Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
sagum

sagum [Georges-1913]

sagum , ī, n. (Nbf. sagus, ī, m., ... ... als Schutzwand gegen Pfeile, Veget. mil. – bes. als Tracht der Kelten (Germanen), der Plaid, Tac. – u. als Umwurf der Soldaten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sagum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2454-2455.
Europa [2]

Europa [2] [Herder-1854]

Europa (gewöhnlich von dem phönic. Ereb, Abendland, abgeleitet), nach ... ... Esthen, Liven, Türken . 5) Albanesen. 6) Letten . 7) Celten , Ueberreste in Irland , England , Spanien u. Frankreich . ...

Lexikoneintrag zu »Europa [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 628-632.
Europa

Europa [Brockhaus-1911]

... in Süddeutschland, Frankreich , Spanien ( Kelten ). Alle vernichten die alten Dialekte , dehnen sich immer weiter ... ... Slowenen , Bulgaren , Letten etc.; 31 Proz.); ferner den Kelten (bez. in Wales , auch in Schottland , Irland ...

Lexikoneintrag zu »Europa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 542-543.
Irland

Irland [Brockhaus-1911]

Großbritannien und Irland. I. (Karten) Großbritannien ... ... und Irland ]. Geschichte . Die ersten bekannten Bewohner von I. waren Kelten , welche das Land Erin , d.i. westl. Insel, nannten ...

Lexikoneintrag zu »Irland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 871-872.
Barden [2]

Barden [2] [Meyers-1905]

Barden (irisch Bard , kymrisch Beirrd , »Dichter ... ... , mit denen sie in engster Verbindung standen, in die früheste Geschichte der Kelten ; als ihr Stifter wird der mythische Merlin genannt. Ihr ...

Lexikoneintrag zu »Barden [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 374-375.
Herman

Herman [Brockhaus-1837]

Herman , von den Römern Arminius genannt, wird mit Recht ... ... Chr. von seinen Verwandten vergiftet. Kurze Zeit vorher hatte der Fürst der Kelten dem röm. Senate das Anerbieten gemacht, den H. ermorden zu wollen ...

Lexikoneintrag zu »Herman«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 377.
England

England [Meyers-1905]

England (hierzu die Karte »England und Wales« ), Anglia ... ... Iberern stammverwandt erscheint. Erst viel später kamen. zu diesen alten Bewohnern die Kelten , zuerst Gälen , dann Kymren . Aber schon lange bevor die ...

Lexikoneintrag zu »England«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 793-805.
Spanien [2]

Spanien [2] [Brockhaus-1809]

... sich hinreißen ließen; so suchten zwar die ältern Einwohner, die Celten, endlich alle diese ungebetenen Gäste, Phönizier und Karthaginienser, wieder los zu ... ... Fremdlinge ihnen schon zu weit überlegen; ja, es war ihr Anhang unter den Celten selbst schon zu groß, als daß sie ohne Beihülfe einer fremden Nation ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 3-33.
Bergbau

Bergbau [Meyers-1905]

Bergbau (hierzu die Tafeln »Bergbau I : Durchschnitt eines ... ... Kupfer -, Zink - und Eisenerzen , Solquellen etc. schon von den Kelten an vielen Orten entdeckt und eifrig ausgebeutet worden war. Mit dem Zerfall der ...

Lexikoneintrag zu »Bergbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 663-670.
Spanien

Spanien [Brockhaus-1837]

Spanien (das Königreich) macht mit dem Königreiche Portugal die pyrenäische ... ... . Die Ureinwohner des Landes , die Iberer, mit denen sich die später hinzugekommenen Celten vermischt hatten, standen mit den Phöniziern und Griechen nur in friedlichen Verhältnissen. Erst ...

Lexikoneintrag zu »Spanien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 227-234.
Spanien

Spanien [Herder-1854]

... sich neben den Ureinwohnern, den Iberern: Celten , Phönicier, Römer , Gothen , Sueven , Alanen , ... ... waren Iberer, vielleicht mit den Berbern im nördlichen Afrika zusammenhängend, und Celten , beide in viele Völkerschaften getheilt; die vielen und beträchtlichen Städte bezeugen, ...

Lexikoneintrag zu »Spanien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 261-268.
Spanien

Spanien [Brockhaus-1911]

Spanien und Portugal. I. (Karten) Spanien ... ... Geschichte . Die ältesten Bewohner S.s waren Iberer, mit denen die eingewanderten Kelten zum Teil zu Keltiberern verschmolzen. Unter den Römern , die 206 ...

Lexikoneintrag zu »Spanien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 730-732.
Sprache

Sprache [Brockhaus-1837]

Sprache (die) ist das heiligste Eigenthum des Menschen, in ... ... die mösogothische (vgl. Ulfilas ) zerfallen; die keltischen Sprachen (vgl. Kelten ); die lateinische oder römische Sprache , von welcher das Italienische (s. ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 253-256.
Bergbau [1]

Bergbau [1] [Lueger-1904]

Bergbau ist als Zweig der Rohproduktionsindustrie im allgemeinsten Sinne das Gewerbe der ... ... , waren die Aegypter, Phönizier und Karthager; ihre Arbeiten wie auch die der Kelten in Mitteleuropa wurden später von den Römern fortgesetzt. Aus größeren Gesteinsarbeiten der Alten, ...

Lexikoneintrag zu »Bergbau [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 693-695.
England

England [Herder-1854]

England (Angelland, s. Angeln), der südliche und größere Theil der ... ... . Die Einwohnerzahl belief sich 1851 auf 18066681, der Abstammung nach ein Gemisch von Celten , Angelsachsen und franz. Normannen , doch ist das angelsächsische Element vorherrschend ...

Lexikoneintrag zu »England«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 563-565.
Brandes

Brandes [Meyers-1905]

Brandes , 1) Johann Christian , Schauspieler und dramatischer ... ... und seiner Regierung « (Leipz. 1853); »Das ethnographische Verhältnis der Kelten und Germanen « (das. 1857); » Grundriß der sächsischen Geschichte« ...

Lexikoneintrag zu »Brandes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 318-319.
Druiden

Druiden [Meyers-1905]

... man bis jetzt noch nirgends unter den Kelten außerhalb Galliens und Britanniens deutliche Spuren des Druidentums angetroffen ... ... Insel Man. Vgl. Barth , Über die D. der Kelten (Erlang. 1826); d'Ar bois de Jubainville , Introduction à ...

Lexikoneintrag zu »Druiden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 219-220.
Savoyen

Savoyen [Brockhaus-1809]

Savoyen ; dieses ehemahlige Herzogthum in Italien , gegenwärtig unter dem Namen ... ... so ist es in den allerältesten Zeiten derselben sehr dunkel. Daß die Gallier oder Celten jene Länder besessen haben, ist wohl nicht zu bezweifeln. Die Herrschaft der Langobarden ...

Lexikoneintrag zu »Savoyen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 63-65.
Gallien

Gallien [Brockhaus-1911]

Die alte Welt. I. (Karten) 1. Erdkarte nach Herodot ... ... (kelt.) G., von der Garonne bis zur Seine und Marne von Kelten bewohnt, die viele Staaten bildeten; 3) das Belgische G., von ...

Lexikoneintrag zu »Gallien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 640.
Orléans [2]

Orléans [2] [Brockhaus-1911]

Orléans (spr. -áng), Hauptstadt des franz. Dep. ... ... Steinkohlen , Eisen , Salz , Wolle , Getreide . Bei den Kelten Cenabum , später Civitas Aureliani; im Mittelalter Hauptstadt der ...

Lexikoneintrag zu »Orléans [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 318.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon