Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Paßwang

Paßwang [Brockhaus-1911]

Paßwang , Berg (1207 m) und Paß (1006 m) im schweiz. Kanton Solothurn , unweit der Grenze des Kantons Basel - Land .

Lexikoneintrag zu »Paßwang«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 362.
Altdorf [2]

Altdorf [2] [Brockhaus-1911]

Altdorf , Hauptort des schweiz. Kantons Uri, nahe dem Vierwaldstätter See , (1900) 3147 E.

Lexikoneintrag zu »Altdorf [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 49.
Liestal

Liestal [Brockhaus-1911]

Liestal (Liestall), Hauptstadt des schweiz. Kantons Baselland, an der Ergolz, (1900) 5488 E.

Lexikoneintrag zu »Liestal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 57.
Liestal

Liestal [Herder-1854]

Liestal , Stadt und Hauptort des Kantons Baselland, mit 3100 E., Seidebandweberei, Bezirksschule.

Lexikoneintrag zu »Liestal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 765.
Thurgau

Thurgau [Brockhaus-1809]

Thurgau ist einer von den neuerlich zu der Schweitz (Helvetien) hinzugekommenen Cantons, welcher 8 Districte in sich begreift.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Thurgau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 394.
Lausanne

Lausanne [Meyers-1905]

... röm. Lausonium ), Hauptstadt des schweizer. Kantons Waadt , liegt (im Schloß ) 529 m ü. M., ... ... der Bischof nach Freiburg übersiedelte. 1798 wurde es Hauptstadt des neugebildeten Kantons Leman oder Waadt , wie er seit 1801 wieder genannt wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Lausanne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 252-253.
Bruntrut

Bruntrut [Pierer-1857]

Bruntrut ( Pruntrut , franz. Porrentruy ), 1 ... ... im Schweizercanton Bern u. der nordwesstliche, an Frankreich grenzende Theil des Cantons , vom Doubs u. von der Alleine durchströmt, ein von den ...

Lexikoneintrag zu »Bruntrut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 376.
Hunziker

Hunziker [Meyers-1905]

Hunziker , Otto , schweizer. Historiker und Pädagog , geb ... ... 71 Pfarrer in Unterstraß bei Zürich , widmete sich darauf dem Schulwesen des Kantons Zürich in verschiedenen Ämtern, seit 1879 als Lehrer am Seminar ...

Lexikoneintrag zu »Hunziker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 663.
Lehrbach

Lehrbach [Pierer-1857]

Lehrbach , ein altes hessisches Geschlecht , welches durch den Besitz seines gleichnamigen Stammgutes zu der unmittelbaren Reichsritterschaft des fränkischen Cantons Rhön - Werra gehörte, 1781 den Reichsgrafenstand erlangte u. jetzt noch ...

Lexikoneintrag zu »Lehrbach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 232.
Schwiter

Schwiter [Meyers-1905]

Schwiter , Henry -César Auguste , Baron de , ... ... 1768 zu Ruelle (Seine- Oise ), aus einem alten Adelsgeschlechte des Kantons Schwyz , gest. 11. Aug. 1839 in Nancy , wurde 1807 ...

Lexikoneintrag zu »Schwiter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 217-218.
Noirmont

Noirmont [Pierer-1857]

Noirmont (spr. Noarmong, Schwarzenberg ), 1 ) (le ... ... . der Schweiz ( Bezirke Nyon , Jouxthal u. Aubonne des Cantons Waadt ) hin u. hat auf dem höchsten Punkte 4802 Fuß ...

Lexikoneintrag zu »Noirmont«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 17.
Distrikt

Distrikt [Meyers-1905]

Distrikt (lat.), Bezirk , Unterabteilung einer Provinz , eines Kantons etc. In Bayern zerfallen die Kreise oder Regierungsbezirke in den Bezirksämtern unterstellte Verwaltungsdistrikte . Die Bezirksämter und die Magistrate der unmittelbar unter der Kreisregierung stehenden (»unmittelbaren«) Städte ...

Lexikoneintrag zu »Distrikt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 57.
Gruyères

Gruyères [Meyers-1905]

Gruyères (spr. grüjǟr', deutsch Greyerz ), Landstädtchen im Bezirk Greyerz des schweizer. Kantons Freiburg (s. d.), 798 m ü. M., mit altem Schloß und (1900) 1375 kath. Einwohnern, war im Mittelalter der Hauptort ...

Lexikoneintrag zu »Gruyères«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 472.
Lausanne

Lausanne [Brockhaus-1911]

Lausanne (spr. losánn), Hauptstadt des schweiz. Kantons Waadt , am Fuße des Mont -Jorat, unweit des Genfer Sees, Drahtseilbahn nach dem Hafen Ouchy , (1900) 46.732 E., Sitz des eidgenössischen Bundesgerichts, got. Kathedrale , Schloß ...

Lexikoneintrag zu »Lausanne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 27.
Windisch [1]

Windisch [1] [Meyers-1905]

Windisch , Pfarrdorf im Bezirk Brugg des schweizerischen Kantons Aargau , auf der Halbinsel zwischen Aare und Reuß , merkwürdig wegen der Trümmer von Vindonissa , einer wichtigen Römerkolonie in Helvetien, mit Amphitheater , Wasserleitung etc. W. ...

Lexikoneintrag zu »Windisch [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 667.
Zuwenden

Zuwenden [Adelung-1793]

Zuwênden , verb. irregul. act. (S. ... ... Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher nur noch in der Schweiz die mit den eigentlichen Cantons verbundenen Landschaften, oder die nähern Bundesverwandten der Cantons zugewandte Orte heissen. 2. Zu jemanden wenden, nach ihm zu richten; ...

Wörterbucheintrag zu »Zuwenden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1779.
Diekirch

Diekirch [Meyers-1905]

Diekirch , Stadt und Hauptort eines Kantons im Großherzogtum Luxemburg , an der Sauer ( Sure ), Knotenpunkt der Eisenbahnlinien D.- Grevenmacher , Ettelbrück-D. und D.- Vianden , hat eine alte Kirche (9. Jahrh.), eine neue St. Lorenzkirche (romanischer ...

Lexikoneintrag zu »Diekirch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 888.
Epĭnal

Epĭnal [Pierer-1857]

Epĭnal , 1 ) Arrondissement im französischen Departement Vosges mit 6 Cantons , 25 1 / 4 QM., 100,000 Ew.; 2 ) Hauptstadt desselben u. des Departements an der Mosel ; gut gebaut, hat Collège , ...

Lexikoneintrag zu »Epĭnal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 800.
Blockley

Blockley [Pierer-1857]

Blockley (spr. Blockleh), früher Poststadtschaft des Cantons Philadelphia im Staate Pennsylvanien, in den Vereinigten Staaten von NAmerika, am Schuylkile River , jetzt zu Philadelphia gehörig; berühmt wegen der zwei daselbst befindlichen Institute Blockley Almshouse ( Armenhaus ) ...

Lexikoneintrag zu »Blockley«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 897.
Gießbach [2]

Gießbach [2] [Pierer-1857]

Gießbach , Bach im Bezirk Interlaken des schweizerischen Cantons Bern ; entspringt auf der Alp Tschingelfeld am Nordabhange des Faulhorns u. fällt in den Brienzer See in 14 Wasserstürzen, welche nach den größten Helden u. Staatsmännern von Bern ...

Lexikoneintrag zu »Gießbach [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 348.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon