Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jesus [2]

Jesus [2] [Pierer-1857]

Jesus , 1 ) Insel in Unter- Canada ( Britisches Nordamerika ), wird gebildet durch die Mündung von zwei Armen des Ottawaflusses in den Lorenzostrom , von welchen der eine Jesus - Kanal heißt; fruchtbar u. gut angebaut; ...

Lexikoneintrag zu »Jesus [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 809.
Wolfe

Wolfe [Herder-1854]

Wolfe (Uuhlf), James , geb. 1726 ... ... , stieg durch seine Verdienste ungewöhnlich rasch, befehligte 1758 die Expedition nach Canada , fiel siegend 12. Sept. 1759 in der Schlacht bei Quebek , durch welche Canada England gewonnen ward; er hat ein Monument in der Westminsterkirche. ...

Lexikoneintrag zu »Wolfe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 739-740.
Brant [2]

Brant [2] [Pierer-1857]

Brant (spr. Brännt), Grafschaft im südlichen Theile von Ober - Canada , westlich vom Ontario -See; 19 QM.; Producte : Bauholz , Wolle , Kartoffeln , Hopfen , Ahornzucker, Butter , Käse u.s.w.; 26,000 ...

Lexikoneintrag zu »Brant [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 213.
Wolfe

Wolfe [Brockhaus-1911]

Wolfe (spr. wulf), James , engl. General , geb ... ... ( Kent ), zeichnete sich im Österr. Erbfolgekriege aus, focht seit 1758 in Kanada gegen die Franzosen , berühmt durch den Sieg auf der Ebene ...

Lexikoneintrag zu »Wolfe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 996.
Brown [3]

Brown [3] [Herder-1854]

Brown ( Braun ), Thomas , geb. in Neubraunschweig , Eisenhändler in Vermont , machte schlechte Geschäfte und wurde ein Hauptagitator in Canada gegen die engl. Regierung . Bei dem Aufstande von 1837 wurde ...

Lexikoneintrag zu »Brown [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 680.
Allen

Allen [Brockhaus-1911]

Allen (spr. älln), Grant , engl. Naturforscher, geb. 24. Febr. 1848 zu Kingston ( Kanada ), gest. 28. Okt. 1899 in Surrey ; eifriger Darwinist (»Physiological aesthetics«, »The evolutionist at large«, »Flowers and their pedigrees«, » ...

Lexikoneintrag zu »Allen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 44.
Brion [1]

Brion [1] [Pierer-1857]

Brion (spr. Briong), 1 ) Dorf im französischen Departement ... ... Wein ; 500 Ew.; 2 ) Insel im Lorenzogolf, östlich von Canada ( Britisch NAmerika), zu den Magdaleneninseln gehörig.

Lexikoneintrag zu »Brion [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 315.
Minto [2]

Minto [2] [Brockhaus-1911]

Minto , Gilbert John , Graf von, engl. Staatsmann, geb. 9. Juli 1847, 1898 Generalgouverneur von Kanada , Aug. 1905 Vizekönig von Indien .

Lexikoneintrag zu »Minto [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 192.
Moose [3]

Moose [3] [Pierer-1857]

Moose , Fluß in Ober Canada ( Britisches Nordamerika ) entspringt aus dem Misinabe See u. mündet in die St. Jamesbucht der Hudsonsbai .

Lexikoneintrag zu »Moose [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 441.
Paris [4]

Paris [4] [Brockhaus-1911]

Paris (spr. pärrĭs), Stadt in Kanada , Prov. Ontario , am Grand River, (1901) 3229 E.; Mineralquellen .

Lexikoneintrag zu »Paris [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 356.
Métis

Métis [Meyers-1905]

Métis (franz.), soviel wie Mestize; vgl. Kanada , S. 530.

Lexikoneintrag zu »Métis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 715.
Quebec [1]

Quebec [1] [Meyers-1905]

Quebec , Provinz von Kanada (s. die Karte bei » Kanada «), früher Unterkanada genannt, grenzt im N. an die Jamesbai der Hudsonbai und an Labrador , im W. an den St. Lorenzgolf , im S. an ...

Lexikoneintrag zu »Quebec [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 502.
Quebec [2]

Quebec [2] [Meyers-1905]

... 1629 von den Engländern erobert, jedoch 1632 mit Kanada den Franzosen zurückgegeben. 1663 wurde es die Hauptstadt von Kanada . Die Engländer versuchten 1690 vergeblich, sich der Stadt zu ... ... W. Wood , The fight for Canada (das. 1904); Douglas , Q ...

Lexikoneintrag zu »Quebec [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 502-503.
Quebec

Quebec [Pierer-1857]

... wo Ottawa dazu erhoben wurde) von ganz Canada , auf einer vom Lorenzostrom u. St. Charles gebildeten, ... ... Dorfes Stadacone angelegt; 1629 von den Engländern erobert, aber 1632 mit Canada den Franzosen zurückgegeben. 1663 wurde Q. die Hauptstadt von Canada . Seit 1690, wo die Engländer einen vergeblichen ...

Lexikoneintrag zu »Quebec«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 746.
Fulton [2]

Fulton [2] [Pierer-1857]

Fulton (spr. Fult'n), 1 ) Grafschaft im Staate ... ... ), 24 1 / 2 QM.; Flüsse: Sacandaga- River u. East-Canada-Creek ; Boden hügelig, theilweis gebirgig, im Allgemeinen fruchtbar; Producte : ...

Lexikoneintrag zu »Fulton [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 789.
Ottawa [3]

Ottawa [3] [Meyers-1905]

... . O. ist Sitz des Generalgouverneurs von Kanada , eines anglikanischen und eines kath. Erzbischofs und hat (1901) ... ... . Mk.) bildet, wie O. auch der Hauptsitz des Holzhandels von Kanada ist. Dem innern Verkehr dienen Trambahnen . O. ... ... Kanadas gemacht. Vgl. Edgar , Canada and its capital, etc . (Lond. 1898). ...

Lexikoneintrag zu »Ottawa [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 250.
Nachod [2]

Nachod [2] [Meyers-1905]

Nachod , Oskar , deutscher Geschichtsforscher, geb. 4. ... ... Zweck auch Holland , Großbritannien und Irland , die Union und Kanada und war bis 1893 Teilhaber der von seinem Vater mitgegründeten Firma ...

Lexikoneintrag zu »Nachod [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 362.
Dawson [2]

Dawson [2] [Meyers-1905]

... Direktor desselben, 1893 auch Präsident der Royal Society von Kanada . Die geologische Durchforschung der kanadischen Nordwestprovinzen und Britisch- Kolumbiens ist vornehmlich ... ... » Descriptive sketch of the physical geography and geology of the Dominion of Canada « (1884, mit Alfred R. ...

Lexikoneintrag zu »Dawson [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 555.
Cuguar

Cuguar [Pierer-1857]

Cuguar ( Amerikanischer Löwe , Puma , Silberlöwe , ... ... Gattung der Katzen , lebt im größten Theile Amerikas , nördlich bis Canada , südlich bis Paraguay , in allen großen Wäldern, sich gern auf ...

Lexikoneintrag zu »Cuguar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 572.
Ottawa [2]

Ottawa [2] [Meyers-1905]

Ottawa ( Grand River ), der bedeutendste Nebenfluß des St. Lorenzstroms in Kanada , entquillt dem Südabhang der Heights of Land , 390 m ü. M., bildet auf seinem erst westlich, dann (auf der Grenze zwischen Ontario und ...

Lexikoneintrag zu »Ottawa [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 250.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon