Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (67 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Kunstwerke 
Berg, Adam: Hunger, Kannibalismus und Plage bei Reuss und Littau

Berg, Adam: Hunger, Kannibalismus und Plage bei Reuss und Littau [Kunstwerke]

Künstler: Berg, Adam Entstehungsjahr: 1573 Maße: 39 × 27 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Zentralbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt ...

Werk: »Berg, Adam: Hunger, Kannibalismus und Plage bei Reuss und Littau« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/3. Theil/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/3. Theil/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel Die Theorie des Cannibalismus. Der erste Rettungsversuch John ... ... haben sie oft über den Cannibalismus befragt, und weshalb sie ihre Brüder verspeisten. Darauf erwiderten die Häuptlinge, ... ... sondern auch die Wilden Europas. »Ja, fügte er hinzu, der Cannibalismus hat lange bei den Vorfahren der ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 551-560.: 6. Capitel
Babukur

Babukur [Meyers-1905]

Babukur (auch Mayanga ), Negervolk in Innerafrika, das unter 5° nördl. Br. unter den Niam-Niam wohnt, fleißig Ackerbau und Ziegenzucht treibt und dem Kannibalismus sehr ergeben ist.

Lexikoneintrag zu »Babukur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 221.
Niam-Niam

Niam-Niam [Meyers-1905]

Niam-Niam ( Sandeh in eigner Sprache , »Fresser«, auf den Kannibalismus anspielend, genannt von den Dinka ; von den Bongo Mundo und Manganja , den Dschur O-Madschaka , den Mittu Makraka [s. d ...

Lexikoneintrag zu »Niam-Niam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 613.
Kannibale

Kannibale [Brockhaus-1911]

Kannibāle (vom span. canibal, aus caribal oder caribe, d.i. Karaibe), Menschenfresser ; kannibālisch, wild, roh, grausam; Kannibalismus oder Anthropophagie, Menschenfresserei, jetzt noch bes. bei einzelnen Volksstämmen in ...

Lexikoneintrag zu »Kannibale«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 928.

Berg, Adam [Kunstwerke]

... Schotten Hunger, Kannibalismus und Plage bei Reuss und Littau Titelblatt eines ... ... der Maria Stuart, Königin der Schotten , 1587, Zürich, Zentralbibliothek Hunger, Kannibalismus und Plage bei Reuss und Littau , 1573, Zürich, Zentralbibliothek Titelblatt ...

Werke von Adam Berg aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kannibālen

Kannibālen [Meyers-1905]

Kannibālen (v. span. Canibal , für Caribe ), ursprünglich ... ... ; später überhaupt für rohe, grausame Menschen und Menschenfresser gebraucht. Daraus entstand kannibalisch und Kannibalismus sowie durch Umstellung Shakespeares Caliban (s. d.). Über Kannibalismus s. Anthropophagie .

Lexikoneintrag zu »Kannibālen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 564.
Cannibālen

Cannibālen [Pierer-1857]

Cannibālen (v. fr.), 1 ) Einwohner der Caraibischen Inseln , welche ihre Feinde zu fressen pflegten; hiervon figürlich: 2 ) Menschenfresser , wilde, grausame Menschen . Daher Cannibalisch , unmenschlich, abscheuerregend, u. Cannibalismus , Unmenschlichkeit.

Lexikoneintrag zu »Cannibālen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 635.
Anthropophagie

Anthropophagie [Meyers-1905]

Anthropophagie (griech., » Menschenfresserei «, auch Kannibalismus , abgeleitet von dem menschenfressenden Stamm der Kariben , span. Canibals ), die nicht bloß bei niedersten Stämmen vorkommende Sitte , Menschenfleisch zu genießen, für die Feinschmeckerei, religiöse und selbst pietätvolle Vorstellungen , ...

Lexikoneintrag zu »Anthropophagie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 571-572.
Anthropophagen

Anthropophagen [Brockhaus-1911]

Anthropophāgen , Androphāgen (grch.), Menschenfresser ; Anthropophagīe , s. Kannibalismus.

Lexikoneintrag zu »Anthropophagen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 75.

Klabund/Erzählungen/Kunterbuntergang des Abendlandes/Ein Vorschlag zur Güte das heißt zur Schlechtigkeit [Literatur]

Ein Vorschlag zur Güte das heißt zur Schlechtigkeit Mit dem größten Befremden ... ... Kampf, den maßgebende Kreise gegen die Schundliteratur, den Kino, die schwarze Hand, den Kannibalismus usw. führen. Seit Jahrtausenden sind Religionsstifter, Oberlehrer und Traktätchenverkäufer bemüht, der Menschheit ...

Literatur im Volltext: Klabund: Kunterbuntergang des Abendlandes. München 1922, S. 29-32.: Ein Vorschlag zur Güte das heißt zur Schlechtigkeit
Moa

Moa [Meyers-1905]

Moa ( Koloßvögel , Dinornis Owen ), ... ... sich die Neuseeländer. Die Ausrottung der Moas führte nach Hochstetter die Eingebornen zum Kannibalismus, dem erst durch die Einführung von Kartoffelbau und Schweinezucht von Europa aus ...

Lexikoneintrag zu »Moa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 5.
Batua

Batua [Meyers-1905]

Batua , Zwergvolk im südlichen Kongobecken, das meist zerstreut unter den andern ... ... bestimmte Örtlichkeiten gebunden, die Masse des Volkes führt ein ruheloses Jägerleben und wird des Kannibalismus beschuldigt. Sie wurden besonders von Wissmann , François und L. Wolf ...

Lexikoneintrag zu »Batua«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 450.
Nigerĭa

Nigerĭa [Meyers-1905]

Nigerĭa , Name für die englisch-afrikan. Besitzungen am Niger , ... ... Iduani, Ogpe, Idda, Ashaku zur deutschen Grenze , ist von wilden, dem Kannibalismus ergebenen Völkern bewohnt, den Jakri, Idgo, Ibo, Alpa, von denen einige ...

Lexikoneintrag zu »Nigerĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 688.
Mangbattu

Mangbattu [Meyers-1905]

... nach Schweinfurth alle Völker Afrikas an Kannibalismus. Die Hütten , meist rechteckig mit großem überwölbendem Dach , sind ... ... . ist wenig bekannt; bemerkenswert ist das Fehlen aller Verstümmelungen . Trotz des Kannibalismus stehen die M. kulturell hoch (auch die Frauen trotz der Polygamie ...

Lexikoneintrag zu »Mangbattu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 222.
Neuseeland

Neuseeland [Brockhaus-1911]

Australien und Ozeanien. I. (Karten) Australien ... ... [Tafel: Menschenrassen , 16], sind polynesischen Stammes , übten früher Kannibalismus und Kindermord aus, sind jetzt meist prot. Christen , treiben Jagd , ...

Lexikoneintrag zu »Neuseeland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 262-263.
Matabēle

Matabēle [Meyers-1905]

Matabēle ( Amandabele ), Zweig der Sulukaffern, der 1827 ... ... fast alljährlich durch Raubzüge die benachbarten Gebiete (auch am linken Sambesiufer), wobei sie auch Kannibalismus entwickelten. Die Männer liegen dem Krieg und der Viehzucht ob, die ...

Lexikoneintrag zu »Matabēle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 421-422.
Völkerkunde

Völkerkunde [Meyers-1905]

Völkerkunde ( Ethnographie , Ethnologie ), die Wissenschaft , welche ... ... Substitute , die sehr weit verbreitete und in verschiedenen Formen vorkommende Beschneidung , der Kannibalismus, die Behandlung der Geisteskranken, die Kriegsgebräuche , die Leichenzeremonien und Bestattungsgebräuche, die ...

Lexikoneintrag zu »Völkerkunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 223-226.
Polynesĭer

Polynesĭer [Meyers-1905]

Polynesĭer (s. Tafel »Australier und Ozeanische Völker II« , ... ... die ganze Inselwelt verbreitet. Der in ältern Zeiten in ganz Polynesien herrschende Kannibalismus fand sich bei Ankunft der Europäer vereinzelt nicht selten, als allgemeiner Brauch nur ...

Lexikoneintrag zu »Polynesĭer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 127-128.
Melanesĭer

Melanesĭer [Meyers-1905]

Melanesĭer nennt man die Bewohner der melanesischen Inseln , also Neuguineas ... ... vortrefflich zu verbergen wissen. Sie führt zu wilder Grausamkeit, und ihr ist wahrscheinlich der Kannibalismus der meisten M. zuzuschreiben. Diebstahl üben sie meist nur an Fremden ...

Lexikoneintrag zu »Melanesĭer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 570-571.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon