Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vergeben

Vergeben [Adelung-1793]

Vergêben , verb. irreg. act. S. Geben, welches ... ... (2) (g). Sich vergeben, sich im Geben oder Ausgeben irren. Die Karten vergeben, sie falsch geben. Die Karten sind vergeben. Daher das Vergeben, indem die Vergebung in dieser Bedeutung nicht üblich ...

Wörterbucheintrag zu »Vergeben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1039-1041.
Honduras

Honduras [Brockhaus-1911]

Nordamerika I. (Karten) Deutsches Reich 1. Alëuten. 2. Kap Nome-Goldfelder 3. Klondike Goldfelder 4. Yellowstone-Nationalpark 5. Niagara-Fall 6. Ottawa 7. ... 820. Honduras. Flaggen. Hondūras ...

Lexikoneintrag zu »Honduras«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 824.
Galizien

Galizien [Brockhaus-1911]

641. Galizien. Österreich-Ungarische Monarchie (Karten) IV. Östliche Hälfte. Galizĭen , ein zu Zisleithanien gehöriges österr. Kronland [Karte: Österreichisch-Ungarische Monarchie IV], die Königr. G. und Lodomerien , die ...

Lexikoneintrag zu »Galizien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 639.
Assyrien

Assyrien [Brockhaus-1911]

Die alte Welt. I. (Karten) 1. Erdkarte nach Herodot (450 v. Chr.) 2. Erdkarte nach Claudius Ptolemäus (ca. 160 n. Chr.) Assyrĭen (assyr. Aschschûr , hebr. Aschûr , altpers. Athûrâ ), altes Reich ...

Lexikoneintrag zu »Assyrien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 111.
Antillen

Antillen [Brockhaus-1911]

Südamerika. I. (Karten) Antillen , Westindien , Inselgruppe zwischen Nord -und Südamerika [Karte: Südamerika I], vom Floridakanal bis zum Busen von Paria , den Mexikan. Golf und das Karib. Meer ...

Lexikoneintrag zu »Antillen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 75-76.
Altertum

Altertum [Brockhaus-1911]

Die alte Welt. I. (Karten) 1. Erdkarte nach ... ... Die alte Welt. II. (Karten) 1. Das Alte Griechenland. 2. Das Alte Athen. 3. Das ... ... Reichs (476 n. Chr.), dessen Geschichte in ihren Hauptzügen auf den Karten: Die Alte Welt ...

Lexikoneintrag zu »Altertum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 50.
Bodensee

Bodensee [Brockhaus-1911]

Schweiz I. (Karten) 1. Eisbedeckung zur Eiszeit und Jetztzeit. 2. Pflanzen- und Tiergeographische Übersicht. 3. Verteilung von Industrie und Landwirtschaft. 4. ... Bodensee , Schwäbisches Meer , frz. Lac de Constanze, der Lacus ...

Lexikoneintrag zu »Bodensee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 230.
Hannover [2]

Hannover [2] [Brockhaus-1911]

760. Hannover. Nordwestdeutschland. I. (Karten) 1. Helgoland 2. Norderney 3. Oldenbg. 4. Lübeck 5. Schwerin 6. Hannover 7. Bremen 8. Wilhelmshav. 9. Prov. Sachsen Hannover , königl. Residenzstadt [ ...

Lexikoneintrag zu »Hannover [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 759.
Himalaja

Himalaja [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Himālaja ( Sanskrit , »Schneewohnung«), höchstes Gebirge ... ... Linie von NW. nach SO. vom Indus bis zum Brahmaputra [Karten: Asien I und I, 3], 2400 km lg., 220 ...

Lexikoneintrag zu »Himalaja«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 805.
Baktrien

Baktrien [Brockhaus-1911]

Die alte Welt. I. (Karten) 1. Erdkarte nach Herodot (450 v. Chr.) 2. Erdkarte nach Claudius Ptolemäus (ca. 160 n. Chr.) Baktrĭen (Baktra, Baktriane), im Altertum das Stromgebiet des obern Oxus ( ...

Lexikoneintrag zu »Baktrien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 142.
Bukowina

Bukowina [Brockhaus-1911]

298. Bukowina. Österreich-Ungarische Monarchie (Karten) IV. Östliche Hälfte. Bukowīna , österr. Kronland , zu Zisleithanien gehöriges Herzogtum [Karte: Österreichisch-Ungarische Monarchie IV], 10.442 qkm, (1900) 730. ...

Lexikoneintrag zu »Bukowina«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 285.
Germania

Germania [Brockhaus-1911]

Deutsches Reich. II. (Karten) 1. Germanien im 2. Jahrhundert n. Chr. 2. Deutschland nach der Völkerwanderung am Ende des 5 Jahrh. 3. Deutschland zur Zeit der ... Germanĭa (Germanĭen), bei den Römern das Land ...

Lexikoneintrag zu »Germania«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 669.
Eismeere

Eismeere [Brockhaus-1911]

Polarländer. I. (Karten) 1. 2. Smith-Sund. 3. 4. 5. West-Antarktis. 6. Viktorialand. 7. Kerguelenland. Nordpolargebiete. Südpolargebiete. Polarländer. II. Eismeere , Polarmeere , die jenseit der Polarkreise ...

Lexikoneintrag zu »Eismeere«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 496.
Bosporus

Bosporus [Brockhaus-1911]

Europa. I. (Karten) Bospŏrus , Thrazischer B. oder Straße von Konstantinopel , Meerenge zwischen dem Schwarzen Meer und der Propontis ( Marmarameer ). [Karte: Europa I, 7.] – Kimmērischer ...

Lexikoneintrag zu »Bosporus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 246.
Ardennen

Ardennen [Brockhaus-1911]

Niederlande, Belgien und Luxemburg I. (Karten) Ardennen , Ardenner Wald oder Eisling , Berglandschaft zu beiden Seiten der Maas in Luxemburg , dem südöstl. Belgien und den angrenzenden Teilen Frankreichs , die westlichste ...

Lexikoneintrag zu »Ardennen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 93.
Verheben

Verheben [Adelung-1793]

Verhêben , verb. irregul. act. S. Heben. 1. ... ... , etwas verrenken oder verletzen. 2. Falsch heben, und besonders falsch abheben. Die Karten werden verhoben, im Kartenspiele, wenn sie falsch abgehoben werden. Ein rohes Buch ...

Wörterbucheintrag zu »Verheben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1061.
Invernéß

Invernéß [Brockhaus-1911]

Großbritannien und Irland. I. (Karten) Invernéß , Grafschaft in Nord - oder Hochschottland, einen großen Teil der Hebriden umfassend, 10.588 qkm, (1901) 90.182 meist keltisch sprechende E. – Die Hauptstadt I., am ...

Lexikoneintrag zu »Invernéß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 868.
Gardasee

Gardasee [Brockhaus-1911]

Alpenländer. I. (Karten) Gardasee , ital. Lago di Garda, der Lacus Benacus der Römer , See in Oberitalien und Tirol [Karte: Alpenländer I], mit reizenden Uferlandschaften, bis 300 m tief, 366 qkm, ...

Lexikoneintrag zu »Gardasee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 644.
Glockner

Glockner [Brockhaus-1911]

Alpenländer. I. (Karten) Glockner , Großglockner , höchster Gipfel der Hohen Tauern , an der Grenze von Tirol und Kärnten , 3798 m; mit dem Gletscher der Pasterze . [Karte: Alpenländer I, ...

Lexikoneintrag zu »Glockner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 690.
Jokohama

Jokohama [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Jokohāma ( Yokohama ), erster Handelsplatz Japans , auf der Insel Nippon , (1903) 326.035 E.; Dampferstation, Vorhafen von Tokio , seit 1854 den Fremden geöffnet [s. Beilage: ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Jokohama«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 903.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon