Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Ansichtskarten 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Hauptseite 
Athabasca

Athabasca [Brockhaus-1911]

Nordamerika I. (Karten) Deutsches Reich 1. Alëuten. 2. Kap Nome-Goldfelder 3. Klondike Goldfelder 4. Yellowstone-Nationalpark 5. Niagara-Fall 6. Ottawa 7. ... Athabasca (Athapasca), Strom in Kanada [Karte: Nordamerika ...

Lexikoneintrag zu »Athabasca«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 115.
Greenwich

Greenwich [Brockhaus-1911]

Großbritannien und Irland. I. (Karten) Greenwich (spr. grinnĭtsch). 1) Stadt in der engl. Grafsch. Kent , an der Themse , Vorstadt Londons [Karte: Großbritannien und Irland I, 11], (1901) 95.757 ...

Lexikoneintrag zu »Greenwich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 713.
Andamanen

Andamanen [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Andamānen , brit. Inselgruppe im Bengal. Meerbusen [Karte: Asien I], 6495 qkm, (1901) 18.138 E., darunter 1882 Ureinwohner ( A. oder Minkopic , Australneger ). Seit 1858 ...

Lexikoneintrag zu »Andamanen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 64.
Grunewald

Grunewald [Brockhaus-1911]

Deutsches Reich. I. (Karten) Grunewald , königl. Forst (46,8 qkm ) bei Berlin , mit Villenkolonie G. (1900: 3230 E.), den Vergnügungsorten Halensee , Hundekehle und Wannsee und Jagdschloß (1542). ...

Lexikoneintrag zu »Grunewald«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 730-731.
Gravesend

Gravesend [Brockhaus-1911]

Großbritannien und Irland. I. (Karten) Gravesend (spr. grehwsénd), Stadt in der engl. Grafsch. Kent , an der Themse [Karte: Großbritannien und Irland I, 12], (1901) 27.175 E.; Endpunkt des Londoner ...

Lexikoneintrag zu »Gravesend«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 712.
Guayaquil

Guayaquil [Brockhaus-1911]

Südamerika. I. (Karten) Guayaquil (spr. -kihl), Santiago de G., Haupthafen von Ecuador , Hauptstadt der Prov. Guayas , an der Mündung des Flusses G. in den Golf von G., (1897) ...

Lexikoneintrag zu »Guayaquil«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 733.
Habenicht

Habenicht [Brockhaus-1911]

Habenicht , Hermann , Kartograph, geb. 3. März. 1844 zu ... ... Petermanns , in J. Perthes ' Geogr. Anstalt tätig, gab Atlanten und Karten heraus; schrieb: »Die Grundzüge im geolog. Bau Europas « (1881) ...

Lexikoneintrag zu »Habenicht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 742.
Herzlinie

Herzlinie [Brockhaus-1911]

Österreich-Ungarische Monarchie (Karten) III. Westliche Hälfte. Herzlinie , s. Kardioide [Abb. 896]

Lexikoneintrag zu »Herzlinie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 796.

MenuItems [Brockhaus-1911]

Stichwörter|/Kategorien/T/Brockhaus-1911Bilder|/Brockhaus-1911/0/Suche?o=iFaksimiles|/Brockhaus-1911/L/FaksimilesKarten und Tafeln|/Brockhaus-1911/M/Karten+und+Tafeln

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: MenuItems.
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1911]

Frankreich. I. (Karten) Frankreich. II. (Karten) 1. Geologische Übersicht und Mineralfundstätten 2. Physikalische Übersicht 3. Verbreitung der ... ... Frankreich , frz. La France , Republik in Westeuropa [Karten: Frankreich I u ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 606-609.
Australien

Australien [Brockhaus-1911]

Australien und Ozeanien. I. (Karten) ... ... Bevölkerung. II. (Karten) Volksdichte auf der Erde. Verbreitung der Menschenrassen nach C. H. Stratz ... ... 7.929.009 qkm. Die Engländer rechnen zu A. auch Neuseeland [Karten: Australien und Ozeanien ...

Lexikoneintrag zu »Australien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 128-129.
Geographie

Geographie [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde ... ... 21. Juni. 4. Beleuchtung der ... Kartographie. I. (Karten) 1. Die gebräuchlichsten Kartenprojektionen. 2. Geländeansicht. 3. Darstellung des Geländes in ...

Lexikoneintrag zu »Geographie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 664.
Costa Rica

Costa Rica [Brockhaus-1911]

Nordamerika I. (Karten) Deutsches Reich 1. Alëuten. 2. Kap Nome-Goldfelder 3. Klondike Goldfelder 4. Yellowstone-Nationalpark 5. Niagara-Fall 6. Ottawa 7. ... Flaggen. Costa Rica (span., »reiche Küste «), ...

Lexikoneintrag zu »Costa Rica«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 369.
Babylonien

Babylonien [Brockhaus-1911]

Die alte Welt. I. (Karten) 1. Erdkarte nach Herodot (450 v. Chr.) 2. Erdkarte nach Claudius Ptolemäus (ca. 160 n. Chr.) Babylonĭen (bei den griech. Schriftstellern oft Chaldäa ), im engern Sinne das ...

Lexikoneintrag zu »Babylonien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 135.
Deutschtum

Deutschtum [Brockhaus-1911]

... Deutschtum. II. (Karten) 1. Konfessionskarte von Mitteleuropa. 2. Die deutsche Auswanderung nach überseeischen Ländern ... ... und der Alldeutsche Verband . Die Verbreitung des D. ist aus den beigegebenen Karten: Deutschtum I und II ersichtlich. – Vgl. H. Meyer ...

Lexikoneintrag zu »Deutschtum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 426.
Hauptseite

Hauptseite [Ansichtskarten]

... Elsass-Lothringen und Nordschleswig. Ergänzend wurden auch einige Karten aus Böhmen und Mähren, der heutigen Tschechischen Republik, aufgenommen. Karte Deutsches Reich Die Auswahl der Karten erfolgte im wesentlichen nach zwei Kriterien: Zum einen sollte eine ... ... Postleitzahlen topographisch erschlossen. Zudem wurden die auf den Karten aufgedruckten und enthaltenen Informationen wie Verlagsangaben, Datierungen und Beschreibungen ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Hauptseite
Hinduismus

Hinduismus [Brockhaus-1911]

Bevölkerung. II. (Karten) Volksdichte auf der Erde. Verbreitung der Menschenrassen nach C. H. Stratz. Verbreitung der Menschenrassen u. Sprachen nach F. Müller ... Hinduismus oder Neobrahmanismus , die ind. Religion , die aus dem Brahmanismus ...

Lexikoneintrag zu »Hinduismus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 806.
Böhmerwald

Böhmerwald [Brockhaus-1911]

Bayern, Württemberg, Baden und Elsass-Lothringen. I. (Karten) Böhmerwald oder Böhmisch-Bayrisches Waldgebirge, auf der Grenze zwischen Bayern ( Donau -) und Böhmen (Elbgebiet), vom Fichtelgebirge nach SO. bis zur Donau ziehend [ ...

Lexikoneintrag zu »Böhmerwald«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 233.
Andalusien

Andalusien [Brockhaus-1911]

Spanien und Portugal. I. (Karten) Andalusĭen (span. Andalucia , spr. -ßía), Landschaft im S. Spaniens [Karte: Spanien und Portugal I], zu beiden Seiten des Guadalquivir , jetzt eine Kapitanie mit ...

Lexikoneintrag zu »Andalusien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 64.
Frage, die

Frage, die [Adelung-1793]

Die Frage , plur. die -n, von dem folgenden Zeitworte ... ... . So heißt im l'Hombre Spiel eine Frage, oder Anfrage, derjenige Zustand der Karten, da man ein einfaches Spiel wagen kann. Eine Frage in Caro haben. ...

Wörterbucheintrag zu »Frage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 261-262.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon