

Volltext von »Vater Goriot«.

Bahr, Hermann/Roman/Die gute Schule/6. [Literatur]

VI. Er erzählt gern, unter den Freunden, wenn vom Weibe ... ... das Keifen rastete niemals. Und »ein wohlerzogenes Mädchen läßt den Kamm nicht auf dem Kamin, alle Haare daran« – als ob das jemandem was geschadet hätte, die ...

Literatur im Volltext: Hermann Bahr: Die gute Schule. Berlin 1898., S. 78-99.: 6.

York, B. von/Lebenskunst/Im eignen Heim [Kulturgeschichte]

Im eignen Heim. Das eigne Heim – zaubervolles Wort! Es umfaßt eine ... ... , Kunstwerke und Palmen zwischen den Möbelgruppen verteilt, Bücher und hundert Nippes auf Kamin, Tischen und Schränken – so zeigt sich ein moderner Wohnraum unseren Blicken. Natürlich ...

Volltext Kulturgeschichte: Im eignen Heim. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 1-38.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Daheim/4. [Kulturgeschichte]

4. Ich war kein eigentlich frommer Knabe. Mit elf Jahren ward ... ... Bette neben dem blassen Mädchen einen kleinen Fremdling. Der Storch hatte ihn durch den Kamin gebracht. Seine Mutter war darüber so entsetzt, daß sie laut aufschrie und in ...

Volltext Kulturgeschichte: 4.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 25-29.

Anonym/Erzählungen/Das Lalebuch/25. Kapitel [Literatur]

[25. Kapitel] Wie der Schultheß Lale abdancket / vnd die andern Lalen ... ... / es ist ein Wurst / auff welche ein Katz wartet / biß sie außm Kamin herunter falle. Nach disem sprach der neheste so trincken solte: dann ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Lalebuch. Stuttgart 1971, S. 96-101.: 25. Kapitel

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

... Am anderen Ende der Tafel, wieder mir gegenüber, befand sich der Kamin, und über diesem ein großer Spiegel. In ihm sah ich den Fremden ... ... Den scheuen Blick verhehlten Schmerzes von mir abgewendet, wankte er an den Kamin, dort Halt suchend. Aus Mitleid sehe ich ihn ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Alberti, Konrad/Dramen/Im Suff/Erster Vorgang [Literatur]

Erster Vorgang Sowie der Vorhang aufgerollt wird, verbreitet sich ein ... ... ! ... ich verdurst als ... ach ... ich verdurst als ... ich hab e Kamin in der Kehl! ... ich verdurst als ... Er fängt an zu klönen ...

Literatur im Volltext: Dramen des deutschen Naturalismus. Herausgegeben von Roy C. Cowen, München 1981, S. 247-265.: Erster Vorgang

Beer, Michael/Dramen/Struensee/4. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Scene. Wirthshauszimmer in einem Dorfe bei Rendsburg in Schleswig. ... ... Wollt ihr's euch indeß Nicht hier gefallen lassen? PFARRER sich ans Kamin setzend. Ich bedarf Nichts weiter; nach der rauhen Luft des ...

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 436-453.: 1. Szene

Beer, Johann/Romane/Das Narrenspital/Capitul 9 [Literatur]

Capitul IX Lorenz bringt unauflösliche Fragen auf die Bahn Man hätte ... ... andere, und ich will auch noch das Rauchfangkehren lernen. Alsdann will ich in die Camin hinaufsteigen und heulen wie die Wölfe und Katzen, das ist mir lieber als ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Das Narrenspital sowie Jucundi Jusundissimi Wunderliche Lebens-Beschreibung. Hamburg 1957, S. 30-33.: Capitul 9

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Wärmstube [Kulturgeschichte]

Wärmstube Wärmstube ( Etuve, Stufa, Caldarium ) ist eine ... ... 18 Zoll höher als die Feuerthüre ist, durch die Wand des Zimmers in einen Kamin oder in eine Küche, oder besser, um allen Gegenzug zu vermeiden, in ...

Volltext Kulturgeschichte: Wärmstube. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 373-375.

Beer, Johann/Romane/Das Narrenspital/Capitul 19 [Literatur]

... Orts oder aus allzugroßer Liebe, daß der unglückselige Mensch samt seiner Harfe den Kamin herunterfiel und länger denn zwei Stunden für tot gehalten wurde. So ist ... ... gelt Hans? Eine gute Pfeife Toback schmeckt besser, als wenn einer soll den Kamin herunterpurzeln, saprament, Hans, tanti poenitere non emo. Herr ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Das Narrenspital sowie Jucundi Jusundissimi Wunderliche Lebens-Beschreibung. Hamburg 1957, S. 51-55.: Capitul 19

Beer, Johann/Romane/Das Narrenspital/Capitul 18 [Literatur]

Capitul XVIII Hören den ersten Narren von der Liebe perorieren Bei ... ... , dort kommt meine Gräfin. Seht, Ihr Herren, sie sprang zum selbigen Kamin hinein, habe ich sie nicht gesehen, so sei ich ein Schelm. Sie ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Das Narrenspital sowie Jucundi Jusundissimi Wunderliche Lebens-Beschreibung. Hamburg 1957, S. 48-51.: Capitul 18

Bleibtreu, Karl/Dramen/Ein Faust der That/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt. Reich ausgestattetes Zimmer in Hampton Court. Rechts ... ... Zeichen! So. Erst diese verdächtigen Zeugen ins Feuer! Wirft alle Papiere in den Kamin. Nun folgt mir auf dem Fuße und verriegelt fest hinter uns die Thür ...

Literatur im Volltext: Bleibtreu, Karl: Ein Faust der That. Tragödie in fünf Akten, Leipzig 1889, S. 56-104.: 3. Akt

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Dritter Theil/X [Literatur]

X Endlich war der entscheidende Schlag gefallen. Die große, blutige, ... ... Gefecht nicht einen Aufenthalt verursacht hätte. Die Gesellschaft saß endlich ruhig um den Kamin und Thorfeld hatte sich des schönen Kindes bemächtigt, dessen Aehnlichkeit mit Evremont, den ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 3, Breslau 1836, S. 193-214.: X

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Die Tauben [Literatur]

Die Tauben 1811. Freundliche Vögel, o seid gegrüßt mir, ... ... noch das Korn, das Büblein klatscht in die Hände; Auch das Nest im Kamin seh' ich wie damals noch heut. Seid mir darum geliebt, ihr weißen ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 91-92.: Die Tauben

Kallmann, Emma/Der gute Ton/6. Kapitel. Wohnräume [Kulturgeschichte]

Sechstes Kapitel Wohnräume. Heutzutage gehört eine geschmackvolle kunstsinnige Wohnungseinrichtung mit zum ... ... müssen wissen, welchem Stil die Form ihrer Möbel entsprang, ob die Uhr auf dem Kamin eine Nachahmung aus der Louis quartorze -Periode, ob die Nippesfiguren aus Meißen ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Kapitel. Wohnräume. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 34-44.

Arnim, Bettina von/Romane/Die Günderode/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Briefe aus den Jahren 1804–1806 An die ... ... der Hut ihres Sohns mit weißer Kokarde lag, ein paar Strohstühlchen, ein ungeheuer großer Kamin mit einem kleinen Feuer von einigen Rebenreisern, wo ein Kesselchen mit Teewasser für ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 1, Frechen 1959, S. 219-407.: Erster Teil

Auerbach, Berthold/Roman/Barfüßele/4. Thu' dich auf [Literatur]

4. Thu' dich auf. Am Allerseelentag, er war trübe ... ... komm mit auf den Speicher, weißt? wo wir Versteckens gespielt haben, hinterm Kamin; und dann wollen wir zum Fenster 'nausgucken, wo wir die Morcheln getrocknet ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 9, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 24-46.: 4. Thu' dich auf

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Zweites Buch/18 [Literatur]

XVIII Nicht ohne einen leisen Schauer von Wonne betrat Alexander die Schwelle, ... ... in den Gemüthern ihrer Bewohner herrschte. Ein freundlicher Salon versammelte sie um den flammenden Camin. Erna hatte sich einen Moment entfernt, um ihren Pelz abzustreifen, und erschien ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 139-147.: 18
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon