Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Gedicht | Technik | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 
Ennetbergische Vogteien

Ennetbergische Vogteien [Brockhaus-1911]

Ennetbergische Vogteien , ehemal. Teil des Kantons Tessin .

Lexikoneintrag zu »Ennetbergische Vogteien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 516.
Schweizerische Ostwestbahn

Schweizerische Ostwestbahn [Roell-1912]

Schweizerische Ostwestbahn. 1858 in Bern gegründet auf Grund der Konzession des Kantons Bern für die Linie von Bern durch das Emmental bis zur Kantonsgrenze nach Kröschenbrunnen und des Kantons Luzern für die Fortsetzung nach Luzern. 1858 erteilte der Kanton Bern der inzwischen ...

Lexikoneintrag zu »Schweizerische Ostwestbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 461-462.
Das Fürstenthum Neufchatel

Das Fürstenthum Neufchatel [Brockhaus-1809]

Das Fürstenthum Neufchatel , Deutsch Neuenburg , in der Schweiz, welches ... ... seit 1707 den König von Preußen als Fürsten erkennt, übrigens aber mit mehrern Schweizerischen Cantons im Bunde und mit Bern in einer besondern Mitbürgerschaft steht, ist ...

Lexikoneintrag zu »Das Fürstenthum Neufchatel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 247.

Einführung/Quellenverzeichnis/Werke [Wander-1867]

... erfolgt ist. Glarus = Das Landbuch des Cantons Glarus. Zwei Theile. Glarus 1808. Glaubrecht, Haidehaus = Das ... ... vermehrte Auflage. Wien 1824. Ineichen = Handschriftliche Sammlung der Sprichwörter des Cantons Luzern aus dem Volksmunde. Von dem Gerichtsschreiber Heinr. Ineichen in ... ... Kothing, Rechtsquellen = Die Rechtsquellen der Bezirke des Cantons Schwyz als Folge zum Landbuch von Schwyz herausgegeben von ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Werke. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/Phantasieen [Literatur]

Phantasieen Meinem Schwiegersohne, Herrn Kantons-Maire Duncker geweiht Hier, wo mir die duftende Linde Zur Laube die Zweige verschlang, Da lausch' ich, Natur! dir am Busen, So selig dem Abendgesang. Wo mich, wie die Kränze ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 240-242.: Phantasieen

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/Vorwort [Märchen]

Vorwort. In der Jahresversammlung des Vereins für Geschichte und Altertümer des Kantons Uri vom Jahre 1909 wurde auf Anregung des damaligen Präsidenten, Landammann Gustav Muheim, der Beschluss gefasst, die Volkssagen des Urnerlandes zu sammeln, und ein Ausschuss gewählt, dem diese Aufgabe zufiel. Der konstituierte sich ...

Märchen der Welt im Volltext: Vorwort

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/3. Hexen und Hexerei/134. Hexe und Kuh [Märchen]

134. Hexe und Kuh. 1. In eine Alp des Kantons Glarus kam alle zehn Jahre ein unbekanntes Weib, trieb sich bei den Kühen herum und tätschelte dann die schönste Kuh auf die Laffen, indem es dabei sagte: »Das isch doch äs scheens Chüehli!« ...

Märchen der Welt im Volltext: 134. Hexe und Kuh

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Schweizer-Gesundheiten [Kulturgeschichte]

Schweizer-Gesundheiten. Bei meinem Aufenthalte in der Schweiz, erzählt ein berühmter Reisender, bemerkte ich folgende artige Weise, die Gesundheit der 13 Kantons zu trinken. Der Chapeau steckte seinen rechten Arm durch den linken der Dame, ...

Volltext Kulturgeschichte: Schweizer-Gesundheiten. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 257.

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band III/10. Drachen und Schlangen/1293. Die weisse Schlange und das Laubblatt [Märchen]

1293. Die weisse Schlange und das Laubblatt. An einem Ort des Kantons Uri hatte es sehr viele »Wirm«, die den Menschen überaus lästig wurden. Man hätte sie billig gegeben. Da kam einst ein Fremder des Weges und sah, dass die Gegend von diesen Tieren ...

Märchen der Welt im Volltext: 1293. Die weisse Schlange und das Laubblatt

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/Nachtrag/Geschichtliche Sagen und Ortssagen/1366. Untergang von Schattdorf [Märchen]

1366. Untergang von Schattdorf. Wie die Sage ... ... ein grosser Teil von Bürglen und Schattdorf untergegangen sein. (Aus Lusser: Geschichte des Kantons Uri, Seite 19.) Schattdorf sei die älteste Pfarrei des Kantons; vor alten Zeiten sei es einmal untergegangen, es sei nämlich dort, wo ...

Märchen der Welt im Volltext: 1366. Untergang von Schattdorf

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/B. Tätigkeit der Geister und Gespenster/Kampf mit Geistern/772. [Märchen]

772. Ein junger, heiratslustiger Seelisberger ging eines Abends gegen Emmetten auf Unterwaldnergebiet z'Stubeten. In dem einsamen Häuschen im Laueli, nahe der Kantons- und Gemeindegrenze, erblickte er Licht, obwohl niemand dort wohnte, und es wunderte ...

Märchen der Welt im Volltext: 772.

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/7. Weiße Frauen, Schätze/3. Schätze und Schatzhüter/682. Der Schatz im Wald [Märchen]

682. Der Schatz im Wald. In einem Wald des Kantons Mersch befindet sich ein dicker Stein, an dem ein gewaltiger, eiserner Ring befestigt ist. Wer den Stein auszuheben vermag, findet darunter eine große Kiste mit Gold verborgen. Sich derselben zu bemächtigen, ist ...

Märchen der Welt im Volltext: 682. Der Schatz im Wald
Uri

Uri [Brockhaus-1837]

... ähnlichen Beisteuern her. Das Wappen des Cantons enthält einen schwarzen Stierkopf in goldenem Felde, und weil in alten Zeiten ... ... es die Straße über den Splügen zollfrei machte. Der Hauptort des Cantons ist Altorf mit 1600 Einw., 1 / 2 St. ...

Lexikoneintrag zu »Uri«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 539-540.
Zug

Zug [Brockhaus-1837]

Zug (der Canton ), umschlossen von den Cantonen Zürich ... ... Rigi und Roß 1200 F. Tiefe hat. Im südöstl. Theile des Cantons liegt zwischen dem kleinen, früher weit umfänglichern Egerisee und dem Berge ...

Lexikoneintrag zu »Zug«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 819.
Heß [8]

Heß [8] [Herder-1854]

Heß , Joh. Jakob , protest. Theolog, geb. 1741 zu ... ... in seiner Vaterstadt Diakon , 1795 Oberpfarrer und Antistes der Geistlichkeit des Cantons Zürich , bestieg 1819 am Reformationsfeste die Kanzel zum letztenmal und st. ...

Lexikoneintrag zu »Heß [8]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 296.
Bern

Bern [Brockhaus-1837]

... der Stapelplatz aller Bedürfnisse und Producte des Cantons ist. Wegen seiner hohen Lage ist B. einer der gesundesten Orte ... ... Wallis führt; das Simmenthal und Sanenthal. Unter mehren Heilquellen des Cantons sind die der Badeorte Aarzihle, Engistein, Blumenstein und Gurnigel die berühmtesten. ...

Lexikoneintrag zu »Bern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 230-232.
Genf

Genf [Brockhaus-1837]

... Die Verfassung des in sechs Bezirke getheilten Cantons G. von 1814 bestimmt allgemeine Gleichheit vor dem Gesetze , erkennt ... ... der erstere die gesetzgebende, der letztere die vollziehende Gewalt. Das Bundescontingent des Cantons beträgt 880 M. und 23,000 Fr. Geldbeitrag. – ...

Lexikoneintrag zu »Genf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 181-182.
Genf

Genf [Brockhaus-1809]

Genf , eine große, schöne, vollreiche Stadt im Herzogthum Genevois in ... ... sich um so eher als Republik behaupten, da es mit den reformirten Cantons, sonderlich mit Bern und Zürich , in ein Bündniß trat. Indeß ...

Lexikoneintrag zu »Genf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 87-90.
Bern [1]

Bern [1] [Herder-1854]

Bern , Kanton der Schweiz , gränzt an Frankreich , ... ... sich seit 1815 noch nicht an Bern gewöhnt hat. Die Verfassung des Kantons ist rein demokrat.; Gesetzgebung, Besteuerung, Begnadigung , die Wahl zu ...

Lexikoneintrag zu »Bern [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 498-499.
Flüe

Flüe [Brockhaus-1837]

Flüe ( Nikolaus von der), später Bruder Claus genannt, ... ... und Menschlichkeit die Achtung seiner Landsleute, und als diese ihn zum Landrathe des Cantons beriefen, zeichnete er sich durch Verstand und Rechtschaffenheit aus. Man trug ...

Lexikoneintrag zu »Flüe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 64.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon