Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dresden

Dresden [Brockhaus-1911]

Provinzen Brandenburg, Posen, Schlesien und Königreich Sachsen. I. (Karten) Provinzen Brandenburg, Posen, Schlesien und Königreich Sachsen. II. 1. Brandenburger Tor in Berlin. 2. Havellandschaft mit Schloß Babelsberg. 3. Gehöft im ... Barock ...

Lexikoneintrag zu »Dresden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 459-460.
Arabien

Arabien [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Menschenrassen. II. 21. Eskimo. 22. Samojedin. 23. Chinesin. 24. Japanerin. 25. Siamesin. 26. Birmanin. 27. Lappin. 28. Tatarin. 29. Ainufrau, tätowiert. 30. ... ...

Lexikoneintrag zu »Arabien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 86-87.
Hamburg

Hamburg [Brockhaus-1911]

752. Hamburg. Deutsches Reich. I. (Karten) Nordwestdeutschland. I. (Karten) 1. Helgoland 2. Norderney 3. Oldenbg. 4. Lübeck 5. Schwerin ...

Lexikoneintrag zu »Hamburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 752.
Bolivia

Bolivia [Brockhaus-1911]

240. Bolivia. Südamerika. I. (Karten) Flaggen. Bolivĭa , Republik Südamerikas [Karte: Südamerika I], nach Simon Bolivar benannt, südöstl. von Peru , vom ...

Lexikoneintrag zu »Bolivia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 236.
Burgund

Burgund [Brockhaus-1911]

Frankreich. I. (Karten) Burgund , frz. Bourgogne , altes Herzogtum , dann bis 1789 franz. Provinz , 25.714 qkm, 1.800.000 E., die jetzigen Dep. Ain, Saône-et-Loire , Côte-d'Or ...

Lexikoneintrag zu »Burgund«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 291.
Breslau

Breslau [Brockhaus-1911]

273. Breslau. Provinzen Brandenburg, Posen, Schlesien und Königreich Sachsen. I. (Karten) Breslau , poln. Wrocław, lat. Wratislavĭa , Hauptstadt der preuß. Prov. Schlesien und des Reg.-Bez. B. (13 ...

Lexikoneintrag zu »Breslau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 265.
Gallien

Gallien [Brockhaus-1911]

Die alte Welt. I. (Karten) 1. Erdkarte nach Herodot (450 v. Chr.) 2. Erdkarte nach Claudius Ptolemäus (ca. 160 n. Chr.) Gallĭen (lat. Gallia ), der Wohnsitz der Gallier , des ...

Lexikoneintrag zu »Gallien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 640.
Ecuador

Ecuador [Brockhaus-1911]

474. Ecuador. Südamerika. I. (Karten) Flaggen. Ecuadōr , Republik an der Westküste Südamerikas [Karte: Südamerika I], mit den Galapagosinseln 307.243 qkm, ca. 1. ...

Lexikoneintrag zu »Ecuador«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 479.
Gebirge

Gebirge [Brockhaus-1911]

Kartographie. II. (Karten) 1. Veranschaulichung der Bodenformen. 2. Hochgebirge mit Gletscher. 3. Mittelgebirge. 4. Tafelgebirge. 5. Vulkangebirge. 6. ... Geologische Formationen. Gebirge , Gebirgssystem , eine Gesamtheit zusammenhängender Unebenheiten der Erdoberfläche ...

Lexikoneintrag zu »Gebirge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 651.
Istrien

Istrien [Brockhaus-1911]

868. Istrien. Österreich-Ungarische Monarchie (Karten) III. Westliche Hälfte. Istrĭen , gefürstete Markgrafschaft und Kronland in Österreich [Karte: Österreichisch-Ungarische Monarchie III], bildet mit Görz und Gradisca und ...

Lexikoneintrag zu »Istrien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 878.
Bosnien

Bosnien [Brockhaus-1911]

251. Bosnien. Österreich-Ungarische Monarchie (Karten) III. Westliche Hälfte. Bosnien (Bosna), mit der Herzegowina (s.d.) nordwestl. Wilajet der europ. Türkei unter österr. Verwaltung [Karte: ...

Lexikoneintrag zu »Bosnien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 246.
Guayana

Guayana [Brockhaus-1911]

Südamerika. I. (Karten) Guayāna ( Guiana ), Teil Südamerikas [Karte: Südamerika I], zwischen Atlant. Ozean , Amazonenstrom , Rio Negro und Orinoco , ca. 2 Mill. qkm , teils Bergland ...

Lexikoneintrag zu »Guayana«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 733.
Belgrad

Belgrad [Brockhaus-1911]

191. Belgrad. Balkanhalbinsel. I. (Karten) [Detailkarten: ] Belgrad, Sofia, Bukarest, Russland, Ungarn, Rumänien, Serbien, Bulgarien, Türkisches Reich, Kleinasien, ... Belgrad (d.i. Weißenburg ), Haupt - und Residenzstadt ...

Lexikoneintrag zu »Belgrad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 177.
Andorra

Andorra [Brockhaus-1911]

Spanien und Portugal. I. (Karten) 72. Andorra. Andorra , kleine Republik in einem Gebirgskessel der Ostpyrenäen , zwischen Frankreich (Dep. Ariège ) und Spanien (Prov. Lerida ) [Karte: ...

Lexikoneintrag zu »Andorra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 64-65.
Jamaika

Jamaika [Brockhaus-1911]

Nordamerika I. (Karten) Deutsches Reich 1. Alëuten. 2. Kap Nome-Goldfelder 3. Klondike Goldfelder 4. Yellowstone-Nationalpark 5. Niagara-Fall 6. Ottawa 7. ... Jamaĭka , eine der Großen Antillen [Karte: Nordamerika I], ...

Lexikoneintrag zu »Jamaika«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 890.
Herodot

Herodot [Brockhaus-1911]

Die alte Welt. I. (Karten) 1. Erdkarte nach Herodot (450 v. Chr.) 2. Erdkarte nach Claudius Ptolemäus (ca. 160 n. Chr.) Herōdot , der »Vater der Geschichte « genannt, geb. um 500 v. Chr. ...

Lexikoneintrag zu »Herodot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 793-794.
Halifax

Halifax [Brockhaus-1911]

Großbritannien und Irland. I. (Karten) Nordamerika I. (Karten) Deutsches Reich 1. Alëuten. 2. Kap Nome-Goldfelder 3. Klondike Goldfelder 4. Yellowstone-Nationalpark 5. Niagara-Fall 6. Ottawa 7. ... Halifax ...

Lexikoneintrag zu »Halifax«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 749.
Formosa

Formosa [Brockhaus-1911]

Ostasien I. (Karten) Formōsa , chines. T(h)ai-wan , Insel an der südöstl. Küste von China ( Fu-kiën [Karte: Ostasien I]), 34.974 qkm, (1902) 3.000.111 E ...

Lexikoneintrag zu »Formosa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 599.
Harburg

Harburg [Brockhaus-1911]

Deutsches Reich. I. (Karten) Harburg . 1) Stadtkreis im preuß. Reg.-Bez. Lüneburg [Karte: Deutsches Reich I, 2], an der Süderelbe, (1900) 49.153 (1905: 55.676) E., Garnison , ...

Lexikoneintrag zu »Harburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 760.
Alabama

Alabama [Brockhaus-1911]

Vereinigte Staaten von Amerika I. (Karten) Alabāma , einer der Ver. Staaten von Amerika [Karte: Vereinigte Staaten von Amerika I], vom Tennessee (im N.) und dem Fluß A. durchströmt, der, aus ...

Lexikoneintrag zu »Alabama«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 31.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon