Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cher

Cher [Herder-1854]

Cher (frz. Schähr), Nebenfluß der Loire , entspringt im Departem ... ... Frankreichs , 134 □M. groß mit 207000 E., in 23 Arrondissements, 29 Cantons und 291 Gemeinden ; Hauptstadt Bourges . Es ist in seinem größeren ...

Lexikoneintrag zu »Cher«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 81.
Aude

Aude [Herder-1854]

Aude (Od), Pyrenäenfluß in Frankreich , der nach einem Laufe von 30 M. unweit Narbonne in das Mittelmeer fließt. ... ... , Seide , Papier , Glas . Es hat 4 Arrondissements, 26 Cantons , 447 Gemeinden ; Hauptstadt Carcassone.

Lexikoneintrag zu »Aude«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 321.
Aube

Aube [Herder-1854]

Aube (Ob), franz. Fluß , von Arcis an schiffbar, ... ... in Wolle , Linnen , Baumwolle . Es hat 5 Arrondissements, 26 Cantons , 453 Gemeinden . Hauptstadt ist Troyes .

Lexikoneintrag zu »Aube«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 320.
Rigi

Rigi [DamenConvLex-1834]

Rigi , eine einzeln stehende, von dem Luzerner-, Lowarzer und ... ... und Morgen der entzückendsten Aussicht genießt auf 12 malerische Seen , die fruchtbarsten Cantons, die idyllische Reuß, das Entlebuch sammt dem Emmenthale, den zackigen Pilatus, die ...

Lexikoneintrag zu »Rigi«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 413-414.
Basel

Basel [Brockhaus-1837]

Basel , seit 1833 in die Cantone Stadt Basel und Basel- ... ... Commissarien dahin ab und sprach am 26. Aug. die Regulirung der Verhältnisse des Cantons dahin aus, daß derselbe dem Bunde gegenüber wie zeither nur einen Staatskörper bilden ...

Lexikoneintrag zu »Basel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 189-191.
Waadt

Waadt [Brockhaus-1837]

... gewählten Großraths einführte. Einnahmen und Ausgaben des Cantons nähern sich der Summe von 900,000 Francs ; die gesammte aufgezeichnete Wehrmannschaft beläuft sich auf mehr als 23,000 Mann. Der Hauptort des Cantons , Lausanne , liegt auf einigen Hügeln in der Nähe des Genfersees, ...

Lexikoneintrag zu »Waadt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 631-632.
Loire

Loire [Herder-1854]

... 5 QM. groß, mit 304000 E. in 3 Arrondissements, 28 Cantons , 256 Gemeinden , ist von den Zweigen der Cevennen des ... ... / 2 QM. groß, mit 535000 E. in 5 Arrondissements, 45 Cantons , 200 Gemeinden , hat Acker- und Weinbau, Viehzucht ...

Lexikoneintrag zu »Loire«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 21.
Doubs

Doubs [Herder-1854]

Doubs (frz. Duhb), bei den Alten Dubis, franz. ... ... Mümpelgard bestehend, 95 QM. groß, mit 297000 E., in 4 Arrondissements, 27 Kantons , 640 Gemeinden ; gebirgig, nur im nordwestl. Theile Wein - und ...

Lexikoneintrag zu »Doubs«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 438.
Zürich

Zürich [Brockhaus-1837]

... Mill. Francs . Die Hauptstadt des Cantons ist Zürich mit 14,000 Einw., an der aus dem Zürichersee ... ... erst im 14. Jahrh. durch Kauf und Eroberung das jetzige Gebiet des Cantons . Ulrich Zwingli (s.d.) fing dort 1520 die schweiz ...

Lexikoneintrag zu »Zürich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 822-824.
Wallis

Wallis [Brockhaus-1837]

Wallis (der Canton ), franz. le ... ... Unterwallis gezwungen. Zum schweiz. Bundesheer stellt W. 1280 M. Der Hauptort des Cantons ist Sion oder Sitten am gleichnamigen Bache unweit der Rhone ...

Lexikoneintrag zu »Wallis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 649-650.
Aargau

Aargau [Brockhaus-1837]

... Limmat ihre Gewässer durch das Gebiet des Cantons zuführen. Der Hallwyler-See ist der einzige im Canton . Gärtenfrüchte ... ... demokratisch-repräsentative Verfassung. – Aarau an der Aar, die Hauptstadt des Cantons und eines nach ihr benannten Bezirks, wurde seit der Selbständigkeit des ...

Lexikoneintrag zu »Aargau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 2.
Usteri [2]

Usteri [2] [Brockhaus-1837]

Ustĕri ( Paulus ), als Staatsmann bei den Umgestaltungen der ... ... , und war auch mehrmals Gesandter bei der Tagsatzung. Durch die neue Organisation des Cantons im J. 1831 ward U. zum ersten Mitgliede des Regierungsraths, zum ersten ...

Lexikoneintrag zu »Usteri [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 547.
Greith

Greith [Herder-1854]

... für die kathol. Interessen des Kantons und der Schweiz ; als Präsident des kathol. Erziehungsraths beseitigte ... ... radicale Arglist gestürzt, welche es bei der den Katholiken ungünstigen politischen Organisation des Kantons durch zudrücken vermochte, daß die kath. Kantonsschule mit der reformirten verschmolzen ...

Lexikoneintrag zu »Greith«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 808.
Zürich

Zürich [Brockhaus-1809]

Zürich , der erste, und, nach Bern , der größte und ... ... Schweiz , auf welchen Artikel wir die Leser verweisen müssen. – Die Hauptstadt dieses Cantons ist Zürich (Lat Tigurium ), eine große, wohlgebaute, in einer schönen, ...

Lexikoneintrag zu »Zürich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 487-488.
Furrer

Furrer [Herder-1854]

Furrer , Jonas , geb. 1805 zu Winterthur , Advokat, ... ... Versammlung gegen seine polit. Gegner kehrte, wodurch er wieder an die Spitze des Kantons Zürich kam. Er half in der Tagsatzung die Beschlüsse gegen Jesuiten ...

Lexikoneintrag zu »Furrer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 830.
Ariege

Ariege [Herder-1854]

Ariege (frz. Ariäsch) von den Pyrenäen kommender, 19 M ... ... Baumwolle , Fayence , Glas , Papier . Drei Arondissements, 200 Kantons , 336 Gemeinden . Hauptst. Foix .

Lexikoneintrag zu »Ariege«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 247-248.
Ehrsam

Ehrsam [Adelung-1793]

Ehrsam , -er, -ste, adj. et adv. der ... ... vorkommt. So pflegen der Kaiser, die churfürstlichen und fürstlichen Gesandten nicht nur den Schweizer-Cantons, sondern auch den meisten Magistraten der freyen Reichsstädte den Titel ehrsam zu geben. ...

Wörterbucheintrag zu »Ehrsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1659.
Landes

Landes [Herder-1854]

Landes (lahngd). Haiden im südl. Frankreich am baskischen ... ... . Das Departement L. hat auf 170 QM. 302000 E., in 28 Cantons und 333 Gemeinden ; sie sind meistens Hirten . Jäger u. ...

Lexikoneintrag zu »Landes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 701.
Schweiz

Schweiz [DamenConvLex-1834]

... Berner Alpen erfüllen den ganzen südlichen Theil des Cantons Bern (173 Quadrat M, 365,000 Ew.). Hier thront ... ... Münster von Solothurn , dem Hauptorte des 12 Quadrat M. großen Cantons gl. N., noch weit an Pracht und Majestät. Eine ... ... Beispiel; ja sogar die italienischen Bezirke des jetzigen Cantons Tessin's wurden den Mailändern abgezwackt. Das Schlachten bei ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 163-174.
Schweiz

Schweiz [Brockhaus-1837]

... Canton Neuenburg und einen Theil des Cantons Bern nach dem Rheine zu streicht. Die Formation des ... ... berufen werden. Während die Tagsatzung nicht versammelt ist, leitet die Vollziehungsbehörde des Cantons , welcher grade die Vorortschaft hat, die allgemeinen Angelegenheiten. Der Oberste ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 134-138.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon