Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Nieder-Canada

Nieder-Canada [Pierer-1857]

Nieder-Canada , so v.w. Unter- Canada , s. Canada B).

Lexikoneintrag zu »Nieder-Canada«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 885.
Dominion of Canada

Dominion of Canada [Meyers-1905]

Dominion of Canada , Land , s. Kanada .

Lexikoneintrag zu »Dominion of Canada«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 102.
East-Canăda-Creek

East-Canăda-Creek [Pierer-1857]

East-Canăda-Creek (spr. Ihst- Canada -Kriehk), Fluß im Staate New-York ( Nordamerika ), entspringt in der Grafschaft Hamilton , bildet dann die Grenze zwischen den Grafschaften Herkimer u. Fulton u. fällt in den Mohawk- ...

Lexikoneintrag zu »East-Canăda-Creek«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 438.
Capillair de Canăda

Capillair de Canăda [Pierer-1857]

Capillair de Canăda (fr.), so v.w. Adianthum pedatum .

Lexikoneintrag zu »Capillair de Canăda«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 652.
Grand Trunk Railway of Canada

Grand Trunk Railway of Canada [Roell-1912]

Grand Trunk Railway of Canada ist eine der größten und bedeutendsten Bahnen, die Canada und einen Teil der nordöstlichen Gebiete der Vereinigten Staaten durchziehen. Ihr östlicher Ausgangspunkt ist Portland in Maine, von wo sich ihre Haupt- und Stammlinie bis nach Chicago erstreckt. ...

Lexikoneintrag zu »Grand Trunk Railway of Canada«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 365.
Schönheitsköniginnen/Amerika/Miss Canada

Schönheitsköniginnen/Amerika/Miss Canada [Bildpostkarten]

Miss Canada.

Historische Postkarte: Miss Canada

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Fir-tree, Canada [Kulturgeschichte]

Fir-tree, Canada Fir-tree, Canada, gewöhnlich Schierlingstannenfichte, auch → Balsamtannenfichte.

Volltext Kulturgeschichte: Fir-tree, Canada. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 302-303.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Balsamus de Canada [Kulturgeschichte]

Balsamus de Canada Balsamus de Canada, kanadischer Balsam, → Balsamtannenfichte.

Volltext Kulturgeschichte: Balsamus de Canada. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 89.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Epinette de Canada [Kulturgeschichte]

Epinette de Canada Epinette de Canada, → Balsamtannenfichte.

Volltext Kulturgeschichte: Epinette de Canada. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 258.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sapinette de Canada [Kulturgeschichte]

Sapinette de Canada Sapinette de Canada; → Balsamtannenfichte.

Volltext Kulturgeschichte: Sapinette de Canada. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 125.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/C/Capillaire de Canada [Kulturgeschichte]

Capillaire de Canada Capillaire de Canada, → Fußfrauenhaar.

Volltext Kulturgeschichte: Capillaire de Canada. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 175.

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada [Philosophie]

Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda

Volltext von »Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada«. Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 21, Leipzig 1867, S. 309–420.
Barnardo, Thomas John: Die erste Gruppe von Jungen die nach Kanada auswanderte

Barnardo, Thomas John: Die erste Gruppe von Jungen die nach Kanada auswanderte [Fotografien]

Fotograf: Barnardo, Thomas John Entstehungsjahr: 1882 Land: England Kommentar: Porträt

Fotografie: »Barnardo, Thomas John: Die erste Gruppe von Jungen die nach Kanada auswanderte« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Barnardo, Thomas John: Die erste Gruppe von Mädchen die nach Kanada auswanderte

Barnardo, Thomas John: Die erste Gruppe von Mädchen die nach Kanada auswanderte [Fotografien]

Fotograf: Barnardo, Thomas John Entstehungsjahr: 1883 Land: England Kommentar: Porträt

Fotografie: »Barnardo, Thomas John: Die erste Gruppe von Mädchen die nach Kanada auswanderte« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
100529a

100529a [Meyers-1905]

Kanada Auflösung: 1.009 x 690 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kanada

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 100529a.
100530a

100530a [Meyers-1905]

Kanada Auflösung: 1.003 x 862 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kanada

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 100530a.
01_0373a

01_0373a [Brockhaus-1837]

Canada Auflösung: 1.576 x 1.228 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Canada

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0373a.
TL050559

TL050559 [Lueger-1904]

Kanada-Apatit Auflösung: 1.119 x 337 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kanada-Apatit

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL050559.
Alberta

Alberta [Meyers-1905]

Alberta , Distrikt der Dominion of Canada (s. Karte bei » Kanada «), grenzt im W. an Britisch-Columbia , im N. an Athabasca , im O. an Saskatchewan und Assiniboia , im S. an den Unionsstaat Montana ...

Lexikoneintrag zu »Alberta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 268-269.
Britisch-Nordamerika

Britisch-Nordamerika [Roell-1912]

Britisch-Nordamerika (Dominion of Canada ). I. ... ... Dominion Atlantic 293 Meilen Grand Trunk ( Canada Atlantic) 456 Meilen Halifax & Southwestern 372 Meilen Kingston & ... ... seien besonders erwähnt die beiden Linien, die nach den neu entdeckten Goldfeldern in Kanada und Alaska am ...

Lexikoneintrag zu »Britisch-Nordamerika«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 77-80.
Artikel 21 - 40