Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ararat

Ararat [Brockhaus-1911]

Europäisches Russland. I. (Karten) 1. St. Petersburg 2. Riga 3. Moskau 4. Warschau 5. Odessa 6. Sewastopol Arārat (altarmenisch Airarat ), Hochebene am mittlern Aras , auf deren Bergen nach der Bibel die ...

Lexikoneintrag zu »Ararat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 89.
Baikal

Baikal [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Baikal (tatar. Bai-kul ), drittgrößter Binnensee Asiens [Karte: Asien I, 15], an der Grenze zwischen den russ.-sibir Gouv. Irkutsk und Transbaikalien , 34.179 qkm, 623 km ...

Lexikoneintrag zu »Baikal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 140.
Azoren

Azoren [Brockhaus-1911]

Spanien und Portugal. I. (Karten) Azōren (d.i. Habichtsinseln , bei den Engländern Western Islands ), portug. Provinz (nicht Kolonie), 9 im Atlant. Ozean zwischen Afrika und Amerika gelegene Inseln: San Miguel ...

Lexikoneintrag zu »Azoren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Habana

Habana [Brockhaus-1911]

Nordamerika I. (Karten) Deutsches Reich 1. Alëuten. 2. Kap Nome-Goldfelder 3. Klondike Goldfelder 4. Yellowstone-Nationalpark 5. Niagara-Fall 6. Ottawa 7. ... Habāna ( Havana ), La (spr. aw-), eigentlich San Cristobāl ...

Lexikoneintrag zu »Habana«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 742.
Dahome

Dahome [Brockhaus-1911]

Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. 3. Kamerun. 4. Deutsch-Ostafrika. Dahomē (Dahomey), ehem. Negerstaat, seit 1892 franz. Kolonie (zum Generalgouv. Franz .-Westafrika) an der Sklavenküste ...

Lexikoneintrag zu »Dahome«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 384.
Hasard

Hasard [Brockhaus-1911]

Hasard ( Hazard , frz., spr. asahr), ... ... aufs Spiel setzen. – Hasardspiele , Glücksspiele , alle Spiele mit Karten, Würfeln oder Nummern, deren Ausgang allein oder wesentlich vom Zufall abhängt, ...

Lexikoneintrag zu »Hasard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 765-766.
Ischia

Ischia [Brockhaus-1911]

Italien. I. (Karten) Ischia (spr. iskĭa), Insel im Tyrrhen. Meer , am Eingang des Meerbusens von Neapel [Karte: Italien I, 6], 46 qkm, (1901) 26.891 E., zur ital. Prov ...

Lexikoneintrag zu »Ischia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 874.
Ilisos

Ilisos [Brockhaus-1911]

Balkanhalbinsel. I. (Karten) [Detailkarten: ] Belgrad, Sofia, Bukarest, Russland, Ungarn, Rumänien, Serbien, Bulgarien, Türkisches Reich, Kleinasien, ... Ilisos (Ilissus), kleiner Fluß in Attika , entspringt am Hymettos, fließt an Athen ...

Lexikoneintrag zu »Ilisos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 850.
Alster

Alster [Brockhaus-1911]

Deutsches Reich. I. (Karten) Alster , in Holstein entspringender Fluß , breitet sich bei Hamburg als Große A. oder Außen-A. zum See aus, bildet in Hamburg selbst ein Bassin , die Binnen- ...

Lexikoneintrag zu »Alster«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 48.
Hudson

Hudson [Brockhaus-1911]

Vereinigte Staaten von Amerika I. (Karten) Hudson (spr. hödds'n). 1) Hauptfluß des nordamerik. Staates Neuyork , entsteht in den Adirondacks in 1200 m Höhe , mündet in die Bai von Neuyork , 521 km lg., ...

Lexikoneintrag zu »Hudson«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 832.
Allier

Allier [Brockhaus-1911]

Frankreich. I. (Karten) Allier (spr. allĭeh), schiffbarer l. Nebenfluß der Loire , entspringt auf dem Lozèregebirge, mündet, 375 km lg., unterhalb Nevers . – Das zentralfranz. Dep. A., Teil der frühern Prov. Bourbonnais ...

Lexikoneintrag zu »Allier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 45.
Iringa

Iringa [Brockhaus-1911]

Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. 3. Kamerun. 4. Deutsch-Ostafrika. Iringa , Kuirenga, Bezirkshauptort und Station im SW. von Deutsch-Ostafrika , nahe dem Kleinen Ruaha ; Elfenbeinhandel. [Karte: ...

Lexikoneintrag zu »Iringa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 871.
Guaira

Guaira [Brockhaus-1911]

Südamerika. I. (Karten) Guaĭra ( Guayra ), La , Stadt in Venezuela , am Karibischen Meere , (mit Maiquelia) ca. 14.000 E.; Hafen von Caracas [Karte: Südamerika I, 10.]

Lexikoneintrag zu »Guaira«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 732.
Homann

Homann [Brockhaus-1911]

Homann , Joh. Bapt., Kartenstecher, geb. 20. März 1663 zu ... ... in Nürnberg (1848 erloschen), gest. 1. Juli 1724; lieferte gegen 200 Karten, darunter einen großen » Atlas über die ganze Welt« in 126 Blättern ...

Lexikoneintrag zu »Homann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 822.
Biribi

Biribi [Brockhaus-1911]

Birĭbi , Art Zahlenlotterie : auf einer in 36 (oder 70) numerierte Felder geteilten Tafel mit 36 (70) numerierten Karten gespielt; stammt aus Italien .

Lexikoneintrag zu »Biribi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 210.
Ecarté

Ecarté [Brockhaus-1911]

Ecarté (frz.), Kartenspiel zwischen zwei Personen ; jeder fünf Karten, die elfte Karte Trumpf, der Rest zum Kaufen .

Lexikoneintrag zu »Ecarté«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 477.
Italien

Italien [Brockhaus-1911]

Italien. I. (Karten) Italien. ... ... 4. Tiergeographische ... Alpenländer. I. (Karten) Menschenrassen. II. 21. Eskimo. 22 ... ... der Republik San Marino [Karten: Italien I u. II und Alpenländer ]. Physikalische ...

Lexikoneintrag zu »Italien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 878-881.
Ägypten

Ägypten [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Menschenrassen. II. ... ... Flaggen. Die alte Welt. I. (Karten) 1. Erdkarte nach Herodot (450 v. Chr.) 2. Erdkarte nach Claudius ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 24-25.
Belgien

Belgien [Brockhaus-1911]

Niederlande, Belgien und Luxemburg I. (Karten) Flaggen. 190. Belgien. Belgien , Königreich [Karte: Niederlande , Belgien etc.], auf 66 km von der Nordsee begrenzt, 29.456 qkm, ...

Lexikoneintrag zu »Belgien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 176-177.
Amerika

Amerika [Brockhaus-1911]

Nordamerika I. (Karten) Deutsches Reich 1. Alëuten. 2. ... ... ) Südamerika. II. (Karten) 1. Geolog. Übersicht und Mineralfundstätten. 2. Physikalische Übersicht. 3. ... ... nbsp;... Vereinigte Staaten von Amerika I. (Karten) Vereinigte Staaten ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 56.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon