Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Attinghausen [2]

Attinghausen [2] [Pierer-1857]

Attinghausen , Gerhard von A., Landamman des Cantons Uri im Jahr 1206, aus einem jetzt ausgestorbenen, sonst angesehensten, helvetischem Geschlechte ; Theilnehmer am Bündnisse zwischen Uri, Schwyz u. Unterwald u. hierdurch einer der Begründer der Schweizer Eidgenossenschaft; se ...

Lexikoneintrag zu »Attinghausen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 910.
Werthenstein

Werthenstein [Pierer-1857]

Werthenstein , Dorf im Amte Sursee des Schweizercantons Luzern , an ... ... mit Brücke , Wallfahrtsort u. ehemaligem Franciscanerkloster (1630 gestiftet, j. Taubstummenanstalt des Cantons ), Trümmern der alten Stammburg der Freiherrn von W.; 600 Ew. ...

Lexikoneintrag zu »Werthenstein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 112.
Lenzer Heide

Lenzer Heide [Brockhaus-1911]

Lenzer Heide , roman. Planura , Hochtal im Bez. Albula des schweiz. Kantons Graubünden , Plessuralpen , 8 km lg., 1-2 km br., 1320-1550 m ü.d.M.

Lexikoneintrag zu »Lenzer Heide«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 43.

Küffer, Anna [Pataky-1898]

Küffer, Anna. Praktische Anleitung zum methodischen Unterricht in den weiblichen Handarbeiten nach Vorschrift des Unterrichtsplans für die Mädchenarbeitsschulen des Kantons Bern. 2. Aufl. 8. (100 m. Fig.) Bern 1889, Wyss. kart. n 1.60

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Anna Küffer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 463.
Tarasp-Schuls

Tarasp-Schuls [Meyers-1905]

Tarasp-Schuls , großer Quellen - und Bäderbezirk innerhalb einer geologisch und topographisch sehr interessanten Landschaft im Unterengadin, Bezirk Inn, des schweizerischen Kantons Graubünden . Im N. erheben sich sanfte, bebaute Gehänge in Liasschiefer, ...

Lexikoneintrag zu »Tarasp-Schuls«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 322.
Pays d'Enhaut

Pays d'Enhaut [Meyers-1905]

Pays d'Enhaut (spr. pe-ĭ dang-ō, » ... ... zwischen die Kantone Bern und Freiburg eingeklemmt, einen Bezirk des Kantons Waadt bildet und in den drei Gemeinden Château d'Oex ( ...

Lexikoneintrag zu »Pays d'Enhaut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 526.
Weißtannental

Weißtannental [Meyers-1905]

Weißtannental , eins der schweizer. Voralpentäler im Berggebiet des Kantons St. Gallen , von der Seez durchflossen. Es öffnet sich nach der Bahnstation Mels (499 m) in der Nähe von Sargans , ist in mehreren Weilern bewohnt, wald- und alpenreich und ...

Lexikoneintrag zu »Weißtannental«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 503-504.
Chênes-Thonex

Chênes-Thonex [Pierer-1857]

Chênes-Thonex (spr. Schähn -Toneh), Pfarrdorf im Schweizercanton Genf ; 1400 Ew.; Postbureau; war unter französischer Herrschaft Hauptort eines Cantons , durch den Seimebach getrennt von Chêne les Bougeries; schöne Landhäuser, ...

Lexikoneintrag zu »Chênes-Thonex«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 908.
Pont de Veyle

Pont de Veyle [Pierer-1857]

Pont de Veyle ( P . à Vesle , spr. Pong d' Wähl ), Stadt u. Cantons ort im Arrondissement Bourg des französischen Departements Ain; Hospital , Fabrik von baumwollenen Zeugen ; 1400 Ew.

Lexikoneintrag zu »Pont de Veyle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 351.
Saphorin, St.

Saphorin, St. [Pierer-1857]

St. Saphorin , 1 ) Marktflecken am Genfer See im Bezirk Là Vaux des schweizerischen Cantons Waadt ; Postbureau, Wein ; 600 Ew.; 2 ) Dorf im Bezirk Morges ebenda; Schloß mit Gemäldesammlung ; 220 ...

Lexikoneintrag zu »Saphorin, St.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 884.
Heerhorn, das

Heerhorn, das [Adelung-1793]

* Das Heerhorn , des -es, plur. die -hörner ... ... man sich derselben vornehmlich bey den Kriegesheeren bediente. In der Schweiz sind in einigen Cantons noch die Harschhörner üblich, welches Wort aus Heerhorn verderbt ist; obgleich diese Harschhörner ...

Wörterbucheintrag zu »Heerhorn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1053.
Adelbodenthal

Adelbodenthal [Pierer-1857]

Adelbodenthal , 5 Stunden langes Thal u. Dorf im Amte Frutigen des schweizer Cantons Bern mit Asphalt - u. Schwefelquellen, welche das Bad im Hirschboden benutzt; 1550 Ew.

Lexikoneintrag zu »Adelbodenthal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 124.
Finsteraarhorn

Finsteraarhorn [Pierer-1857]

Finsteraarhorn , der höchste Gipfel des Berner Oberlands u. der dritthöchste Berg Europas an der Grenze des Cantons Wallis , 13,150 Fuß hoch, ein steiler Granitkegel, welcher rings von ...

Lexikoneintrag zu »Finsteraarhorn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 293.
Elisabeth (46)

Elisabeth (46) [Heiligenlexikon-1858]

46 Elisabeth ( Steiglin ), (30. Mai), waren gottselige Klosterjungfrauen des Klosters Thöß ( Thosanum ), Prediger-Ordens, Kantons Zürich in der Schweiz, welche nach Heinrich Murer's » Helvetia sancta « von 1300 bis gegen 1450 durch Frömmigkeit und gottseligen Wandel sich ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth (46)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 49.
Hegetschweiler

Hegetschweiler [Herder-1854]

Hegetschweiler , Joh., geb. 1789 zu Richterschwyl am Zürichsee, prakt. ... ... » Flora der Schweiz «, betheiligte sich an den polit. Bewegungen seines Kantons seit 1830, wurde Kantonsrath, Erziehungsrath etc., d. 6. Dez. 1839 ...

Lexikoneintrag zu »Hegetschweiler«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 254.
Amtsschultheiß

Amtsschultheiß [Pierer-1857]

Amtsschultheiß, 1 ) in der Schweiz , sonst das Haupt der Staatsverwaltung eines Cantons ; 2 ) so v.w. Gerichtshalter .

Lexikoneintrag zu »Amtsschultheiß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 439.
Berner Oberland

Berner Oberland [Pierer-1857]

Berner Oberland , Theil der Lepontischen Alpen , von der Stadt Bern benannt, zieht sich an der Nordgrenze des Cantons Wallis an der Rhône hin durch die Cantone Bern , Waadt , Freiburg u. Wallis , vom St. ...

Lexikoneintrag zu »Berner Oberland«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 639-640.
Stanserhornbahn

Stanserhornbahn [Roell-1912]

Stanserhornbahn. Diese am 23. August 1893 eröffnete Bergbahn hat ihre Ausgangsstation unmittelbar bei Stans, Hauptort des Kantons Nidwaiden. Sie wird von der Dampfschiffstation Stansstad mittels einer elektrischen Schmalspurbahn (Stansstad-Engelberg, s.d.) nach einer Fahrt von 20 Min. erreicht. Die Bahn ist ...

Lexikoneintrag zu »Stanserhornbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 145-146.
Kutter, Wilhelm

Kutter, Wilhelm [Meyers-1905]

Kutter, Wilhelm , Ingenieur , geb. 23. Aug. 1818 ... ... . Mai 1888 in Bern , war lange Zeit Sekretär der Baudirektion des Kantons Bern , beschäftigte sich mit der Juragewässerkorrektion , namentlich aber (mit Ganguillet ...

Lexikoneintrag zu »Kutter, Wilhelm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 892.
Roches, Col des

Roches, Col des [Meyers-1905]

Roches, Col des (spr. koll dä rósch'), ein jurassischer Paß, auf der Grenze des Kantons Neuenburg gegen Frankreich , 950 m hoch, führt aus dem Hochtal von Le Locle nach Morteau. Früher überschritt der Weg die Paßhöhe ; ...

Lexikoneintrag zu »Roches, Col des«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 38.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon