Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ober-Vaz

Ober-Vaz [Pierer-1857]

Ober-Vaz , 1 ) bis 1851 Hochgericht im Gotteshausbunde des schweizerischen Cantons Graubündten , jetzt zum Bezirk Albula gehörig; 2 ) Gemeinde darin an der Albula ; Trümmer des Stammschlosses der Freiherrn von Vaz; 890 ...

Lexikoneintrag zu »Ober-Vaz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 185.
Ducommun

Ducommun [Brockhaus-1911]

Ducommun (spr. dükommöng), Elie, Schriftsteller, gest. 19. Febr. 1833 in Genf , 1862-65 Staatskanzler des Kantons Genf , 1891 Leiter des internationalen Friedensbureaus das., dafür 1902 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet; schrieb auch Gedichte (»Sourires«, 1881).

Lexikoneintrag zu »Ducommun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 466.
Fleurier

Fleurier [Pierer-1857]

Fleurier (spr. Flöhriëh), Pfarrdorf im Schweizer Canton Neuenburg , Bezirk Val de Travers , einer der wohlhabendsten Orte des Cantons ; Uhrenfabrikation, Klingenschmiede, Drahtstiftfabrik, Post - u. Telegraphenbureau; 1770 Ew.

Lexikoneintrag zu »Fleurier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 351.
Guiscard [2]

Guiscard [2] [Pierer-1857]

Guiscard (spr. Giskahr), Flecken am Verse u. Hauptort eines Cantons im Arrondissement Compiègne des französischen Depart. Oise ; Schloß , Fabrikation von Alaun u. Vitriol ; 1600 Ew.

Lexikoneintrag zu »Guiscard [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 769.
Lausanne

Lausanne [Herder-1854]

Lausanne (Losann), Hauptstadt des Kantons Waadt , 1 / 2 St. vom Genfersee , auf 3 Felsenhügeln gelegen, mit alter Kathedrale , akademischer Lehranstalt, 18500 E., Fabriken in Gold - u. Silberwaaren, starkem Wein - u. Speditionshandel ...

Lexikoneintrag zu »Lausanne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 720.
Aberdeen

Aberdeen [Pierer-1857]

Aberdeen (spr. Ehberdihn), Hauptstadt des Cantons Monroe im nordamerikanischen Staate Mississippi, am rechten Ufer des Tombigbeeflusses, mit nicht unbedeutendem Baumwollenhandel; 1836 gegründet, zählte A. 1853 bereits 5000 Ew.

Nachtragsartikel zu »Aberdeen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 784.
Abingdon

Abingdon [Pierer-1857]

Abingdon (spr. Abbingdn), auch Hauptstadt des Cantons) Washington in Virginien (Nordamerika), hat 6 Kirchen, 2 Akademien, 2 Druckereien u. bedeutende Ledermanufactur; 1500 Ew. Außerdem mehre andere Orte in den Vereinigten Staaten.

Nachtragsartikel zu »Abingdon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 785.
Septimer

Septimer [Brockhaus-1911]

Septĭmer , Paß der Oberhalbsteiner Alpen in den Rhätischen Alpen , verbindet die Täler Oberhalbstein und Bergell des Kantons Graubünden ; Paßhöhe 2311 m.

Lexikoneintrag zu »Septimer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 691.
Valengin

Valengin [Herder-1854]

Valengin , Valendis , alte Grafschaft, Theil des Fürstenthums od. Kantons Neuenburg , mit dem Val de Ruz und Locle ; der Flecken V., 1 St. von Neuenburg , hat ungefähr 1000 E.

Lexikoneintrag zu »Valengin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 576.
Büsingen

Büsingen [Brockhaus-1911]

Büsingen , Dorf im bad. Kr. Konstanz , r. am Rhein , innerhalb des schweiz. Kantons Schaffhausen , (1900) 777 E.; Weinbau; außerhalb des Zollvereins .

Lexikoneintrag zu »Büsingen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 294.
Lausanne

Lausanne [Brockhaus-1809]

*Lausanne , gegenwärtig der Hauptort des helvetischen Kantons Leman oder Waadtland , mit 9000 Einwohnern. – Der berühmte Arzt Tissot , dessen im Art. selbst erwähnt ist, starb im Mai 1797.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Lausanne«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 548.
Walliser

Walliser [Brockhaus-1911]

Walliser , die Bewohner von Wales (s.d.) sowie des schweiz. Kantons Wallis . (S. auch Walser .)

Lexikoneintrag zu »Walliser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 947.
Solothurn [2]

Solothurn [2] [Meyers-1905]

... durch Kauf den größten Teil des heutigen Kantons als Untertanenland erworben. Gegen die Reformation verhielt sich S. ... ... Bunde der Eidgenossen (Soloth. 1881); Meisterhans , Älteste Geschichte des Kantons S. (das. 1890); Rahn , Die mittelalterlichen Kunstdenkmäler des Kantons S. ( Zürich 1895); Schuppli , Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Solothurn [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 584-585.
Neuchâtel [1]

Neuchâtel [1] [Meyers-1905]

Neuchâtel (spr. nȫschatell, Neuenburg ), Hauptstadt des schweizer. Kantons Neuenburg , am Nordwestufer des Neuenburger Sees , Knotenpunkt der Linien Lausanne - Biel und N.- Pontarlier der Bundesbahnen und der Eisenbahn N.-Chaux-de- Fonds ...

Lexikoneintrag zu »Neuchâtel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 541-542.
Appenzell

Appenzell [Brockhaus-1837]

... alle wichtigern Angelegenheiten zu berathen und zu ordnen. Die vornehmsten Orte des Cantons sind: der Flecken Appenzell mit 3000 Einw., an der Sitter, Hauptort ... ... guten Schulanstalten; Herisau mit 7000 Einw., der volkreichste und betriebsamste Ort des Cantons ; Gais, bekannt durch seine treffliche Anstalten für Molkenkuren und ...

Lexikoneintrag zu »Appenzell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 101-102.
Morgarten

Morgarten [Brockhaus-1837]

Morgarten heißt ein Berg an der Ostseite des ehemals viel umfänglichern Egerisees an der Grenze des schweiz. Cantons Zug, welcher durch den auf dem engen Boden zwischen Berg und See am 6. Dec. 1315 von den Waldstädten Schwyz , Uri und ...

Lexikoneintrag zu »Morgarten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 188-189.
Compiegne

Compiegne [Pierer-1857]

Compiegne (spr. Kongpiänj), 1 ) Arrondissement im französischen Departement Oise , 241 QM. u. 98,200 Ew. in 8 Cantons ; 2 ) Hauptstadt darin an der Oise u. der ...

Lexikoneintrag zu »Compiegne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 317.
Mannsbach

Mannsbach [Pierer-1857]

Mannsbach ( Mansbach ), ein altes reichsritterschaftliches Geschlecht des ehemaligen Cantons Rhön u. Werra , welches schon 1029 vorkommt u. gegenwärtig im Freiherrnstand in fünf Linien blüht. I. Sorgasche Linie , deren Chef ist: 1 ) ...

Lexikoneintrag zu »Mannsbach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 835-836.
Gebsattel

Gebsattel [Pierer-1857]

Gebsattel , ein altes, in Franken angesessenes, der vormaligen unmittelbaren Reichsritterschaft in Franken ( Cantons Rhön u. Werra ) angehöriges freiherrliches Geschlecht , dessen Stammhaus das Städtchen Gebsattel unweit Rottenburg an der Tauber ist. Der älteste ...

Lexikoneintrag zu »Gebsattel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 34.
Zuger See

Zuger See [Meyers-1905]

Zuger See , ein 38,25 qkm großes Felsbecken, größtenteils innerhalb des schweizer. Kantons Zug gelegen, im Mittelwasser 417 m ü. M., durch die Lorze mit dem höhern Ägerisee (s. d.), abwärts mit der Reuß verbunden. Er dehnt sich vom ...

Lexikoneintrag zu »Zuger See«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1010.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon