Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Frauenfeld

Frauenfeld [Brockhaus-1911]

Frauenfeld , Hauptstadt des schweiz. Kantons Thurgau , an der Murg (zur Thur ), (1900) 7761 E., Schloß , Kantonschule; Artilleriewaffenplatz, Fabriken . – Vgl. Pupikofer (1871).

Lexikoneintrag zu »Frauenfeld«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 615.
Guillestre

Guillestre [Pierer-1857]

Guillestre (spr. Gilijäir), Dorf u. Hauptort eines Cantons im Arrondissement Embrun des französischen Departements Hautes - Alpes ; Leineweberei; in der Nähe blauer, rother u. gelber Marmor ; 1800 Ew.

Lexikoneintrag zu »Guillestre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 764.
Doldenhorn

Doldenhorn [Pierer-1857]

Doldenhorn , Bergspitze der Blümlisalp im Amtsbezirk Frutigen des Cantons Bern , 11,200 Fuß hoch, an dessen südöstlichem Abhange der Kandergletscher sich ins Thal erstreckt.

Lexikoneintrag zu »Doldenhorn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 224.
Maubourget

Maubourget [Pierer-1857]

Maubourget (spr. Moburschä), Stadt u. Hauptort eines Cantons im Arrondissement Tarbes des französischen Departements Hautes-Pyrénées , am Adour ; Viehhandel; 2300 Ew.

Lexikoneintrag zu »Maubourget«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 13.
Schattdorf

Schattdorf [Pierer-1857]

Schattdorf , Dorf im schweizerischen Bezirk u. Canton Uri; 820 Ew. Dabei die Bözlingerwiese , auf welcher seit uralten Zeiten die jährliche Landesgemeinde des Cantons gehalten wird.

Lexikoneintrag zu »Schattdorf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 97.
Frauenfeld

Frauenfeld [Herder-1854]

Frauenfeld , Hauptstadt des Kantons Thurgau an der Murg mit 1900 E., altem Schlosse, Kantonsschule; Treffen 25. Mai 1799.

Lexikoneintrag zu »Frauenfeld«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 790-791.
Liebenstein [2]

Liebenstein [2] [Pierer-1857]

Liebenstein , ein altes schwäbisches adeliges, jetzt freiherrliches Geschlecht , welches zu der unmittelbaren freien Reichsritterschaft in Schwaben , Cantons Kocher , gehörte, von Burg Liebenstein (s.d. ...

Lexikoneintrag zu »Liebenstein [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 360.
Pfeffersbad

Pfeffersbad [DamenConvLex-1834]

Pfeffersbad , liegt in einem engen Felsenschlunde des Cantons St. Gallen , umgeben von senkrechten, 700 F. hohen Felsen an der wilden Tamina. Sonst mußte man mit Stricken und Leitern zur Quelle klettern, jetzt aber ist der Felsen gesprengt. Das klösterlich aussehende Badehaus ...

Lexikoneintrag zu »Pfeffersbad«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 187-188.
Schafhausen

Schafhausen [Brockhaus-1809]

... Schafhausen , einer von den (ehemahligen) dreizehn Cantons der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gränzt gegen Mitternacht an Schwaben , gegen Morgen an ... ... Mittag an den Rhein und gegen Abend an die Waldstädte. Der Bezirk dieses Cantons, dessen Bewohner der reformirten Religion zugethan sind, ist zwar nicht groß ...

Lexikoneintrag zu »Schafhausen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 71-72.
Baumgartner [2]

Baumgartner [2] [Herder-1854]

... , 1825 Mitglied des großen Raths , 1826 erster Staatsschreiber des Kantons St. Gallen , 1831 Mitglied des kleinen Raths , betheiligte sich mit Geist und Energie nicht bloß an den Angelegenheiten seines Kantons , sondern eben so an allen wichtigen Fragen der Eidgenossenschaft . ...

Lexikoneintrag zu »Baumgartner [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 436-437.
Kanonenboot

Kanonenboot [Pierer-1857]

Kanonenboot , ein 50–80 Fuß langes Fahrzeug mit plattem od. ... ... , während der Belagerung von Kronstadt (1855) u. bei der Beschießung Cantons (1858), haben die Engländer u. Franzosen diese Gattung ...

Lexikoneintrag zu »Kanonenboot«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 281.
Grauer Bund

Grauer Bund [Pierer-1857]

Grauer Bund ( Oberer Bund ), Theil des Cantons Graubündten , gestiftet 1424, umfaßt die drei Rheinthäler mit deren Nebenthäler, welche mit Ausnahme des größtentheils deutschen Hinterrheinthales romanisch sind, u. das zum Gebiete des Tessin gehörige italienische Misoccothal. Er ...

Lexikoneintrag zu »Grauer Bund«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 558.
Bloomington

Bloomington [Pierer-1857]

Bloomington (spr. Bluhmingt'n), Hauptstadt des Cantons Monroe im Staate Indiana , in den Vereinigten Staaten von NAmerika, am White River ; 1819 zuerst besiedelt; Sitz der l829 gegründeten Universität des Staates, außerdem eine Akademie für ...

Lexikoneintrag zu »Bloomington«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 901.
Surettahorn

Surettahorn [Brockhaus-1911]

Surettahorn , Bergstock der Oberhalbsteiner Alpen in den Rhätischen Alpen , an der Grenze des schweiz. Kantons Graubünden und der ital. Prov. Sondrio , 3025 m.

Lexikoneintrag zu »Surettahorn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 791.
Schafhausen

Schafhausen [Brockhaus-1809]

* Schafhausen , welches zuvor 10 kleine Landvogteien begriff, gegenwärtig aber in 3 Districte eingetheilt wird, macht nunmehr einen von den 19 Schweizerischen Cantons aus.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Schafhausen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 344.
Schaffhausen [2]

Schaffhausen [2] [Meyers-1905]

... Bde.); Kirchhofer , Schaffhauserische Jahrbücher (das. 1819); »Geschichte des Kantons S. bis zum Jahr 1848« (Festschrift, das. 1901) und ... ... S. zur Bundesfeier 1901«; Lang , Die römischen Altertümer des Kantons S. (Schaffh. 1899); » Beiträge zur vaterländischen ...

Lexikoneintrag zu »Schaffhausen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 679-680.
Königsfelden

Königsfelden [Meyers-1905]

Königsfelden , ehemalige Abtei im Bezirk Brugg des schweizer. Kantons Aargau , wurde 1310 von der Königin Elisabeth an der Stelle erbaut, wo König Albrecht I. ermordet worden, 1528 jedoch durch die Berner Regierung aufgehoben und ...

Lexikoneintrag zu »Königsfelden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 390.
Bellinzōna

Bellinzōna [Meyers-1905]

Bellinzōna (im Munde der deutschen Schweizer früher Bellenz ), Hauptstadt des schweizer. Kantons Tessin , 222 m ü. M., Knotenpunkt an der Gotthardbahn , mit einer im italienischen Geschmack des 16. Jahrh. erbauten Stiftskirche, Rathaus ...

Lexikoneintrag zu »Bellinzōna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 615.
Leuchtsteine

Leuchtsteine [Pierer-1857]

Leuchtsteine , sind Stoffe , welche, wenn sie dem Sonnenlichte ... ... Diese Eigenschaft zeigen bes. manche Diamanten , Flußspath , Chlorophan , Cantons Phosphor , Balduins Phosphor , Hombergs Phosphor , Verbindungen von ...

Lexikoneintrag zu »Leuchtsteine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 315.
Königsfelden

Königsfelden [Pierer-1857]

Königsfelden , ehemalige Abtei im Bezirke Brugg des Cantons Aargau ( Schweiz ), zu Anfang des 14. Jahrh. von der Kaiserin Elisabeth an der Stelle , wo Kaiser Albrecht I. ermordet wurde u. aus den eingezogenen Gütern ...

Lexikoneintrag zu »Königsfelden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 687.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon