Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Wander-1867 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Bild (mittel) | Musik 
010633a

010633a [Meyers-1905]

Wappen des Kantons Appenzell. Auflösung: 373 x 372 Pixel Folgende Artikel ... ... Appenzell Wappen des Kantons Appenzell.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 010633a.
070883a

070883a [Meyers-1905]

Wappen des Kantons Glarus. Auflösung: 349 x 361 Pixel Folgende Artikel ... ... Glarns Wappen des Kantons Glarus.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 070883a.
010008a

010008a [Meyers-1905]

Wappen des Kantons Aargau. Auflösung: 352 x 367 Pixel Folgende Artikel ... ... Aargau Wappen des Kantons Aargau.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 010008a.
190512a

190512a [Meyers-1905]

Wappen des Kantons Thurgan. Auflösung: 345 x 361 Pixel Folgende Artikel ... ... Thurgau Wappen des Kantons Thurgan.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 190512a.
200278a

200278a [Meyers-1905]

Wappen des Kantons Waadt. Auflösung: 346 x 365 Pixel Folgende Artikel ... ... Waadt Wappen des Kantons Waadt.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 200278a.
Freiburg [2]

Freiburg [2] [Meyers-1905]

... Gleich den übrigen Gebieten der Westschweiz gehörte auch dasjenige des jetzigen Kantons F. nacheinander zum römischen, burgundischen, fränkischen, neuburgundischen und endlich zum ... ... unterstützte den trefflichen Pater Girard in seinen Bestrebungen, das Schulwesen des Kantons zu heben. Allein 1818 berief der Große ...

Lexikoneintrag zu »Freiburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 56-58.
Sankt Gallen [2]

Sankt Gallen [2] [Meyers-1905]

... 3, Einsied. 1890); Henne am Rhyn , Geschichte des Kantons S. ( St. Gallen 1863; Fortsetzung, das. 1896); ... ... den zwei letzten Fürstäbten (das. 1834); Dierauer , Geschichte des Kantons S. in der Mediations -, ...

Lexikoneintrag zu »Sankt Gallen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 558-560.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/19. Schreiben [Musik]

... unter allen ist. Die Landvogteyen des Cantons werden wegen der Einkünfte sehr gesucht; man hat aber zu Abstellung vieler ... ... Gerichten und Freyheiten, so sie vorher unter den alten acht Orten oder Cantons noch genossen hatte, abgenommen hat, also, daß sie nun unter den dreyen Cantons, Bern, Zürch und Glaris ...

Volltext Musik: 19. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 132.
Zug [3]

Zug [3] [Meyers-1905]

... Landsgemeinde . Das übrige Gebiet des jetzigen Kantons (Walchwil, Cham etc.) war dagegen ein erworbenes Untertanenland der Stadt ... ... Jan. 1894 das Proportionalwahlsystem eingeführt. Vgl. Stadlin , Die Geschichte des Kantons Z. ( Luzern 1819–24, 4 Tle.); Renaud ... ... zur Staats - und Rechtsgeschichte des Kantons Z. (Pforzh. 1847); »Zuger Neujahrsblätter« (Zug ...

Lexikoneintrag zu »Zug [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1009.
Töß

Töß [Meyers-1905]

Töß , ein im voralpinen Gebiete des schweizer. Kantons Zürich entspringender Fluß, der in nordwestlicher Richtung dem Rhein zufließt und fast auf dem ganzen 49 km langen Lauf durch sein enges, waldiges Tal im Dienst industrieller Etablissements steht. Auch ...

Lexikoneintrag zu »Töß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 633.
Bern [2]

Bern [2] [Pierer-1857]

Bern ( Gesch. des Cantons u. der Stadt ). ... ... in der Verfassung des Cantons im demokratischen Sinne zu bewirken, was aber mißlang. Beim ... ... von 240 Mitgliedern, der aus den 27 Amtsbezirken des Cantons erwählt wurde u. der im Juni 1831 die neue demokratische ...

Lexikoneintrag zu »Bern [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 634-635.
Chur [2]

Chur [2] [Pierer-1857]

Chur (ital., Coira , auch Cuera , romanisch Quera ), Hauptstadt des Cantons Graubündten an der Plessur im Rheinthal , romantisch gelegen, Sitz eines Bischofs u. der Bundesbehörden, einer Post - u. Zolldirection, ...

Lexikoneintrag zu »Chur [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 130.
Chur [1]

Chur [1] [Meyers-1905]

Chur (rätoroman. Cuera , ital. Coira , franz. Coire ), Hauptstadt des schweizer. Kantons Graubünden , 594 m ü. M., auf dem Schuttkegel der Plessur , eines rechtsseitigen Zuflusses des Rheins , Knotenpunkt der ...

Lexikoneintrag zu »Chur [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 140.
Genf

Genf [DamenConvLex-1834]

Genf , Genève , das alterthümliche Geneva, mit 28,500 Ew., ... ... lachenden Genfer See , die größte Stadt in der Schweiz , die Hauptstadt ihres Cantons, blühend wie die Umgebungen, Bonnet's und Rousseau's Geburtsort, welchem Letzteren ...

Lexikoneintrag zu »Genf«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 373-374.
Sion [2]

Sion [2] [Meyers-1905]

Sion (spr. ßióng, deutsch Sitten , im Altertum wohl Drusomagus , dann civitas Sedunorum ), Hauptstadt des schweizer. Kantons Wallis , an der reißenden Sionne im schönsten Teil des Rhonetals gelegen ...

Lexikoneintrag zu »Sion [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 497.
Klön

Klön [Meyers-1905]

Klön , ein Alpenbach des schweizer. Kantons Glarus , mit dem einen Quellarm ( Richisauer K.) vom Pragel , mit dem andern vom Bächistock herabkommend. Im Klöntal bildet er den tiefgrünen, romantisch von Fels und Alpen umrahmten Klöntaler See ...

Lexikoneintrag zu »Klön«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 148.
Bern [2]

Bern [2] [Herder-1854]

Bern , Hauptst. des Kantons , 1856' über dem Meere , auf einer Anhöhe, welche die Aare bis auf einen schmalen Hals umfließt, 28000 E., seit 1847 Sitz der eidgenöss. Regierung . B. ist eine schöne Stadt mit breiten, wohlgepflasterten ...

Lexikoneintrag zu »Bern [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 499.
Fazy

Fazy [Herder-1854]

Fazy , James , Genfer, seit 1841 an der Spitze der Radikalen seines Kantons , durch die Revolution 1846 eigentlich Regent in Genf , seit 1853 durch eine Coalition der Bourgeoisie u. Ultraradikalen zurückgedrängt u. daher wieder Oppositionsmann. Wie sein Nachbar ...

Lexikoneintrag zu »Fazy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 674.
Büsi

Büsi [Wander-1867]

... , Busi, Büsseli, Busseli sind in verschiedenen Cantons der Schweiz Bezeichnungen für Katze , hergeleitet von Bus, einem Zurufworte. ... ... das englische puss und holländische poes = Katze . In andern Cantons heisst sie Zid, Zitz, von den Rufwörtern Zü, Zitz. ( Stalder ...

Sprichwort zu »Büsi«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1089.
Höfe [2]

Höfe [2] [Meyers-1905]

Höfe , ein Bezirk des schweizer. Kantons Schwyz , am Zürichsee gelegen, umfaßt die Gemeinden Feusisberg , Freienbach und Wollerau . Die (1900) 5007 kath. Einwohner treiben Landwirtschaft , Weinbau und Viezucht. Die aussichtsreiche ...

Lexikoneintrag zu »Höfe [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 415.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon