Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dardanellen

Dardanellen [Brockhaus-1911]

Europa. I. (Karten) Dardanellen (nach der antiken Stadt Dardanus), im Altertum Hellespont , die das Ägäische mit dem Marmarameer verbindende Meeresstraße [Karte: Europa I, 6], 65 km lg., stark befestigt, bes. ...

Lexikoneintrag zu »Dardanellen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 393.
Humboldtbai

Humboldtbai [Brockhaus-1911]

Deutsche Kolonien. II. (Karten) 1. Kaiser Wilhelms-Land und Bismarck-Archipel. 2. Marshall-I.n 3. Karolinen und Marianen. 4. Kiau-Tschou-Gebiet. 5. ... Humboldtbai . 1) Bucht des Stillen Ozeans in Kalifornien , ...

Lexikoneintrag zu »Humboldtbai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 836.
Grundkarten

Grundkarten [Brockhaus-1911]

Grundkarten , Karten, die als Grundlage bei wissenschaftlichen Forschungen dienen; bevölkerungsstatist. G. enthalten sämtliche Wohnplätze in einfachen, der Größe nach abgestuften, der Volksdichte entsprechend schraffierten Ortssignaturen (meist Rechtecke ) mit Beifügung des Ortsnamens und der Einwohnerzahl; histor. G., im ...

Lexikoneintrag zu »Grundkarten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 730.
Hadersleben

Hadersleben [Brockhaus-1911]

Europa. I. (Karten) Hadersleben , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Schleswig , an der Haderslebener Föhrde und dem sog. Damm [Karte: Europa I, 2], einer 13 km langen Bucht der Ostsee , ...

Lexikoneintrag zu »Hadersleben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 744.
Adamsbrücke

Adamsbrücke [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Adamsbrücke (engl. Adam 's Bridge ) oder Ramas Brücke , eine Reihe von Sandbänken und Inselchen zwischen der Südspitze Vorderindiens und der Nordwestküste Ceylons [Karte: Asien I ...

Lexikoneintrag zu »Adamsbrücke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Gaurisankar

Gaurisankar [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Gaurisankar , Berg im Himalaja , ca. 7140 m hoch, westl. vom höhern Mount Everest , dem er längere Zeit irrtümlich gleichgesetzt wurde [Karte: Asien I, 3].

Lexikoneintrag zu »Gaurisankar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 649.
Heringsdorf

Heringsdorf [Brockhaus-1911]

Ostpreußen, Westpreußen und Pommern I. (Karten) Heringsdorf , Seebad auf der Insel Usedom , an der Ostsee , (1900) 874 E.; 15.000 Kurgäste. [Karte: Ostpreußen etc. I, 2.]

Lexikoneintrag zu »Heringsdorf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 791.
Homoseisten

Homoseisten [Brockhaus-1911]

Homoseisten (grch.), auf Karten Verbindungslinien der Punkte , an denen ein Erdbeben gleichzeitig gespürt wird.

Lexikoneintrag zu »Homoseisten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 824.
Griechenland

Griechenland [Brockhaus-1911]

... Die alte Welt. I. (Karten) 1. Erdkarte nach Herodot (450 v. Chr.) 2. Erdkarte nach ... ... (ca. 160 n. Chr.) Balkanhalbinsel. I. (Karten) [Detailkarten: ] Belgrad, Sofia, Bukarest, Russland, Ungarn, Rumänien, ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 715-717.
Braunschweig

Braunschweig [Brockhaus-1911]

264. Braunschweig. Mittleres Westdeutschland I. (Karten) Braunschweig , ein zum Deutschen Reich gehöriges Herzogtum [Karte: Mittleres Westdeutschland , beim Artikel Rheinprovinz ], 3672 qkm, 464.333 meist luth. E. ...

Lexikoneintrag zu »Braunschweig«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 259-260.
Hottentotten

Hottentotten [Brockhaus-1911]

Bevölkerung. II. (Karten) Volksdichte auf der Erde. Verbreitung der Menschenrassen nach C. H. Stratz. Verbreitung der Menschenrassen u. Sprachen nach F. Müller ... Hottentotten , K(h)oi-k(h)oin, eine den Buschmännern verwandte (mit ...

Lexikoneintrag zu »Hottentotten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 830.
Buenos Aires

Buenos Aires [Brockhaus-1911]

294. Buenos Aires. Südamerika. I. (Karten) Buēnos Aires (spr. -áĭres). 1) Provinz von Argentinien [Karte: Südamerika I, 7], 305.121 qkm, (1903) 1.251.439 E ...

Lexikoneintrag zu »Buenos Aires«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 284.
Hohenzollern

Hohenzollern [Brockhaus-1911]

Bayern, Württemberg, Baden und Elsass-Lothringen. I. (Karten) 809. Hohenzollern. Hohenzollern oder Hohenzollernsche Lande , die durch Vertrag vom 7. Dez. 1849 dem preuß. Staatsverbande einverleibten Fürstentümer H.- Hechingen ...

Lexikoneintrag zu »Hohenzollern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 816.
Gotthardbahn

Gotthardbahn [Brockhaus-1911]

Alpenländer. I. (Karten) Alpenländer. II. 1. Stilfser Jochstrasse. 2. Hospiz auf dem Grossen St. Bernhard. 3. Gotthardbahn bei Wasen. 4. Reichenbachfall bei Meiringen. 5. Axenstrasse ... Gotthardbahn , Eisenbahn von Immensee ...

Lexikoneintrag zu »Gotthardbahn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 704.
Berner Alpen

Berner Alpen [Brockhaus-1911]

Schweiz I. (Karten) 1. Eisbedeckung zur Eiszeit und Jetztzeit. 2. Pflanzen- und Tiergeographische Übersicht. 3. Verteilung von Industrie und Landwirtschaft. 4. ... Berner Alpen , Teil der Westalpen vom Gemmipaß bis zum Reußtal [Karte: ...

Lexikoneintrag zu »Berner Alpen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 189.
Großer Ozean

Großer Ozean [Brockhaus-1911]

Erdkarten. I. (Karten) 1. Querprofil von Nord-Amerika auf 40° n. B. 2. Querprofil von Süd-Amerika auf 20° s. B. 3. Längsprofil von Europa auf 12° 30' ö. L. v. ... Großer Ozean ...

Lexikoneintrag zu »Großer Ozean«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 726.
Grootfontein

Grootfontein [Brockhaus-1911]

Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. 3. Kamerun. 4. Deutsch-Ostafrika. Grootfontein , Niederlassungen in Deutsch-Südwestafrika : 1) G. oder Otjomokojo , Militärstation und Distriktshauptort, im N. – ...

Lexikoneintrag zu »Grootfontein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 722.
Habichtswald

Habichtswald [Brockhaus-1911]

Mittleres Westdeutschland I. (Karten) Habichtswald , zum Hess. Berg - und Hügellande gehöriger Bergrücken längs der Fulda , im Hohen Gras 595 m, im Karlsberg bei Wilhelmshöhe 523 m hoch. [Karte: Mittleres Westdeutschland ...

Lexikoneintrag zu »Habichtswald«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 743.
Gran Canaria

Gran Canaria [Brockhaus-1911]

Spanien und Portugal. I. (Karten) Gran Canarĭa , zweitgrößte der Kanarischen Inseln [Karte: Spanien und Portugal I, 8], 1667 qkm, (1900) 127.471 E.; Hauptstadt Las Palmas .

Lexikoneintrag zu »Gran Canaria«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 709.
Barrièreriff

Barrièreriff [Brockhaus-1911]

Australien und Ozeanien. I. (Karten) Barrièreriff , Art der Korallenriffe (s.d.); bes. Großes B., an der Ostküste der austral. Kolonie Queensland , (in gerader Linie ) 1725 km lg. [Karte: Australien ...

Lexikoneintrag zu »Barrièreriff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 155.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon