Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aralsee

Aralsee [Brockhaus-1911]

Kartographie. II. (Karten) 1. Veranschaulichung der Bodenformen. 2. Hochgebirge mit Gletscher. 3. Mittelgebirge. 4. Tafelgebirge. 5. Vulkangebirge. 6. ... Arālsee (d.i. Inselsee), im Altertum See Oxiana , Steppensee in Russ.- Zentralasien ...

Lexikoneintrag zu »Aralsee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 89.
Haarlem

Haarlem [Brockhaus-1911]

Niederlande, Belgien und Luxemburg I. (Karten) Haarlem ( Harlem ), Hauptstadt der niederländ. Prov. Nordholland [Karte: Niederlande etc. I, 2], am Spaarne, (1904) 68.255 E.; Kathedrale (St. Bavo) ...

Lexikoneintrag zu »Haarlem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 742.
Isthmus

Isthmus [Brockhaus-1911]

Balkanhalbinsel. I. (Karten) [Detailkarten: ] Belgrad, Sofia, Bukarest, Russland, Ungarn, Rumänien, Serbien, Bulgarien, Türkisches Reich, Kleinasien, ... Isthmus (grch.), Landenge , bes. die Landenge von Korinth [Karte: Balkanhalbinsel ...

Lexikoneintrag zu »Isthmus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 878.
Irkútsk

Irkútsk [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Irkútsk , russ. Gouvernement in Ostsibirien , grenzt im S. an China , umfaßt westl. und nördl. vom Baikalsee das Gebiet der untern Angara und der obern Lena , 743.472 qkm, ...

Lexikoneintrag zu »Irkútsk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 871.
Galiläa

Galiläa [Brockhaus-1911]

Karten zur biblischen Geschichte. (Karten) 1. Völkertafel der Genesis 1. Mose 10. 2. Sinai-Halbinsel, Ägypten und das Gelobte Land 3. Palästina zur Zeit der ... Galiläa , ursprünglich der nördl. Teil des Stammes Naphtali , ...

Lexikoneintrag zu »Galiläa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 638.
Arlberg

Arlberg [Brockhaus-1911]

Österreich-Ungarische Monarchie (Karten) III. Westliche Hälfte. Arlberg , Bergpaß (1797 m) zwischen Tirol und Vorarlberg , der aus dem Stanzer Tal (Inn) in das Klostertal (Ill) führt, mit Straße (Arlbergstraße) von ...

Lexikoneintrag zu »Arlberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 98.
Granada

Granada [Brockhaus-1911]

Spanien und Portugal. I. (Karten) Granāda , Landschaft , Titularkönigreich, 1238-1492 maurisches Königreich in Südspanien, 28.821 qkm, (1900) 1.363.462 E., Oberandalusien oder die Prov. G. (12.768 qkm, 492.460 E ...

Lexikoneintrag zu »Granada«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 709.
Bangkok

Bangkok [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Bangkok (Bankok), Hauptstadt von Siam , auf mehrern Inseln des Menam unweit der Mündung [Karte: Asien I, 9], 600.000 E.; die Bambushäuser der Überschwemmungen wegen auf 2-3 m hohen ...

Lexikoneintrag zu »Bangkok«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 148.
Glasgow

Glasgow [Brockhaus-1911]

Großbritannien und Irland. I. (Karten) Glasgow (spr. -goh), größte und wirtschaftlich bedeutendste Stadt Schottlands [Karte: Großbritannien und Irland I, 3], in den Grafsch. Lanark und Renfrew , am Clyde , (1904 ...

Lexikoneintrag zu »Glasgow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 687.
Batavia [3]

Batavia [3] [Brockhaus-1911]

180. Batavia. Asien. I. (Karten) Batavĭa , Hauptstadt der Residentschaft B. (6730 qkm, 1895: 1.268.043 E.) und von Niederländ.- Ostindien , auf der Nordküste von Java , zu beiden ...

Lexikoneintrag zu »Batavia [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 160.
Harwich

Harwich [Brockhaus-1911]

Großbritannien und Irland. I. (Karten) Harwich (spr. härrĭdsch), befestigte Seestadt in der engl. Grafsch. Essex , an der Mündung des Stour, (1901) 10.019 E., Seebad; Schiffswerften . [Karte: Großbritannien und Irland ...

Lexikoneintrag zu »Harwich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 765.
Hoboken

Hoboken [Brockhaus-1911]

Vereinigte Staaten von Amerika I. (Karten) Hoboken (spr. hohbŏk'n), Stadt im nordamerik. Staate Neujersey , am Hudson , Neuyork gegenüber, (1903) 64.080 E. [Karte: Vereinigte Staaten von Amerika I, 3 ...

Lexikoneintrag zu »Hoboken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 811.
Umgeben

Umgeben [Adelung-1793]

Umgêben , verb. irreg. act. S. Geben. 1. ... ... ich gebe um, umgegeben, umzugeben. 1) Anders geben, obgleich nur selten. Die Karten umgeben. 2) Jemanden den Mantel umgeben, mit der dritten Endung der Person, ...

Wörterbucheintrag zu »Umgeben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 803-804.
Abheben

Abheben [Adelung-1793]

Abhében , verb. irreg. act. S. Heben, herab heben ... ... von dem Feuer. Die Speisen abheben, von der Tafel, S. Abhub. Die Karten abheben, im Kartenspiele. So auch das Abheben, seltener die Abhebung.

Wörterbucheintrag zu »Abheben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 53.
Bassett

Bassett [Adelung-1793]

Bassếtt , aus dem Franz. Bassette, der Nahme eines Hazard-Spieles mit Karten, welches in Venedig soll seyn erfunden worden. Bassett spielen. Das Bassett-Spiel.

Wörterbucheintrag zu »Bassett«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 744.
Dänemark

Dänemark [Brockhaus-1911]

... Schweden, Norwegen und Dänemark II. (Karten) 1. Geolog. Übersicht 2. Physikalische Übersicht. 3. Die wichtigsten Kulturpflanzen ... ... Tiergeograph. Übersicht. 5. ... Deutsches Reich. I. (Karten) Flaggen. Dänemark , dän. Danmark, Königr. [Karten: Schweden etc. I u. II bei ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 390-391.
Hannover

Hannover [Brockhaus-1911]

759. Hannover. Nordwestdeutschland. I. (Karten) 1. Helgoland 2. Norderney 3. Oldenbg. 4. Lübeck 5. Schwerin 6. Hannover 7. Bremen 8. Wilhelmshav. 9. Prov. Sachsen Hannover , preuß. Provinz [ ...

Lexikoneintrag zu »Hannover«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 758-759.
Holstein

Holstein [Brockhaus-1911]

Nordwestdeutschland. I. (Karten) 1. Helgoland 2. Norderney 3. Oldenbg. 4. Lübeck 5. Schwerin 6. Hannover 7. Bremen 8. Wilhelmshav. 9. Prov. Sachsen Holstein , ehemal. Herzogtum in Norddeutschland, zwischen Eider , Unterelbe, ...

Lexikoneintrag zu »Holstein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 820.
Armenien

Armenien [Brockhaus-1911]

Europäisches Russland. I. (Karten) 1. St. Petersburg 2. Riga 3. Moskau 4. Warschau 5. Odessa 6. Sewastopol Armenĭen , das Hochland zwischen Kaspischem und Schwarzem Meer [Karte: Europäisches Rußland I], an ...

Lexikoneintrag zu »Armenien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 98-99.
Grönland

Grönland [Brockhaus-1911]

Nordamerika I. (Karten) Deutsches Reich 1. Alëuten. 2. ... ... Polarländer. I. (Karten) 1. 2. Smith-Sund. 3. 4. 5. West-Antarktis. ... ... Insel der Erde , im Nördl. Eismeer, nordöstl. von Amerika [Karten: Nordamerika I ...

Lexikoneintrag zu »Grönland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 722.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon