Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gadmental

Gadmental [Meyers-1905]

Gadmental , ein Hochgebirgstal des schweizer. Kantons Bern , führt zu dem zwischen Titlis - und Dammagruppe eingesenkten Sustenpaß (2262 m) und über diesen in das Urner Meiental. In den Hintergrund senken sich von den Thierbergen der Stein - und der ...

Lexikoneintrag zu »Gadmental«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 252-253.
Der Argau

Der Argau [Brockhaus-1809]

... in der Schweiz, welcher sonst den deutschen Theil des Cantons Bern, dann die Cantons Solothurn, Lucern und Unterwalden, in der Folge aber nur die nördlichen Theile des Cantons Bern in sich begriff. Allein nach ... ... auf 31 Quadratmeilen 132,763 Seelen. Die Hauptstadt des Cantons ist Arau , eine kleine, aber gut ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Argau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 56-57.
Maienfeld

Maienfeld [Meyers-1905]

Maienfeld , Stadt und Kreishauptort im Bezirk Unter- Landquart des schweizer. Kantons Graubünden , 526 m ü. M., am rechten Rheinufer, an der Bahnlinie Rorschach - Chur , hat ein Schloß aus dem 17. Jahrh. (Brüggerpalast), einen festen ...

Lexikoneintrag zu »Maienfeld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 119.
Marthalen

Marthalen [Pierer-1857]

Marthalen , Marktflecken im Bezirk Andelfingen des schweizerischen Cantons Zürich , an der Rheinfallbahn; Armenhaus ; Viehzucht , Wein - u. Getreidebau; Färbereien , Mühlen ; 1400 Ew. Hier 360 Schlacht zwischen Kaiser Julian u. ...

Lexikoneintrag zu »Marthalen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 926.
Dappental

Dappental [Meyers-1905]

Dappental ( Vallée des Dappes ), kleines Tal im Juragebirge, 1242 ... ... an der Grenze des franz. Departements Jura und des schweizer. Kantons Waadt , durch das die Straße von Morez nach Gex führt, ...

Lexikoneintrag zu »Dappental«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 511.
Mellingen

Mellingen [Pierer-1857]

Mellingen , 1 ) Marktflecken im weimarischen Kreise Weimar , ... ... Ew.; 2 ) Stadt u. Kreisort im Bezirk Baden des schweizerischen Cantons Aargau , an der Reuß ; eidgenössisches Postbüreau, Land - u. ...

Lexikoneintrag zu »Mellingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 113.
Adelboden

Adelboden [Meyers-1905]

Adelboden , Gemeinde im Engstligental , zum Bezirk Frutigen des schweizer. Kantons Bern gehörig, 1357 m ü. M., im N. des Wildstrubel , mit (1900) 1569 Einw., besuchter Luftkurort. Über das Hahnenmoos (1954 m) führt ein Bergpfad ...

Lexikoneintrag zu »Adelboden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 104.
Luzi, St.

Luzi, St. [Pierer-1857]

St. Luzi, Kloster bei Chur im Schweizercanton Graubündten , wurde im 6. Jahrh. erbaut, im 12. Jahrh. den Prämonstratensern eingeräumt, brannte 1811 ab, wurde aber wieder aufgebaut u. enthält jetzt das katholische Priesterseminar des Cantons .

Lexikoneintrag zu »Luzi, St.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 640.
Andermatt

Andermatt [Brockhaus-1911]

Andermatt , Ursern , ital. Orsera , Dor (1444 m) im Urserntal des schweiz. Kantons Uri, an der Gotthard -, Furka - und Oberalpstraße, (1900) 818 E.; starke Befestigungen. – Vgl. Neukomm (1887).

Lexikoneintrag zu »Andermatt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 64.
Lütispitz

Lütispitz [Pierer-1857]

Lütispitz , Berg im Bezirk Ober - Toggenburg des ... ... Gallen , zwischen dem Stock u. Schindlenberg an der Grenze des Cantons Appenzell , 6111 Fuß über dem Meere , reich an Alpenpflanzen ...

Lexikoneintrag zu »Lütispitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 626.
Hohenrein

Hohenrein [Pierer-1857]

Hohenrein ( Honry ), Pfarrdorf im Amte Hochdorf des schweizerischen Cantons Luzern ; Acker - u. Weinbau ; vormalige Commende des Johanniterordens ; dabei die Bäder Ibbenmoos u. St. Augstholz ; 2000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Hohenrein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 461.
Franscini

Franscini [Herder-1854]

Franscini , Stephan , geb. 1796 zu Lodio in Tessin , zuerst Gymnasiallehrer und Publicist zu Lugano, nach 1830 tessin. Staatsrath , nach 1848 ... ... statistische Arbeiten über die Schweiz bekannt, sowie durch die Beschreibung des Kantons Tessin .

Lexikoneintrag zu »Franscini«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 774.
Wartensee

Wartensee [Pierer-1857]

Wartensee , 1) Schloß im Bezirk Rheinthal des ... ... mit herrlicher Aussicht ; 2) Schloß im Amte Sursee des Cantons Luzern ebendaselbst, in reizender Lage am Sempachersee.

Lexikoneintrag zu »Wartensee«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 866.
Lepontier

Lepontier [Brockhaus-1911]

Lepontĭer , rhätisches Volk im NW. des jetzigen Kantons Tessin ; danach benannt die Lepontin. Alpen , ein Teil der Westalpen (s. Alpen ), im Monte Leone der Simplongruppe 3561 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Lepontier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 46.
Freiberge

Freiberge [Brockhaus-1911]

Freiberge ( Freibergen , frz. Franches Montagnes), Landschaft im jurassischen Teil des schweiz. Kantons Bern , bildet einen Bezirk desselben; Hauptort Saignelégier.

Lexikoneintrag zu »Freiberge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 617.
Chasseron

Chasseron [Meyers-1905]

Chasseron (spr. schass'róng), ein jurassischer Bergrücken des schweizer. Kantons Waadt , 11 km nordwestlich von Yverdon am Neuchâteler See, 1587 m hoch, mit bedeutender Fernsicht.

Lexikoneintrag zu »Chasseron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 897.
Bubendorf

Bubendorf [Brockhaus-1911]

Bubendorf , Dorf im Bez. Liestal des schweiz. Kantons Baselland, (1900) 1376 E. Dabei Sommerfrische Bad B.

Lexikoneintrag zu »Bubendorf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 280.
Solothurn

Solothurn [Brockhaus-1809]

* Solothurn macht jetzt einen der 19 Schweitzer-Cantons aus, und ist gegenwärtig in 5 Distrikte getheilt.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Solothurn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 357.
Wessenberg

Wessenberg [Pierer-1857]

Wessenberg , altes stiftsfähiges Geschlecht , stammt aus der Schweiz , ... ... jetzt noch in Ruinen bei Mandach im Bezirk Brugg des Cantons Aargau vorhanden ist; die W. zogen sich darauf nach dem Sundgau ...

Lexikoneintrag zu »Wessenberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 119-120.
Einsiedeln

Einsiedeln [Herder-1854]

Einsiedeln , Marktflecken in einem rauhen Bergthale des Kantons Schwyz , an der Sihl, Geburtsort des Theophrastus Paracelsus , hat mit den Filialen 7000 E., 78 Wirthshäuser u. Schenken , 3 Buchdruckereien, mehrere Lithographien, Verfertigung von thönernen Heiligenbildern, Betnustern etc. ...

Lexikoneintrag zu »Einsiedeln«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 521.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon