Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hull

Hull [Brockhaus-1911]

Nordamerika I. (Karten) Deutsches Reich 1. Alëuten. 2. Kap Nome-Goldfelder 3. Klondike Goldfelder 4. Yellowstone-Nationalpark 5. Niagara-Fall 6. Ottawa 7. ... Hull (spr. höll). 1) H., Kingston -upon-H., ...

Lexikoneintrag zu »Hull«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 835.
Hall [2]

Hall [2] [Brockhaus-1911]

Österreich-Ungarische Monarchie (Karten) III. Westliche Hälfte. Hall . 1) Stadt in Tirol , am Inn, (1900) 6191 E., berühmte Saline , Solbäder . 11 km nördl. der Salzberg (1450 m hoch), von wo ...

Lexikoneintrag zu »Hall [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 749.
Jade [2]

Jade [2] [Brockhaus-1911]

Nordwestdeutschland. I. (Karten) 1. Helgoland 2. Norderney 3. Oldenbg. 4. Lübeck 5. Schwerin 6. Hannover 7. Bremen 8. Wilhelmshav. 9. Prov. Sachsen Jade ( Jahde ), schiffbarer Küstenfluß in Oldenburg , fließt ...

Lexikoneintrag zu »Jade [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 886.
Graz

Graz [Brockhaus-1911]

720. Graz. Österreich-Ungarische Monarchie I. (Karten) Graz ( Gratz ), Hauptstadt von Steiermark [Karte: Österreich -Ungarische Monarchie I, 7], an der Mur, Sitz des Fürstbischofs von ...

Lexikoneintrag zu »Graz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 712.
Amúr

Amúr [Brockhaus-1911]

Ostasien I. (Karten) Amúr , mandschurisch Sachalin-ula , Strom Ostasiens , entsteht aus der Vereinigung von Schilka und Argun und mündet in den Amur- Liman der Insel Sachalin gegenüber. Mit ...

Lexikoneintrag zu »Amúr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 61.
Belt

Belt [Brockhaus-1911]

Europa. I. (Karten) Belt , zwei Meerengen zwischen Ost- und Nordsee ; der Große B. zwischen den dän. Inseln Seeland und Fünen , 60 km lg., 16,6-30 km br.; der Kleine B. ...

Lexikoneintrag zu »Belt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 179.
Ätna

Ätna [Brockhaus-1911]

Italien. I. (Karten) Ätna (ital. Etna oder Mongibello ), der größte Vulkan Europas , (1900) 3279 m hoch, erhebt sich terrassenförmig aus der Ebene von Catania aus Sizilien [Karte: ...

Lexikoneintrag zu »Ätna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 117.
Haff

Haff [Brockhaus-1911]

Ostpreußen, Westpreußen und Pommern I. (Karten) Haff (dän. Hav , » Meer «), durch Nehrungen oder Inseln vom offenen Meere abgetrennte, zu Süßwasser führenden Lagunen oder Strandseen verwandelte Flußmündungen (Pommersches H., Frisches H., Kurisches ...

Lexikoneintrag zu »Haff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 744.
China

China [Brockhaus-1911]

Ostasien I. (Karten) Menschenrassen. II. 21. Eskimo. 22. Samojedin. 23. Chinesin. 24. Japanerin. 25. Siamesin. 26. Birmanin. 27. Lappin. 28. Tatarin. 29. Ainufrau, tätowiert. 30. ... ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 334-336.
Japan

Japan [Brockhaus-1911]

Ostasien I. (Karten) Menschenrassen. II. 21. Eskimo. 22. Samojedin. 23. Chinesin. 24. Japanerin. 25. Siamesin. 26. Birmanin. 27. Lappin. 28. Tatarin. 29. Ainufrau, tätowiert. 30. ... ...

Lexikoneintrag zu »Japan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 891-892.
Asien

Asien [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Asien. II. (Karten) 1. Geologische Übersicht und Mineralfundstätten. 2. Physikalische Übersicht. 3. Die ... ... Sumatra). 3. Inneres eines Langhauses ... Bevölkerung. II. (Karten) Volksdichte auf der Erde ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 108.
Baden

Baden [Brockhaus-1911]

Bayern, Württemberg, Baden und Elsass-Lothringen. I. (Karten) 150. Baden. Baden , Großherzogtum, Bundesstaat im SW. Deutschlands , 15.081 qkm, (1900) 1.867.944 E. (1.131.639 Katholiken, ...

Lexikoneintrag zu »Baden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 137-138.
Alpen

Alpen [Brockhaus-1911]

Alpenländer. I. (Karten) Alpenländer. II. 1. Stilfser Jochstrasse. 2. Hospiz auf dem Grossen St. Bernhard. 3. Gotthardbahn bei Wasen. 4. Reichenbachfall bei Meiringen. 5. Axenstrasse ... Alpen , das vom Rhônetal im ...

Lexikoneintrag zu »Alpen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 47.
Chile

Chile [Brockhaus-1911]

343. Chile. Südamerika. I. (Karten) Flaggen. Chile ( Chili , spr. tschi-), Republik an der Westküste Südamerikas [Karte: Südamerika I], 797.103 (759. ...

Lexikoneintrag zu »Chile«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 333.
Athen

Athen [Brockhaus-1911]

Die alte Welt. II. (Karten) 1. Das Alte Griechenland. 2. Das Alte Athen. 3. Das ... ... zu Athen (335 v. ... Balkanhalbinsel. I. (Karten) [Detailkarten: ] Belgrad, Sofia, Bukarest, Russland, Ungarn, Rumänien ...

Lexikoneintrag zu »Athen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 115.
Haïti

Haïti [Brockhaus-1911]

749. Haïti. Nordamerika I. (Karten) Deutsches Reich 1. Alëuten. 2. Kap Nome-Goldfelder 3. Klondike Goldfelder 4. Yellowstone-Nationalpark 5. Niagara-Fall 6. Ottawa 7. ... Flaggen. Haïti ...

Lexikoneintrag zu »Haïti«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 747.
Birma

Birma [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Menschenrassen. II. 21. Eskimo. 22. Samojedin. 23. Chinesin. 24. Japanerin. 25. Siamesin. 26. Birmanin. 27. Lappin. 28. Tatarin. 29. Ainufrau, tätowiert. 30. ... ...

Lexikoneintrag zu »Birma«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 210-211.
Islâm

Islâm [Brockhaus-1911]

Bevölkerung. II. (Karten) Volksdichte auf der Erde. Verbreitung der Menschenrassen nach C. H. Stratz. Verbreitung der Menschenrassen u. Sprachen nach F. Müller ... Islâm (arab.), d.i. Hingebung an Gott, nannte Mohammed (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Islâm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 875.
Donau

Donau [Brockhaus-1911]

Balkanhalbinsel. I. (Karten) [Detailkarten: ] Belgrad, Sofia, Bukarest, Russland, Ungarn, Rumänien, Serbien, Bulgarien, Türkisches Reich, Kleinasien, ... Donau , bei den Alten Danubĭus , im untern Lauf Ister , zweitgrößter Strom Europas ...

Lexikoneintrag zu »Donau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 449.
Genua

Genua [Brockhaus-1911]

Italien. I. (Karten) Genŭa , ital. Genova , frz. Gênes , Hauptstadt und Festung der ital. Prov. G. (4099 qkm, 1904: 967.063 E.; Ligurien ), am Golf von G ...

Lexikoneintrag zu »Genua«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 663-664.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon