Karmeliter , gestiftet um 1156 von Berthold Grafen von Limoges als Einsiedlerschaft an ... ... Theil bei der ersten Strenge beharrte u. sich Observanten od. Karmeliter- Barfüßer nannte. Später bildeten sich wieder viele besondere Congregationen mit eigenen ...
Karmeliter. Ein gewisser Berthold, der im 12. Jahrhundert aus ... ... abzuholen. Infolge dieser 1287 aufgekommenen Erfindung machten die Karmeliter ihr Glück, und es entstand eine Skapulierbrüderschaft, welche ohne ein Ordensgelübde eine grosse Menge von Laien dem Karmeliterorden affilierte. Den Dominikanern machten die Karmeliter die Erfindung des Rosenkranzes ...
Karmeliter , die, 1247 von Innocenz IV. fratres beatae Mariae de monte Carmelo (Brüder der seligen Jungfrau vom Berge Karmel ) genannt. behaupteten lange, ihr Orden sei vom Propheten Elias (s. d.) gestiftet, ...
Die Karmeliter sind nicht nur Unserer lieben Frauen Brüder , sondern auch Männer. Die Karmeliter nannten sich »Unserer lieben Frauen Brüder .« Bei den Bürgern zu Höchstädt im Mansfeldischen standen sie in dem Verdacht , deren Weiber zu verführen. ...
Karmelīter oder Orden Unserer Lieben Frauen vom Berge Karmel ... ... Bettelorden umgewandelt, bildete allmählich drei unabhängige Körperschaften : 1) die Observanten oder Karmeliter- Barfüßer ; 2) die Konventualen oder beschuhte K., mit milderer Regel ...
Carmeliter, s. Karmeliter .
Karmelīter , Mönchsorden , um die Mitte des 12. Jahrh. auf dem Berge ... ... man breitkrempige weiße Hüte mit schwarzem Futter . Wappen der Karmeliter. Im Laufe des 19. Jahrh. ist der früher sehr verbreitete ...
Die Carmeliter , sind Mönche und Nonnen, welche zwar den Propheten Elias für den Stifter ... ... überdieß noch einen weißen Mantel und schwarzen Hut. Eine neuere Secte derselben, die Carmeliter-Barsüßer, welche zu den Bettelmönchen gehören, wurde im 16. Jahrhunderte in Spanien ...
Karmeliter Weiß , gebrannter Kalk , bes. als weiße Farbe zum Tünchen der Wände .
Die Carmelīter-Birn , plur. die -en, eine Art mittelmäßig großer, kurzer und rundlicher Birnen, welche gelblich-grün und saftig ist, und im August reifet; in andern Gegenden die Kaiserinn, ingleichen Magdalenen-Birn, Franz. Citron des Carmes, St. Madelaine. ...
Der Carmelīter-Geist , des -es, plur. inus. in den Apotheken, ein zusammen gesetztes Melissenwasser, welches aus Melissen, Citronenschalen, Coriander, Muskaten, Nelken, Zimmet u.s.f. mit Weingeist und Melissenwasser destilliret wird.
Künstler: Lippi, Fra Filippo Entstehungsjahr: 15. Jh. Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Santa Maria del Carmine Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Lippi, Fra Filippo Entstehungsjahr: 15. Jh. Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Santa Maria del Carmine Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Lippi, Fra Filippo Entstehungsjahr: 15. Jh. Aufbewahrungsort: Empoli Sammlung: Museo della Collegiata Epoche: Renaissance Land: Italien
Wappen der Karmeliter. Auflösung: 380 x 405 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Karmelīter Wappen der Karmeliter.
Cruz , 1) San Juan de la , span. Dichter ... ... Ubeda , studierte in Medina del Campo bei den Jesuiten , ward Karmeliter und um 1568 Abt des nach neu reformierten Ordensregeln gegründeten Klosters ...
Cruce , Alexander a St. Johanne a C., eigentlich ... ... zu Karancs-Kessi in Ungarn u. in München erzogen, wurde 1738 Karmeliter in Regensburg , 1756 Lehrer in einem Seminar zu Rom, ...
Reuer , so v.w. Karmeliter - Barfüßer .
1. Auswendig geziert, inwendig geschmiert. – Parömiakon, 552. ... ... ein Prediger auf der Kanzel , ein Barfüssler im Chor , ein Karmeliter in der Küche und ein Augustiner im Hurenhaus . ...
Karmel , Gebirge Palästinas , nordwestl. von der Ebene Jesreel , 20 km lg., bis 552 m hoch, Kalksteinhöhlen; Stammkloster der Karmeliter (1828 neu gebaut).
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro