Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (261 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Karre

Karre [Georges-1910]

Karre , pabo (Isid. gloss.). – jmd. zur K. verurteilen, alqm ad opera munitionesque (z.B. viarum) condemnare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Karre«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1421.
Carré

Carré [Brockhaus-1911]

Carré , s. Karree ; Feldmaß in Pondichéry = 7,98 ha.

Lexikoneintrag zu »Carré«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 311-312.
Carré

Carré [Pierer-1857]

Carré (fr.), so v.w. Quarré .

Lexikoneintrag zu »Carré«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 711.
Carré

Carré [Meyers-1905]

Carré (franz.), s. Karree .

Lexikoneintrag zu »Carré«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 779.
Karre, die

Karre, die [Adelung-1793]

Die Karre , plur. die -n, ein Wort, ... ... so heißt es ein Schiebebock. Einen Verbrecher in die Karre schmieden, ihn zur Karre verurtheilen, zum Festungsbaue. Figürlich pflegt man auch wohl ein jedes schlechtes Fuhrwerk im verächtlichen Verstande eine Karre zu nennen. Im Nieders. ...

Wörterbucheintrag zu »Karre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1503.
Contre-Carré

Contre-Carré [Meyers-1905]

Contre-Carré , in Österreich die Seekadettenmesse.

Lexikoneintrag zu »Contre-Carré«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 269.
Carré, Michel

Carré, Michel [Meyers-1905]

Carré, Michel , franz. Bühnendichter, geb. 1819 in Paris , gest. 27. Juni 1872 in Argenteuil bei Paris , verband sich, nachdem er einige Stücke, die Komödie » Scaramouche et Pascariel «, die Phantasie » Faust ...

Lexikoneintrag zu »Carré, Michel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 779.
Morgner, Wilhelm: Die Familie auf der Karre

Morgner, Wilhelm: Die Familie auf der Karre [Kunstwerke]

Künstler: Morgner, Wilhelm Entstehungsjahr: 1911 Maße: 143,5 × 191,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Soest Sammlung: Wilhelm-Morgner-Haus Epoche: Expressionismus Land: ...

Werk: »Morgner, Wilhelm: Die Familie auf der Karre« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kartenspiele/Verschiedene/'Das letzte Karre'

Kartenspiele/Verschiedene/'Das letzte Karre' [Bildpostkarten]

'Das letzte Karre'. Verlag: I. Lapina et C., Paris.

Historische Postkarte: 'Das letzte Karre'
Ancher, Anna: Kopf einer alten Frau (Stine Karre)

Ancher, Anna: Kopf einer alten Frau (Stine Karre) [Kunstwerke]

Künstler: Ancher, Anna Entstehungsjahr: 1908 Maße: 33,1 × 24,4 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Skagen Sammlung: Skagens Museum Epoche: Impressionismus Land: Dänemark ...

Werk: »Ancher, Anna: Kopf einer alten Frau (Stine Karre)« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/Der wilde Jäger/195. [Einst fuhr ein Kohlenfuhrmann mit seiner Karre um Mitternacht ins] [Literatur]

... Einst fuhr ein Kohlenfuhrmann mit seiner Karre um Mitternacht ins Hochgebirge, um daselbst Kohlen zu laden. Als er über ... ... Fuhrmann beantwortete sein Rufen. Da warf er ihm ein altes Pferd auf seine Karre herunter und rief: »Du hast mir helfen jagen, so hilf mir ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 181.: 195. [Einst fuhr ein Kohlenfuhrmann mit seiner Karre um Mitternacht ins]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Der wilde Jäger/21. [Ein Schäfer hat, als er in seiner Karre gelegen, dem ewigen Jäger] [Literatur]

21. Ein Schäfer hat, als er in seiner Karre gelegen, dem ewigen Jäger nachgeschrien, da hat es ihm auf einmal einen Menschenfuß hereingeworfen, denn der ewige Jäger jagt nur Menschen. Winterberg. Zum Menschenfuß vgl. Norddeutsche Sagen, Nr. 76 mit ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 11.: 21. [Ein Schäfer hat, als er in seiner Karre gelegen, dem ewigen Jäger]

Miranda, Juan Carreño de [Kunstwerke]

... Studienblatt ... ... . Drittel 17. Jh., Madrid, Biblioteca Nacional /Kunstwerke/R/Miranda,+Juan+Carre%C3%B1o+de/1.rss /Kunstwerke/R/Miranda,+Juan+Carre%C3%B1o+de/2.rss

Werke von Juan Carreño de Miranda aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Are

Are [Meyers-1905]

Are (franz.), Flächenmaß, s. Ar ; das décamètre carré = 947,6817 frühern Pariser QFuß.

Lexikoneintrag zu »Are«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 734.
Paris [2]

Paris [2] [Pierer-1857]

Paris (spr. Parih), 1 ) François de P., eigentlich Louis Basile Carré de Montgeron , geb. 1690 in Paris , war Abbé u. Diakonus daselbst, Jansenist u. eifriger Gegner der Bulle Unigenitus; ...

Lexikoneintrag zu »Paris [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 696.
Karch

Karch [Wander-1867]

Karch (s. Karre). 1. Ein verbrochener Karch 1 ... ... 1 ) So viel wie Karre. Das Wort ist aber von jeher auf das westliche Deutschland ... ... ihn steigern sich, man legt ihm grössere Lasten auf. (S. Karre 47.)

Sprichwort zu »Karch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1141.
Quarré [1]

Quarré [1] [Pierer-1857]

Quarré (spr. Karreh), 1 ) so v.w. Viereck ; 2 ) Stellung eines Bataillons od. einer Abtheilung Infanterie , in welcher die Truppen , nach allen vier Seiten Front machend, ein rechtwinkeliges Viereck bilden, um so ...

Lexikoneintrag zu »Quarré [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 738-739.
Quarré

Quarré [Brockhaus-1837]

Quarré oder Carré sind franz. Worte , welche Viereck und eigentlich Quadrat bedeuten und vorzugsweise in militairischer Beziehung von einer Vertheidigungsstellung des Fußvolks gegen die Reiterei gebraucht werden. Das Fußvolk bildet zu dem Ende ein Viereck , welches nach allen vier Seiten ...

Lexikoneintrag zu »Quarré«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 606.
Karree

Karree [Meyers-1905]

Karree (franz. Carré ), quadratisch; Quadrat , auch Rechteck ; taktisch eine Gefechtsform der Infanterie , mit nach vier Seiten geschlossener Front . Das K. war früher hohl oder voll , je nach der Größe des innern Raumes . ...

Lexikoneintrag zu »Karree«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 677.
Quarré [2]

Quarré [2] [Pierer-1857]

Quarré ( Carré ), 1 ) Feldmaß auf den französischen Inseln in Westindien = 10,000 Quarréschritt, der Schritt 3 1 / 2 alte Pariser Fuß , also = 1,2926 Hectare; 2 ) (Wachsbleiche), so v ...

Lexikoneintrag zu »Quarré [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 739.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon